Alle Storys
Folgen
Keine Story von 24guteTaten e.V. mehr verpassen.

24guteTaten e.V.

Adventskalender 2025: 24 GUTE TATEN feiert 15 Jahre mit prominenten Botschafter:innen wie Maria Furtwängler und Frank Schätzing

Adventskalender 2025: 24 GUTE TATEN feiert 15 Jahre mit prominenten Botschafter:innen wie Maria Furtwängler und Frank Schätzing
  • Bild-Infos
  • Download

Ein Dokument

Neues Design, neue Grußkarten und 24 Projekte, die die Welt um ein „Türchen“ besser machen

Wenn sich die Adventszeit nähert, öffnen sich wieder 24 Türen der Hoffnung: Der 24 GUTE TATEN Adventskalenderverwandelt die Vorweihnachtszeit auch in diesem Jahr in eine Zeit echter Nächstenliebe.

Zahlreiche prominente Unterstützer:innen – darunter Frank Schätzing, Maria Furtwängler, Stefanie Stahl, Annette Frier, Ilka Bessin, Hugo Egon Balder, Nova Meierhenrich, Hans Sarpei, Simon Licht, Nathalie Pohl und viele mehr – rufen gemeinsam dazu auf, mit nur einem Euro am Tag Gutes zu tun und weltweit Hilfe zu ermöglichen.

Vom Wohnzimmer zur internationalen Bewegung – 15 Jahre „24 Gute Taten“

Vor 15 Jahren begann alles unspektakulär: Sebastian Wehkamp suchte einen Adventskalender – aber nicht den üblichen mit Schokolade oder Plastik. „Ich wollte etwas schenken, das Sinn hat“, erinnert er sich. Aus dieser Idee entstand eine Bewegung, die heute weltweit wirkt: der gemeinnützige Verein 24guteTaten e. V. und sein Adventskalender, hinter dessen Türchen sich jeden Tag eine konkrete gute Tat verbirgt.

„Ich mag besonders Projekte, bei denen schon eine kleine Sache Großes bewirkt – zum Beispiel ein Schulessen, das dafür sorgt, dass Kinder überhaupt zur Schule gehen können, statt auf der Straße arbeiten zu müssen. Es zeigt, dass man oft viel mehr bewegen kann, als man denkt. Besonders, wenn viele Menschen mitmachen“, sagt Wehkamp.

Durch den Kalender wurden bislang rund 990.000 medizinische Behandlungen ermöglicht, über 620.000 Mahlzeiten verteilt, mehr als 1,3 Millionen Quadratmeter Natur geschützt sowie über 4,4 Millionen Minuten Weiterbildung für Geflüchtete geschaffen.

150 Einreichungen – 24 Projekte mit globaler Wirkung

Über 150 Organisationen haben sich in diesem Jahr beworben. Das Ergebnis: 24 sorgfältig ausgewählte Projekte in 15 Ländern, die Hoffnung schenken und Zukunft gestalten. Neben langjährigen Partnern sind auch neue Initiativen vertreten, die mit innovativen Ansätzen überzeugen.

Auch Tierliebhaber:innen kommen auf ihre Kosten: Drei Projekte widmen sich dem Kampf gegen Wilderei und dem Schutz bedrohter Arten. Zudem finden sich zehn Projekte mit Fokus auf Deutschland, darunter Initiativen gegen Obdachlosigkeit, für Umweltschutz, Bildungsgerechtigkeit und soziale Teilhabe.

Fokus 2025: Bildung und Chancengleichheit für Kinder weltweit

Der thematische Schwerpunkt des diesjährigen Kalenders liegt auf Chancengleichheit in der Bildung. Viele der ausgewählten Projekte ermöglichen Zugang zu Schulbildung, digitalen Lernangeboten oder Leseförderung – besonders für Kinder und Jugendliche, die sonst keine Perspektive hätten.

Von Syrien bis Südafrika, von Köln bis Bangladesch – die Projekte reichen von Leseförderung und Softwaretrainings über gesundes Schulfrühstück bis hin zu medizinischer Versorgung für Kinder.

Globale Hilfe, die ankommt

Die 24 GUTE TATEN des Adventskalenders reichen über Ländergrenzen hinweg – von Afghanistan, Syrien und der Ukraine bis nach Tansania, Burundi, Uganda, Mosambik, den Philippinen und Deutschland. Unterstützt werden Straßenkinder, Frauen im Krieg, indigene Gemeinschaften, arme und obdachlose Menschen sowie Senior:innen.

Vom Meer bis ins Klassenzimmer – Vielfalt der guten Taten

Mit einem weiteren Projekt „Under the Sea“ wird der Schutz der Meeresökosysteme fortgeführt. Ergänzt wird dies durch ein regionales Naturschutzprojekt in Deutschland, das den Erhalt heimischer Natur unterstützt.

Angesichts globaler Krisen – von Klimawandel bis humanitären Notlagen – ist die Grundidee aktueller denn je: Schon ein einziges Türchen kann ein ganzes Leben verändern.

So ermöglichte eine Kalenderspende 2019, dass beschlagnahmte Wildtiere in Vietnam mit 14.425 Futterrationen versorgt wurden. Eine andere finanzierte in Brandenburg die Lieferung eines Mittagessens – dreimal pro Woche – an mobil eingeschränkte Bewohner:innen. Wieder ein anderes Türchen eröffnete Geflüchteten den Zugang zum Online-Studium, und ein weiterer Beitrag half, 71 Biogasanlagen in Nepal zu reparieren, damit Familien wieder schadstofffrei kochen können.

„Es ist unglaublich zu sehen, was aus einer einfachen Idee geworden ist“, sagt Sebastian Wehkamp. „Wenn Menschen zusammenkommen, um Gutes zu tun, entsteht etwas, das weit über den Dezember hinausreicht.“

Ganzjährig Gutes tun: Neues Design & Grußkarten mit Spendenfunktion

Nach dem Motto „24 Tage helfen – 365 Tage wirken“ präsentiert 24 GUTE TATEN e. V. erstmals eine neue Produktlinie mit Spendenwirkung.

Die Grußkarten-Kollektion ermöglicht es, zu Anlässen wie Geburtstag, Hochzeit, Weltfrauentag und natürlich Weihnachten ein besonderes Geschenk mit Sinn zu machen: Jede Karte kann mit einem persönlichen Grußtext, Foto und einer projektbezogenen Spende individuell gestaltet werden. Die liebevoll illustrierten Designs verbinden Ästhetik mit echter Hilfe.

Jedes Motiv steht für ein konkretes Hilfsprojekt, das durch die Spende unterstützt wird. „Wir möchten Menschen die Möglichkeit geben, Gutes zu tun und gleichzeitig etwas Persönliches zu verschenken“, so das Team von 24 GUTE TATEN e. V.

Damit wird aus einer einfachen Geste der Wertschätzung ein Beitrag zu einer besseren Welt – das ganze Jahr über.

Bestellinformationen

Der Jubiläumskalender 2025 ist ab sofort unter www.24-gute-taten.de erhältlich. Unternehmen können ihn personalisieren und als nachhaltiges Geschenk einsetzen.

PRESSEKONTAKT:

Evi Papadopoulou

EPOS PR & KOMMUNIKATION
Tel.: +49 178 848 7978
E-Mail:  ep@epos-pr.com
Website:  www.epos-pr.com
Weitere Storys: 24guteTaten e.V.
Weitere Storys: 24guteTaten e.V.