Alle Storys
Folgen
Keine Story von Mallinckrodt Plc. mehr verpassen.

Mallinckrodt Plc.

Mallinckrodt gibt Veröffentlichung von realen Daten über die Verwendung von extrakorporaler Photopherese (ECP) bei Herztransplantationspatienten bekannt

Dublin (ots/PRNewswire)

- Ergebnisse der größten europäischen und ersten multizentrischen retrospektiven Patientendatenstudie, die den praktischen Einsatz von ECP bei Herztransplantationspatienten untersucht, bestärken den Einsatz als Behandlung bei der Abstoßung von Herztransplantaten und zur Prävention von Abstoßung1 -

Mallinckrodt plc (NYSE American: MNK), ein globales Spezialpharmaunternehmen, gab heute die Veröffentlichung der Ergebnisse einer retrospektiven, beobachtenden, einarmigen europäischen Patiendatenstudie bekannt, die den realen Einsatz der extrakorporalen Photopherese (ECP) und ihre Auswirkungen auf die klinischen Ergebnisse in der modernen Ära der Herztransplantation untersucht.1 Eine Online-Version des Datenmanuskripts – die größte bekannte Studie zur ECP bei Herztransplantationspatienten – ist derzeit auf der Website des Journal of Heart and Lung Transplantation veröffentlicht, bevor es in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 in gedruckter Form erscheint.

Zwischenergebnisse dieser Studie wurden in einer Late-Breaking-Sitzung auf dem 20. Kongress der European Society for Organ Transplantation (ESOT) in Mailand 2021, Italien, vorgestellt.2

Die Studie mit dem Titel „European Multicenter Study on The Real World Use and Clinical Impact of Extracorporeal Photopheresis After Heart Transplantation" untersuchte Daten aus den Patientenakten von 105 Patienten, die in sieben medizinischen Zentren in Österreich, Deutschland, Frankreich, Ungarn und Italien zwischen 2015 und 2021 ECP nach einer Herztransplantation erhalten haben Zum Zeitpunkt der Datenextraktion hatten 58 Patienten (55,2 %) ihre ECP-Behandlung abgeschlossen und die ECP-Behandlung von 47 Patienten (44,8 %) war im Verlauf.1

„Diese Ergebnisse der größten europäischen und ersten multizentrischen Studie, die den realen Einsatz von ECP bei Herztransplantationspatienten untersucht, unterstützen ECP als Behandlung verschiedener Arten von Transplantatabstoßung und zur Verhinderung von Transplantatabstoßung mit unterschiedlichen Behandlungsplänen", sagte Markus Barten, M.D., Surgical Director of Heart Failure Clinic, University Heart and Vascular Center Hamburg. „Diese Daten bauen nicht nur auf dem wachsenden Umfang von Praxisdaten auf, die die Verwendung von ECP bei Herztransplantationspatienten unterstützen, sondern zeigen auch, wie wichtig es ist, Ärzte mit Behandlungsmodalitäten bei Transplantatabstoßung und für die Stabilisierung zu unterstützen.1"

Informationen zur Studie 1

Das Durchschnittsalter der Patienten zu Beginn der ECP war 47,7 (SD 14,4) Jahre (min. 16 Jahre bis max. 74 Jahre) und die meisten Patienten (70,5 %) waren männlich. Sie wurden für einen mittleren Zeitraum von 25,1 (SD 16,8) Monaten ab Behandlungsbeginn mit ECP bis zum letzten Besuch im Transplantationszentrum beobachtet (Nachbeobachtungszeit für das resultierende Gesamtüberleben). Die mittlere Zeit von Beginn der ECP-Behandlung bis zum letzten Besuch, die 2 Jahre nach Abschluss der ECP-Behandlung rechszensiert wurde, betrug 22,5 (SD 13,7) Monate (Nachbeobachtungszeit für resultierende Transplantatfunktion, Reaktion und Komplikationen).

