Alle Storys
Folgen
Keine Story von rbb24 mehr verpassen.

rbb24

rbb|24 mit neuem Web- und App-Auftritt - konsequente Ausrichtung auf mobile Nutzung

Berlin (ots)

Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) hat seinen digitalen Nachrichtenauftritt rbb|24 umfassend modernisiert. Mit dem Relaunch der Webseite rbb24.de und der rbb|24-App wurde das Angebot neu strukturiert, technisch erneuert und für eine mobile Nutzung optimiert. Hintergrund ist die veränderte Mediennutzung: Neun von zehn Nutzerinnen und Nutzern greifen mittlerweile mobil auf rbb|24 zu. Entsprechend richtet sich die Plattform künftig konsequent auf Smartphones aus.
 
Web und App unterscheiden sich inhaltlich nicht mehr, sämtliche Inhalte von rbb|24 digital stehen künftig in beiden Umgebungen zur Verfügung. Kern des neuen Angebots ist ein einheitlicher, scroll-basierter News-Feed.
In der App bietet eine neue Navigation am unteren Bildschirmrand schnellen Zugang zu zentralen Funktionen, darunter Themenseiten, Videos und Livestreams.
 
Für die mobile Nutzung steht zudem ein neuer Regio-Schalter zur Verfügung, über den entweder das Gesamtangebot oder ausschließlich Inhalte aus Berlin oder Brandenburg ausgewählt werden können. Weiterhin gehören eine durchsuchbare App, ein neues Schlagzeilenmodul für den Schnellzugriff auf aktuelle Themen sowie ein Schlagwort-System zur vertiefenden Themennavigation zu den Neuerungen bei rbb|24.
 
Die App ist eine Neuentwicklung des Produktkonzepts und wurde hinsichtlich Stabilität, Geschwindigkeit und Nutzerführung verbessert. Im Web erfolgten wesentliche Optimierungen im Bereich der technischen Suchmaschinen-Indexierung, damit Inhalte künftig besser über Google und andere Suchmaschinen auffindbar sind.
 
Nutzerrelevante Neuerungen im Überblick:
 
Einheitlicher scroll-basierter News-Feed in Web und App
Vollständige inhaltliche Gleichstellung von App und Web
Präsentere Video-, Audio- und Social-Inhalte
Regio-Schalter für Berlin- und Brandenburg-Auswahl
Bottom-Navigation für direkten Zugriff auf Themen, Videos und Livestreams
Neue Schlagzeilen- und Schlagwort-Module für schnellen Themenzugriff und Vertiefung
Dark-Mode für Web und App
Technische Neuentwicklung der App, SEO-Optimierungen im Web, bessere Performance und Stabilität
 
Inhaltlich bleibt das Angebot unverändert: rbb|24 ist das digitale regionale Informationsangebot des rbb mit verlässlichen Nachrichten, Hintergründen, Videos, Audios und Livestreams aus Berlin und Brandenburg. Das Angebot erreicht über Web, App und Social-Media-Kanäle wie Instagram, YouTube, TikTok, Facebook, Threads und Bluesky täglich hunderttausende Nutzerinnen und Nutzer.
 
Nutzerinnen und Nutzer, die die rbb|24-App bereits installiert haben, werden automatisch durch das Update geführt. Die aktuelle Version ist außerdem ab sofort im Google Play Store (Android) und im Apple App Store (iOS) zum Download verfügbar.

Android:  https://play.google.com/store/apps/details?id=de.rbb.rbb24
iOS:  https://apps.apple.com/de/app/rbb24-regionale-nachrichten/id1071853102

Pressekontakt:

Rundfunk Berlin-Brandenburg
Redaktion rbb24
Tel.: +49 (0)30 97993-70400
Tel.: +49 (0)30 97993-70420
internet@rbb-online.de

Original-Content von: rbb24, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: rbb24
Weitere Storys: rbb24
  • 07.09.2024 – 07:01

    rbb exklusiv: Woidke (SPD): "Das Land muss auf Kurs bleiben"

    Berlin (ots) - rbb exklusiv: Woidke (SPD): "Das Land muss auf Kurs bleiben" Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat noch einmal bekräftigt, dass er zurücktreten wird, sollte die AfD die Landtagswahl gewinnen. Das Wichtigste sei, dass das Land auf Kurs bleibt, sagte Woidke am Freitag in der rbb-Sendung "Ihr Plan für Brandenburg". Die rot-schwarz-grüne Landesregierung stehe für Sicherheit und ...

  • 14.08.2024 – 06:12

    JVA Tegel: Gefangene teils monatelang in Isolationszellen

    Berlin (ots) - Gefangene in der JVA Tegel werden teils monatelang in speziellen Hafträumen isoliert. Auf Anfrage von rbb|24 teilte die Senatsverwaltung für Justiz mit, die durchschnittliche Unterbringung in diesen Räumen lag seit Januar 2023 bei 125 Tagen. Laut dem Berliner Strafvollzugsgesetz dürfen Gefangene nur dann länger als 24 Stunden in solchen Hafträumen untergebracht bleiben, wenn das für die Sicherheit in ...