Healthy Hub kürt fünf Start-ups für bessere Gesundheitsversorgung
Ein Dokument
Krankenkassen-Wettbewerb 2025
Wegbereiter für besseren Zugang: Healthy Hub kürt fünf Gesundheitsinnovationen
Digitale Technologien, Prävention für zuhause und passgenaue Therapien: Das sind die Lösungen der fünf Sieger des diesjährigen Healthy-Hub-Wettbewerbs. Die gesetzlichen Krankenkassen BIG direkt gesund, IKK Südwest, mhplus Krankenkasse und SBK Siemens-Betriebskrankenkasse haben gemeinsam Start-ups ausgezeichnet, die drängende Versorgungslücken schließen – von Männergesundheit über Augenheilkunde bis hin zur Herz-Kreislauf-Prävention. Die Krankenkassen begleiten die Start-ups nun auf ihrem Weg in die Gesetzliche Krankenversicherung.
„Die Gewinner zeigen eindrucksvoll, wie Digitalisierung die Versorgung verbessert. Viele Menschen warten vergeblich auf eine Lösung für ihre Beschwerden oder kennen ihre Risiken nicht. Genau hier setzen die prämierten Start-ups an“, sagt Dr. Elmar Waldschmitt, Geschäftsführer des Healthy Hub. „Unsere Aufgabe als Krankenkassen ist es, diese Innovationen schneller zu den Versicherten zu bringen, damit aus guten Ideen konkrete Versorgungsangebote werden.“
Die fünf Healthy-Hub-Sieger 2025 und ihre Partnerkassen im Überblick:
- XUND – SBK: Viele Versicherte wissen nicht, welche Leistungen ihnen zustehen oder welche Angebote ihre Krankenkasse bereithält. Genau hier setzt der digitale Gesundheitscheck von XUND an: Er analysiert Symptome und Gesundheitsdaten, gleicht diese mit evidenzbasiertem medizinischem Wissen ab und hilft so, individuelle Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen. Auf dieser Basis erhalten Versicherte konkrete Empfehlungen – etwa zu passenden ärztlichen Leistungen, Präventionskursen oder Gesundheitsservices ihrer Krankenkasse. Ziel ist es, Versorgungslücken frühzeitig zu schließen, unnötige Arzt- oder Klinikbesuche zu vermeiden und Patientinnen und Patienten gezielt und schnell in die passende Versorgung zu führen. XUND unterstützt damit sowohl Versicherte als auch Krankenkassen bei einer effizienteren, patientenzentrierten Navigation durch das Gesundheitssystem.
- MACULIGHT von Ciromed – BIG direkt gesund und mhplus: Die trockene altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist die häufigste Form einer langsam fortschreitenden Erkrankung der Augennetzhaut. Sie betrifft Millionen Menschen in Deutschland und kann zu schwerer Sehbehinderung führen. Bislang steht Betroffenen lediglich eine aufwändige stationäre Lichttherapie zur Verfügung, die oft mehrere Sitzungen pro Woche in spezialisierten Kliniken erfordert. MACULIGHT bringt die gleiche Technologie erstmals in Form eines handlichen Geräts nach Hause. Die Behandlung ist schmerzfrei, dauert nur wenige Minuten pro Sitzung und wird digital überwacht. Damit wird eine kontinuierliche Versorgung für viele Patientinnen und Patienten möglich, die sonst aufgrund von Entfernung oder Mobilitätshürden keine Therapie erhalten könnten.
- Sorea von Nia Health – BIG direkt gesund: Rund zwei Millionen Menschen in Deutschland leiden an Psoriasis (Schuppenflechte), die oft mit starken psychischen und körperlichen Belastungen einhergeht. Die App Sorea begleitet Patientinnen und Patienten digital, dokumentiert Symptome, Triggerfaktoren und Therapieverläufe und schafft damit die Basis für eine präzisere medizinische Betreuung. So können Komplikationen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Depressionen frühzeitig erkannt werden. Zudem ermöglicht Sorea eine strukturierte Kommunikation zwischen Ärztinnen und Ärzten und Patientinnen und Patienten, was die Therapieerfolge erheblich steigern kann.
- Probatix und Zotz|Klimas – IKK Südwest: Rund 20 Prozent der Bevölkerung haben erhöhte Lipoprotein(a)-Werte – ein kaum bekannter Risikofaktor für Herzinfarkte oder Schlaganfälle. Probatix bietet erstmals die Möglichkeit, diesen Wert per Heimtest zu messen. Versicherte entnehmen selbst eine kleine Blutprobe, die im Partnerlabor Zotz|Klimas analysiert wird. Das Ergebnis wird ihnen digital übermittelt und bei auffälligen Werten erfolgt automatisch eine ärztliche Empfehlung zur weiteren Abklärung. Diese Lösung integriert eine bislang wenig genutzte Präventionsmöglichkeit niederschwellig in die Versorgung – mit dem großen Potenzial, schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig zu verhindern.