Kardiomyopathy war der Hauptgrund für die Herztransplantation (n = 81 Patienten; 77,1 %), gefolgt von einer koronaren Herzerkrankung (n = 11 Patienten; 10,5 %), Herzklappenerkrankung (n = 5 Patienten; 4,8 %) und Myokarditis (n = 5 Patienten; 4,8 %). Der Hauptgrund für die Einleitung der ECP-Behandlung war die akute zelluläre Abstoßung (ACR; n = 37 Patienten; 35,2 %), gefolgt von der Verhinderung der Abstoßung (n = 34 Patienten; 32,4 %), der gemischten Abstoßung (n = 19 Patienten; 18,1 %). und Antikörper-vermittelte Abstoßung (AMR; n = 15 Patienten; 14,3 %).

Die Untergruppe zur Verhinderung einer Abstoßung umfasste Patienten, die mit der ECP-Behandlung begonnen hatten, ohne dass eine durch eine Biopsie nachgewiesene Abstoßung nachgewiesen war, und die eine standardmäßige oder reduzierte immunsuppressiven Therapie erhielten.

Die wichtigsten Ergebnisse 1

  • Die Transplantatfunktion war während der gesamten Studie bei fast allen Patienten, die ECP abgeschlossen hatten und bei denen die Veränderung der Transplantatfunktion beurteilt wurde, stabil (97,2 %; n = 35/36).
  • Von den Patienten, die mit ECP zur Behandlung von ACR, AMR oder gemischter Abstoßung begonnen hatten (n = 26), die ECP-Behandlung abschlossen und zu Beginn und am Ende der Behandlung eine Biopsie erhielten, wurden 92,3 % (n = 24) als Responder eingestuft, da sie eine ACR-und/oder AMR-Verbesserung gemäß ISHLT-Einstufung (International Society for Heart and Lung Transplantation) nach einer durchschnittlichen ECP-Behandlungsdauer von 5,4 Monaten aufwiesen. Die restlichen Patienten wurden als stabil eingestuft.
  • Von den Patienten, die mit ECP begannen, um eine Abstoßung zu verhindern (n = 34), blieben 88,2 % (n = 30) über eine mittlere Nachbeobachtungszeit von 26 Monaten frei von jeglicher Abstoßung, auch wenn für sie ein hohes Abstoßungsrisiko und eine reduzierte immunsuppressive Therapie galt.
  • Alle Patienten begannen die ECP-Behandlung während der immunsuppressiven Therapie, und fast alle erhielten Immunsuppressiva bis zum letzten gemeldeten Besuch vor der Datenextraktion. Tacrolimus und Mycophenolat-Derivate waren die am häufigsten verwendeten Immunsuppressiva. Die Zahl der Patienten mit Steroidbehandlung nahm im Laufe der Zeit leicht ab.
  • Bei Patienten mit laufender ECP-Behandlung, die weiterhin eine Steroidbehandlung erhielten (n = 34), wurde die Steroiddosis vom Beginn der ECP-Behandlung bis zum letzten gemeldeten Besuch bei 41,2 % (n = 14) der Patienten im Durchschnitt um 63,0 % reduziert. Die Steroiddosis stieg bei 5,9 % (n = 2) der Patienten und blieb bei 52,9 % (n = 18) der Patienten stabil.
  • Bei den Patienten, die die ECP-Behandlung abgeschlossen hatten und die Steroidbehandlung fortsetzten (n = 42), wurde die Steroiddosis vom Beginn der ECP-Behandlung bis zum letzten gemeldeten Besuch bei 52,4 % (n = 22) der Patienten im Durchschnitt um 67,0 % reduziert. Die Steroiddosis stieg bei 4,8 % (n = 2) der Patienten und blieb bei 42,9 % (n = 18) der Patienten stabil.
  • Von den 19 Patienten in der Präventionsgruppe erhielten 16 (84,2 %) Tacrolimus zu Beginn der ECP-Behandlung und beim letzten gemeldeten Besuch. Bei 11/16 Patienten waren Tacrolimus-Talspiegel verfügbar, wobei bei 7 Patienten (63,6 %) eine durchschnittliche Senkung des Talspiegels um 34,0 % verzeichneten.
  • Von den 19 Patienten in der Präventionsgruppe erhielten 14 (70,4 %) Mycophenolat-Derivate zu Beginn der ECP-Behandlung und beim letzten gemeldeten Besuch. Bei 4/14 Patienten standen Mycophenolat-Dosen zur Verfügung, und bei 100 % der Patienten blieb die Mycophenolat-Derivat-Dosis stabil.
  • Bei 17 der 105 berücksichtigten Patienten (16,2 %) traten nach Beginn der ECP-Behandlung Komplikationen auf, wobei Infektionen am häufigsten auftraten (n = 13, 12,4 %). Vier von 105 Patienten (3,8 %) erlebten eine endokrine/Atemwegs-/Blut-/Herzstörung, 2 Patienten (1,9 %) eine Intoleranz einer hochdosierten immunsuppressiven Therapie und 1 Patienten (1,0 %) eine akute Nierenverletzung.
  • Das Gesamtüberleben betrug 95,2 % (n = 100) über eine durchschnittliche Nachbeobachtungszeit von 25,1 (SD 16,8) Monaten. Von den 5 verstorbenen Patienten starben 3 (60,0 %) mit einem funktionierenden Transplantat und 4 (80,0 %) starben nach Abschluss der ECP-Behandlung. Keine Todesfälle standen im Zusammenhang mit der ECP-Behandlung.
  • Es traten keine größeren Sicherheitsereignisse auf. Achtzehn von 105 Patienten (17,1 %) hatten mindestens ein Sicherheitsereignis im Zusammenhang mit ECP, wobei das häufigste eine Komplikation mit einem Venenzugang war (n = 13; 12,4 %). Zwei Patienten (15,4 %, n = 2/13) brachen daraufhin ihre ECP-Behandlung ab. Darüber hinaus hatten 6/105 Patienten (5,7 %) ECP-bezogene Anämie, 3 Patienten (2,9 %) ECP-bezogene Hypotonie, 1 Patient (1,0 %) ECP-bezogenes Fieber und 2 Patienten (1,9 %) ein nicht spezifiziertes ECP-bezogenes Sicherheitsereignis, aber keiner der Patienten brach daraufhin seine e ECP-Behandlung ab.

