Tiergerechte Pferdehaltung im Winter
PETA-Expertin gibt Tipps
Gerlingen (ots)
Eindecken? Stallhaltung? Zufüttern? Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, ist so mancher Pferdefreund verunsichert. Besonders bei starkem Frost häufen sich die Anfragen bei der Tierrechtsorganisation PETA Deutschland e.V. nach tiergerechter Pferdehaltung im Winter. PETA-Kampagnenleiterin und Pferdeexpertin Jennifer Hansen hat Tipps zusammengestellt.
"Gesunde Pferde sind robust und extrem anpassungsfähig", so Hansen. "Ihre Wohlfühltemperatur liegt mit etwa sieben Grad trockener Kälte weitaus niedriger als die des Menschen. Weide-Gruppenhaltung im Offenstall ist die optimale Haltungsform für Pferde - auch im Winter."
- Frische Luft, Sonne und Bewegung sind essentiell für die
Pferdegesundheit. Auch im Herbst/Winter verbringen die Tiere
ihren Tag bestenfalls auf einer Weide mit Offenstall. - Der Unterstand muss wind- und witterungsgeschützt stehen und
groß genug sein, um einen trockenen Schlafplatz für jedes Tier
der Herde zu bieten. Gummimatten unter der Einstreu helfen, den
Stallboden gegen Kälte zu isolieren und die Gelenke der Pferde
zu schonen. - Sind die Weiden im Winter abgegrast oder stehen die Tiere auf
einem Sandpaddock, sollte den Tieren Raufutter (Heu) zur
Verfügung gestellt werden - regelmäßige Nahrungsaufnahme ist
wesentlich für die Funktion des Organismus. - Auch während der kalten Jahreszeit haben Pferde einen hohen
Wasserbedarf - sie trinken bis zu 70 Liter am Tag. Die Tränke
sollte mindestens einmal am Tag kontrolliert werden, da sie bei
Minusgraden zufrieren kann. - Bei feuchter Witterung bildet sich Morast vor der Futter- bzw.
Wasserstelle. Um den Tieren eine leichte Nahrungs- bzw.
Wasseraufnahme zu ermöglichen, sollten Pferdehalter die Bereiche
regelmäßig trockenlegen. - Das Eindecken von gesunden Pferden ist im Herbst/Winter generell
nicht nötig. Pferde entwickeln in der Offenstallhaltung ein
robustes Winterfell, das vor Kälte schützt. Nach der Bewegung
sollte das Fell zunächst mit einer Abschwitzdecke getrocknet und
ausgebürstet werden. Bei dauerhafter Nässe empfehlen sich
Regendecken.Pressekontakt:
Bartek Langer, 07156 17828-27, BartekL@peta.de
Original-Content von: PETA Deutschland e.V., übermittelt durch news aktuell