- Adon Health – SBK: Männer gehen seltener zum Arzt oder nehmen Vorsorgeangebote weniger wahr. Adon Health will das ändern – mit einem einfachen Heimtest auf Testosteronmangel. Studien belegen, dass die Normalisierung des Testosteronspiegels das Risiko für Schlaganfälle, Herzinfarkte und Kreislaufstörungen senken kann, ohne schwerwiegende Nebenwirkungen wie Prostatakrebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verursachen. Männer können selbstständig einen Speichel- oder Bluttest durchführen, erhalten einen medizinischen Befund und bei Bedarf eine digitale ärztliche Beratung bis hin zur Einleitung einer Therapie. Damit wird ein sensibler Bereich der Männergesundheit erstmals niedrigschwellig adressiert - vollständig digital, ohne Wartezimmer und ohne Stigmatisierung.
Alle fünf Gewinner arbeiten nun gemeinsam mit ihrer Partner-Krankenkasse an einem Pilotprojekt. Ziel ist es, ihre Lösungen zeitnah in die Versorgung der gesetzlichen Krankenversicherung zu integrieren.
Stimmen der Krankenkassen:
BIG direkt gesund, Christiane Heidrich, Teamleiterin Versorgungsmanagement: „Diese Projekte zeigen, wie viel Potenzial in digitalen Tools steckt, um Versorgungslücken zu schließen. Unser Anspruch ist es, solche Innovationen schnell für unsere Versicherten nutzbar zu machen. Wir wollen nicht warten, bis neue Ideen irgendwann in die Regelversorgung kommen, sondern aktiv mitgestalten und Pilotprojekte aufsetzen, damit Versicherte direkt profitieren. Unseren Versicherten, die an Schuppenflechte oder Makuladegeneration leiden, möchten wir möglichst zeitnah eine überzeugende Versorgungslösung anbieten“.
IKK Südwest, Dr. Florian Brandt, Health Innovation Manager: „Probatix bringt ein wichtiges Präventionsthema endlich in die breite Versorgung. Damit geben wir unseren Versicherten ein starkes Werkzeug zur eigenen Gesundheitsvorsorge an die Hand. Früherkennung kann Leben retten, und wir sehen es als unsere Aufgabe, genau solche innovativen Lösungen so schnell wie möglich verfügbar zu machen.“
mhplus Krankenkasse, Fabienne Knaub, Referentin für Selektivverträge: „Uns beeindruckt, dass die Start-ups komplexe Erkrankungen wie Netzhautdegeneration oder Schuppenflechte patientenorientiert und lebensnah angehen. Gerade Versicherte mit eingeschränkten Therapiemöglichkeiten vor Ort werden mit diesen digitalen Innovationen völlig neue Versorgungswege erhalten. Solche Lösungen möchten wir als Krankenkasse unbedingt fördern.“
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse, Christina Bernards, Teamleiterin Innovative Versorgungsangebote: „Mit XUND und Adon Health stärken wir Prävention und Männergesundheit auf ganz neue Weise. Männer sind oft schwerer für Prävention und Vorsorge zu begeistern und gerade deswegen eine wichtige Zielgruppe, die wir erreichen möchten. Hier setzt Adon Health an, indem es niedrigschwellige Angebote schafft, die auch sensible Gesundheitsthemen zielgruppengerecht adressieren. Das ist ein wichtiger Schritt, um gesundheitliche Folgeschäden bei Männern zu verhindern.“
Über den Healthy Hub
Seit 2018 engagieren sich die vier Krankenkassen BIG direkt gesund, IKK Südwest, mhplus Krankenkasse sowie SBK Siemens-Betriebskrankenkasse mit dem Healthy Hub für die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Ziel ist es, innovative Lösungen für eine bessere, integrierte Versorgung ihrer rund 2,7 Millionen Versicherten zu ermöglichen. Dazu organisieren die Kassen regelmäßig Wettbewerbe für Start-ups. So haben sie bereits 27 Start-ups in die Versorgung gebracht. Rund 100.000 Versicherte haben bisher von den innovativen Versorgungslösungen profitiert.
Mehr Infos gibt es hier: https://www.healthy-hub.de
Mit freundlichen Grüßen
Mathias Gessner Pressesprecher IKK Südwest Europaallee 3-4 66113 Saarbrücken Tel.: 06 81/38 76-1163 Fax: 06 81/38 76-2799 Zentrale Postadresse: IKK Südwest 66098 Saarbrücken PS: Unser neues Kundenmagazin für mich ist da! Freuen Sie sich auf inspirierende Geschichten – von der heilenden Wirkung des Skateboardens bis hin zum Abenteuer im Weltall. Reinschauen lohnt sich. Weiterempfehlen – übrigens auch!