Einschränkungen 1

Die Wirksamkeit von ECP im Vergleich zu anderen Behandlungsoptionen wurde aufgrund des beschreibenden, einarmigen Designs dieser Studie nicht bewertet. Zu den Einschränkungen der Studie gehört, dass die Datengenerierung für diese Beobachtungsstudie nicht standardisiert war. Die Zeitpläne der Patientenuntersuchungen variierten, und nicht alle Daten waren in allen Zentren verfügbar. Es wurde keine Quelldatenverifizierung durchgeführt, so dass Übertragungsfehler nicht ausgeschlossen werden können. Nicht alle nachgewiesenen Vorteile können allein auf die ECP-Behandlung zurückgeführt werden, da Transplantationspatienten zum Zeitpunkt der ECP-Behandlung möglicherweise mehrere Therapien erhielten. Bei Patienten mit AMR oder gemischter Ablehnung wird ECP häufig In Kombination mit anderen Behandlungen eingesetzt.

Diese Studie wurde von Mallinckrodt finanziert.

WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN FÜR DAS PHOTOPHERESE-VERFAHREN VON THERAKOS™

Indikationen

Das Therakos™ Cellex™ Photopherese-System ist für die Verabreichung von Photopherese indiziert. Eine vollständige Liste der Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen finden Sie auf der entsprechenden Produktetikettierung.

