Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.
Langlebige, sichere und nachhaltige Geschenke aussuchen – so klappt‘s
Ein Dokument
Alles Gute zu Weihnachten
Langlebige, sichere und nachhaltige Geschenke aussuchen – so klappt‘s
Kleidung, Elektronikgeräte, Kosmetik und Spielzeug sind Klassiker auf dem Gabentisch. „Wer im Internet kauft, sollte auf die Adresse des Shops schauen. Denn Waren, die aus China geliefert werden, sind oft nicht konform mit europäischen Gesetzen und weisen teilweise sogar gefährliche Sicherheitsmängel auf, wie unter anderem die Stiftung Warentest in einer im Oktober 2025 veröffentlichten Untersuchung gezeigt hat“, sagt Kerstin Effers, Referentin für Umwelt und Gesundheitsschutz der Verbraucherzentrale NRW. Auch im Geschäft bleibt allerdings oft unklar, ob der Pulli nicht nur kuschelig, sondern auch schadstoffarm und nachhaltig produziert ist. „Viele Werbeversprechen klingen gut, sind aber nicht nachvollziehbar. Besser, man orientiert sich an glaubwürdigen Siegeln“, rät Effers und hat dazu folgende Tipps zusammengestellt
Pullover, Kuscheldecke oder Outdoorjacke
Siegel wie der Global Organic Standard (GOTS) sind nur auf Kleidung zu finden, die fast ausschließlich aus natürlichen, biologisch erzeugten Fasern besteht. Mit diesen Siegeln lassen sich auch ganz einfach Geschenke für Menschen finden, die gerne Naturfasern tragen. Bluesign® und OEKO-TEX® MADE IN GREEN zeichnen auch Kleidung aus, die aus synthetischen Fasern besteht. Wer Geschenke im Sport- oder Outdoorladen sucht, wo reine Naturfaser-Kleidung eher selten zu finden ist, kann nach diesen Siegeln Ausschau halten. Allen drei Siegeln ist gemeinsam, dass sie die Verwendung von Chemikalien während der gesamten Produktion reglementieren und auch Anforderungen an die Arbeitsbedingungen stellen. Wem nicht nur die Freude unterm Weihnachtsbaum, sondern auch die faire Bezahlung der Arbeiter:innen an den Produktionsstandorten am Herzen liegt, kann außerdem auf das Fair Trade- oder Fair Wear Foundation-Siegel achten. Auch der „Grüne Knopf“ als staatliches Siegel bietet in Hinblick auf Schadstoffe und Sozialstandards Orientierung.
Spielzeug
Spielzeug mit Siegeln zu finden, die Sicherheit und faire Arbeitsbedingungen garantieren, ist für Verbraucher:innen nach wie vor schwierig. „Das GS-Zeichen garantiert immerhin, dass die gesetzlichen Anforderungen in Bezug auf Sicherheit und Schadstoffe eingehalten werden. Nur ist selbst dieses oft rar“, so Kerstin Effers. Zertifikatsdatenbanken von Prüfstellen wie TÜV Rheinland bieten oft eine Produktsuche an und helfen damit, geprüfte Produkte zu finden. Bei der Fair Toys Organisation findet man im Internet eine Liste der teilnehmenden Unternehmen, die die Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern verbessern wollen. Aber auch ein Blick in die eigene Region kann sich lohnen: Gutes Spielzeug wird oft von sozialen Werkstätten produziert. Bei Stoffspielzeug können die genannten Textilsiegel Orientierung bieten. Und nicht zuletzt bieten die Spielzeugtests der Stiftung Warentest oder des Verbrauchermagazins Öko-Test Orientierung.
Smartphone, Tablet und weitere Elektronik
Wer IT-Produkte wie Notebooks, Desktops, Tablets oder Smartphones verschenken möchte, ist in jeder Hinsicht mit dem „TCO certified“- Siegel gut beraten. Denn es stellt nicht nur Anforderungen an Arbeitsbedingungen und Umweltschutzmaßnahmen, sondern nimmt auch die Lebensdauer, Reparierbar- und Recyclingfähigkeit in den Blick. Damit man nicht lange suchen muss, gibt es zudem eine Datenbank mit zertifizierten Produkten. Für einige Elektronikprodukte wie Smartphones oder Drucker gibt es außerdem den „Blauen Engel“. Auf der Internetseite des Umweltzeichens finden sich Listen zertifizierter Produkte. Damit die Beschenkten lange Freude an dem Gerät haben, lohnt es sich, auf auswechselbare Akkus und nicht verklebte Gehäuse zu achten.
Kosmetik
Parfüms und Wellness-Produkte finden sich häufig auf dem Gabentisch. Teilweise bieten Hersteller extra Weihnachtsgeschenksets an. Auf vielen dieser Kosmetikprodukte sind Pflanzen und Früchte abgebildet oder es wird mit natürlichen Inhaltsstoffen wie Arganöl oder Aloe vera geworben. Trotzdem enthalten diese, teilweise sogar als Hauptbestandteil, chemische-synthetische Inhaltsstoffe. Zertifizierte Naturkosmetik, die auf erdölbasierte Inhaltsstoffe, Silikone, synthetische Duftstoffe, Mikroplastik, organisch-synthetische UV-Filter und vieles mehr, was Mensch und Umwelt belastet auskommt, ist an Siegeln wie dem COSMOS- oder NATRUE-Standard erkennbar.
Weiterführende Informationen:
- Zum Thema Spielzeugkauf: www.verbraucherzentrale.nrw/node/6911
- Zum Thema Siegel: www.siegelklarheit.de
-- Verbraucherzentrale NRW Pressestelle Helmholtzstr. 19 40215 Düsseldorf Tel.: 0211/91380-1101 Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unseren Hinweisen im Internet unter www.verbraucherzentrale.nrw/datenschutz.
Honorarfreie Verwendung sämtlichen Bildmaterials ausschließlich mit Nennung der Verbraucherzentrale NRW. Bitte beachten Sie den Copyrighthinweis in der Bildbeschreibung.