Kontraindikationen

THERAKOS™-Photopherese ist kontraindiziert bei:

  • Patienten mit einer spezifischen Lichtempfindlichkeitsvorgeschichte.
  • Patienten, die extrakorporale Volumenverluste nicht tolerieren oder ein weißes Blutbild von mehr als 25.000/mm haben3
  • Patienten, die Gerinnungsstörungen haben oder zuvor eine Splenektomie hatten

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

THERAKOS™-Photopherese-Behandlungen sollten immer an Orten mit der Standardausrüstung für medizinische Notfälle durchgeführt werden. Volumenaustauschflüssigkeiten und/oder Volumenerweiterungen sollten während des gesamten Eingriffs leicht verfügbar sein. Die Sicherheit für Kinder wurde noch nicht bestätigt.

  • Das Gerät darf keiner Magnetresonanzumgebung (MR) ausgesetzt werden. Das Gerät kann eine Gefahr durch Schutzverletzungen darstellen und es können thermische Verletzungen und Verbrennungen auftreten. Das Gerät kann Artefakte im MR-Bild erzeugen oder nicht ordnungsgemäß funktionieren.
  • Thromboembolische Ereignisse, einschließlich Lungenembolie und tiefe Venenthrombose, wurden bei der Behandlung von Graft versus Host Disease (GvHD) berichtet. Bei der Behandlung von Patienten mit GvHD wird eine angemessene Antikoagulation empfohlen.
  • Bei der Verschreibung und Verabreichung von THERAKOS Photopheresis für Patienten, die Begleitbehandlungen erhalten, ist bei der Änderung der Behandlungspläne Vorsicht geboten, um eine erhöhte Krankheitsaktivität zu vermeiden, die durch einen abrupten Entzug der vorherigen Behandlung verursacht werden kann.

Unerwünschte Nebenwirkungen.

  • Bei jeder Behandlung mit extrakorporaler Zirkulation kann Hypotonie auftreten. Während der gesamten Behandlung sollte der Blutdruck der Patienten genau überwacht werden.
  • Bei einigen Patienten wurden binnen sechs bis acht Stunden nach der Reinfusion des photoaktivierten Leukozyten-angereicherten Blutes vorübergehende Fieberreaktionen, 37,7-38,9 °C (100-102 °F), beobachtet. Die Fieberreaktion kann durch eine vorübergehende Zunahme der Erythroderme begleitet werden.
  • Eine Behandlungshäufigkeit, die die Empfehlung des Verpackungsetiketts übersteigt, kann zu Anämie führen.
  • Ein Venenzugang stellt ein geringes Infektions- und Schmerzrisiko dar.

Eine vollständige Liste der Warn- und Vorsichtsmaßnahmen finden Sie im Benutzerhandbuch des THERAKOS ™ Cellex™ Photopherese-Systems.

WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN FÜR DIE VERWENDUNG VON METHOXSALEN IN VERBINDUNG MIT THERAKOS™-PHOTOPHERESE

Kontraindikationen

Methoxsalen ist kontraindiziert bei:

  • Patienten mit idiosynkratischen oder Überempfindlichkeitsreaktionen auf Methoxsalen, psoralen Verbindungen oder einen der Trägerstoffe
  • Patienten mit Melanom, Basalzell- oder Plattenepithelkarzinom
  • Schwangere Patientinnen und sexuell aktive Männer und Frauen im gebärfähigen Alter, solange während der Behandlung keine angemessenen Verhütungsmethoden angewendet werden
  • Patienten mit Aphakie, aufgrund des deutlich erhöhten Risikos von Netzhautschädigung, wenn keine Linse vorhanden ist

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

  • Bei der Behandlung von Patienten, die eine Begleittherapie (entweder topisch oder systemisch) mit bekannten fotosynthesierenden Wirkstoffen erhalten, ist besondere Sorgfalt geboten.
  • Die orale Verabreichung von Methoxsalen, gefolgt von kutaner UVA-Exposition (PUVA-Therapie), ist krebserregend.
  • Den Patienten sollte nachdrücklich mitgeteilt werden, dass sie nach der Methoxsalen-Behandlung vierundzwanzig (24) Stunden eine rundum abdeckende UVA-absorbierende Sonnenbrille tragen sollten. Sie sollten diese Brille bei direkter oder indirekter Sonneneinstrahlung tragen, unabhängig davon, ob sie Sonnenlicht im Freien oder durch ein Fenster ausgesetzt sind.
  • Die Sicherheit für Kinder wurde noch nicht bestätigt.

Eine Liste aller Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für sterile Methoxsalen-Lösung (20 Mikrogramm/mL) oder die Dosierungsformel für orales 8-Methoxpsoralen ist in der Packungsbeilage enthalten.

Eine vollständige Liste der Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen und unerwünschten Nebenwirkungen finden Sie im Benutzerhandbuch des THERAKOS ™ Cellex™ Photopherese-Systems.

Informationen zu extrakorporaler Photopherese (ECP)

ECP, eine blutbasierte Immunmodulationstherapie, die vor mehr als 30 Jahren entwickelt wurde, wird von der International Society for Heart and Lung Transplantation (ISHLT)3 und anderen klinischen Gesellschaften4, 5,6 als Zusatztherapie zur Prävention und Behandlung von ACR nach einer Herzinsplantation empfohlen. Darüber hinaus kann ECP zur Behandlung von AMR mit oder ohne spenderspezifischen Antikörpern betrachtet werden.7,8 In den Ländern, in denen sie zugelassen ist, wird ECP zur Behandlung einer Reihe von immunvermittelten Krankheiten verwendet, einschließlich Hautmanifestationen des kutanen T-Zellen-Lymphoms (CTCL), der Abstoßung von Festorgantransplantaten und anderen Autoimmunerkrankungen. Während der ECP-Behandlung wird eine kleine Menge an weißen Blutkörperchen gesammelt und mit einem Medikament behandelt, das durch ultraviolettes Licht aktiviert wird.

INFORMATIONEN ZU MALLINCKRODT

Mallinckrodt ist ein globales Unternehmen, das aus mehreren hundertprozentigen Tochtergesellschaften besteht, die spezielle pharmazeutische Produkte und Therapien entwickeln, herstellen, vermarkten und vertreiben. Zu den Schwerpunkten des berichtspflichtigen Segments „Spezialmarken" des Unternehmens gehören Autoimmunerkrankungen und seltene Krankheiten in Spezialgebieten wie Neurologie, Rheumatologie, Hepatologie, Nephrologie, Pulmonologie, Ophthalmologie und Onkologie; Immuntherapie und intensivmedizinische Atemwegstherapien für Neugeborene; Analgetika; kultivierte Hautersatzstoffe und Magen-Darm-Produkte. Das berichtspflichtige Segment Specialty Generics umfasst spezielle Generika und pharmazeutische Wirkstoffe. Um mehr über Mallinckrodt zu erfahren, besuchen Sie www.mallinckrodt.com.

Mallinckrodt nutzt seine Website als Vertriebskanal für wichtige Unternehmensinformationen wie Pressemitteilungen, Investorenpräsentationen und andere Finanzinformationen. Das Unternehmen nutzt seine Website auch, um der Öffentlichkeit einen schnellen Zugang zu zeitkritischen Informationen über das Unternehmen zu ermöglichen, vor oder anstelle einer Pressemitteilung oder einer Einreichung bei der U.S. Securities and Exchange Commission (SEC), in der dieselben Informationen veröffentlicht werden. Daher sollten Anleger für wichtige und zeitkritische Informationen die Seite „Investor Relations" der Website nutzen. Besucher der Website können sich auch registrieren, um automatische E-Mails und andere Benachrichtigungen zu erhalten, um zu erfahren, wenn auf der Investor-Relations-Seite der Website neue Informationen verfügbar sind.

VORSICHTSHINWEISE IN BEZUG AUF ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN

Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen, unter anderem in Bezug auf ECP und seine möglichen Auswirkungen auf Patienten. Die Aussagen basieren auf Annahmen über viele wichtige Faktoren, einschließlich der folgenden, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von denen in den zukunftsgerichteten Aussagen abweichen: Erfüllung regulatorischer und anderer Anforderungen; Maßnahmen von Regulierungsbehörden und anderen Regierungsbehörden; Änderungen der Gesetze und Vorschriften; Probleme mit Produktqualität, Herstellung oder Versorgung oder Patientensicherheitsproblemen; sowie andere Risiken, die näher beschrieben werden im Abschnitt „Risk Factors" des neuesten Jahresberichts auf Formular 10-K oder in anderen Einreichungen bei der SEC, die alle auf der Website des Unternehmens verfügbar sind. Die hierin gemachten zukunftsgerichteten Aussagen werden nur zum Datum dieser Pressemitteilung abgegeben und Mallinckrodt übernimmt keine Verpflichtung, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren oder zu überarbeiten, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse und Entwicklungen oder anderweitig, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben.

Kontakt:

Heather Guzzi
Senior Vice President, Green Room Communications
973-524-4112 hguzzi@grcomms.com
Daniel J. Speciale
Global Corporate Controller and Chief Investor Relations Officer
314-654-3638 daniel.speciale@mnk.com
Derek Belz
Vice President, Investor Relations
314-654-3950 derek.belz@mnk.com
Mallinckrodt, das Markenzeichen „M" und das Mallinckrodt Pharmaceuticals-Logo sind eingetragene Warenzeichen eines Mallinckrodt-Unternehmens. Andere Marken sind eingetragene Warenzeichen eines Mallinckrodt-Unternehmens oder ihrer jeweiligen Eigentümer.
©2023 Mallinckrodt. EU-2300168 06/23
1 Barten, MJ et al. European multi-center study on the real-world use and clinical impact of extracorporeal photopheresis after heart transplantation. 2023. https://doi.org/10.1016/j.healun.2023.03.005.
2 Barten, MJ. et al. Real World Use and Clinical Impact of Extracorporeal Photopheresis in Heart Transplant Patients – Results From a European Multi-Centre Study. August/September 2021.
3 Costanzo MR, et al. The International Society of Heart and Lung Transplantation Guidelines for the care of heart transplant recipients. J Heart Lung Trans. „2010:29(8);914–956.
4 Alfred et al. The role of extracorporeal photopheresis in the management of cutaneous T-cell lymphoma, graft-versus-host disease and organ transplant rejection: a consensus statement update from the UK Photopheresis Society. Br J Haematol. 2017;177(2):287-310.
5 Padmanabhan et al. Guidelines on the Use of Therapeutic Apheresis in Clinical Practice - Evidence-Based Approach from the Writing Committee of the American Society for Apheresis: The Eighth Special Issue. J Clin Apher. 2019;34:171–354.
6 Knobler et al. European dermatology forum - updated guidelines on the use of extracorporeal photopheresis 2020 - part 2. Eur Acad Dermatol Venereol. 2021;35(1):27-49.
7 Colvin et al. Antibody-mediated rejection in cardiac transplantation: emerging knowledge in diagnosis and management: a scientific statement from the American Heart Association. Circulation 2015
8 18 1608-1639 Bären et al. Transplant Rev (Orlando). The clinical impact of donor-specific antibodies in heart transplantation. 2018;32(4):207-217.
Logo – https://mma.prnewswire.com/media/167103/mallinckrodt_plc_logo.jpg
View original content:https://www.prnewswire.com/de/pressemitteilungen/mallinckrodt-gibt-veroffentlichung-von-realen-daten-uber-die-verwendung-von-extrakorporaler-photopherese-ecp-bei-herztransplantationspatienten-bekannt-301849561.html

Original-Content von: Mallinckrodt Plc., übermittelt durch news aktuell