Alle Storys
Folgen
Keine Story von Hellmann Worldwide Logistics mehr verpassen.

Hellmann Worldwide Logistics

Hellmann dekarbonisiert Lkw-Flotte im Schwerlastverkehr

Hellmann dekarbonisiert Lkw-Flotte im Schwerlastverkehr
  • Bild-Infos
  • Download

Hellmann dekarbonisiert Lkw-Flotte im Schwerlastverkehr

Osnabrück, 22. Mai 2024. Um den CO2-Fußabdruck im Schwerlastverkehr deutlich zu reduzieren, setzt Hellmann Worldwide Logistics auf einen Mix aus alternativen Antrieben. Dafür nimmt der Logistiker zwei neue voll elektrisch betriebene 40-Tonner Wechselbrücken-Züge von Volvo samt hochmoderner Ladeinfrastruktur in Betrieb und erweitert seine E-Lkw-Flotte bis zum Sommer zusätzlich um vier weitere Verteilerfahrzeuge (16-Tonner). Gleichzeitig setzt Hellmann seit Anfang des Jahres ausschließlich Bio-LNG für seine weiterhin wachsende LNG-Flotte ein. Damit geht der Logistiker einen wichtigen strategischen Schritt mit Blick auf die Dekarbonisierung der Lkw-Flotte und reduziert seine CO2-Emissionen im Straßenverkehr deutlich.

Die beiden rein elektrisch betriebenen 40-Tonner werden auf der schwer zu dekarbonisierenden mittleren Meile eingesetzt – zunächst vornehmlich auf Strecken zwischen den beiden großen Hellmann Road-Standorten Osnabrück und Bremen. Auf Basis eines ausdifferenzierten Ladekonzepts sollen die Lkw täglich zwischen 550 und 700 Kilometer zurücklegen. Um die 40-Tonner im Zweischichtbetrieb einsetzen zu können, baut das Unternehmen parallel eine eigene Lkw-taugliche 300 kW-Lade-Infrastruktur samt Pufferspeicher auf. Ab Sommer wird die E-Flotte um vier vollelektrisch betriebene 16-Tonner erweitert, um perspektivisch auch im Zustellverkehr in den stadtnahen Gebieten zunehmend emissionsfrei zu beliefern.

Neben der Elektrifizierung seiner Flotte setzt Hellmann auf der Langstrecke auf Bio-LNG als klimaneutrale Alternative zu herkömmlichen Diesel-Lkw. Das Unternehmen bezieht sein ausschließlich aus organischen Reststoffen wie Gülle und Mist gewonnenes Bio-LNG aus regionaler Produktion beispielsweise von Vertragspartnern wie Q1 und leistet damit einen wesentlich Beitrag zur Einsparung von Treibhausgasemissionen. Ziel ist es, bis Mitte des Jahres mehr als ein Drittel aller Hellmann-Lkw mit alternativen Kraftstoffen zu betreiben.

„Mit der Anschaffung der beiden Elektro-40-Tonner und der entsprechenden Ladeinfrastruktur gehen wir den nächsten konsequenten Schritt, um die Entwicklung zu einer deutlichen Senkung der CO2-Emissionen im Straßengüterverkehr voranzutreiben. Dabei geht es nicht um kurzfristige Rentabilität. Vielmehr wollen wir als Innovationstreiber dabei unterstützen, Technologien weiterzuentwickeln und wettbewerbsfähig zu machen“, so Jens Wollesen, Chief Operating Officer, Hellmann Worldwide Logistics.

„Wir wollen unserer Verantwortung gerecht werden – gegenüber unseren Kunden, der Umwelt und gegenüber unseren Fahrer*innen. Dank niedriger Geräuschpegel und null Abgasemissionen gehört die Zukunft der Elektromobilität und nachhaltigen Kraftstoffen. Unser Ziel ist es deshalb, operative Erfahrungen im Bereich der E-Mobilität zu sammeln, um auf der Basis schnellstmöglich unsere Flotte umzurüsten“, ergänzt Jonathan Adeoye, Chief Operating Officer Road Germany & West Europe, Hellmann Worldwide Logistics.

Über Hellmann
Seit seiner Gründung vor mehr als 150 Jahren hat sich Hellmann Worldwide Logistics zu einem der großen internationalen Logistik-Anbieter entwickelt. Mit mehr als 12.000 Mitarbeiter*innen ist das Unternehmen in 57 Ländern aktiv und hat im Jahr 2023 einen Umsatz von EUR 3,5 Mrd. erzielt. Die Dienstleistungspalette umfasst die klassischen Speditionsleistungen per LKW, Schiene, Luft- und Seefracht genauso wie ein umfangreiches Angebot für KEP-Dienste, Kontraktlogistik, Branchen- und IT-Lösungen.
Christiane Brüning                                                             Anna Lena Pyhel
Global Head of Corporate Communications                        Consultant Corporate Communications
Hellmann Worldwide Logistics SE & Co. KG                       Hellmann Worldwide Logistics SE & Co. KG
Elbestrasse 1                                                                       Elbestrasse 1
49090 Osnabrueck                                                              49090 Osnabrueck 
Germany                                                                              Germany

Mobile +49 151 2034 0316                                                   Mobile: + 49 151 2034 0193
E-Mail  christiane.bruening@hellmann.com                          E-Mail:  annalena.pyhel@hellmann.com

www.hellmann.com
Thinking Ahead - Moving Forward

Handelsregister / Commercial Register Osnabrueck HRA 3760
Komplementärin / General Partner: Hellmann Verwaltungs SE
Handelsregister / Commercial Register Osnabrueck HRB 212008

Vorstand / Managing Directors: Reiner Heiken, Martin Eberle, Jens Wollesen, Stefan Borggreve
Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hellmann Verwaltungs SE / Chairman of the Supervisory Board: Dr. Thomas Lieb
USt-IdNr. / V.A.T. Id. no.: DE 11 76 59 402
Wir arbeiten ausschließlich auf Grundlage der Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen 2017 – ADSp 2017 – und – soweit diese für die Erbringung logistischer (Zusatz-) Leistungen nicht gelten – nach den Logistik-AGB, Stand März 2006. Hinweis: Die ADSp 2017 weichen in Ziffer 23 hinsichtlich des Haftungshöchstbetrages für Güterschäden (§ 431 HGB) vom Gesetz ab, indem sie die Haftung bei multimodalen Transporten unter Einschluss einer Seebeförderung und bei unbekanntem Schadenort auf 2 SZR/kg und im Übrigen die Regelhaftung von 8,33 SZR/kg zusätzlich auf 1,25 Millionen Euro je Schadenfall sowie 2,5 Millionen Euro je Schadenereignis, mindestens aber 2 SZR/kg, beschränken. Die ADSp 2017 können Sie unter www.hellmann.com/adsp abrufen, die Logistik-AGB 2006 unter www.hellmann.com/logagb.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und unserem Umgang mit personenbezogenen Daten finden Sie unter folgendem Link: www.hellmann.com/datenschutz

We operate exclusively in accordance with the German Freight Forwarders' Standard Terms and Conditions 2017 (Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen 2017 – ADSp 2017) and – if they do not apply for performing (supplementary) logistics services – with the General Terms and Conditions of Logistics-Services Providers (Logistik-AGB), as of March 2006. Note: In clause 23 the ADSp 2017 deviate from the statutory liability limitation in section 431 of the German Commercial Code (HGB) by limiting the liability for multimodal transportation with the involvement of sea carriage and an unknown damage place to 2 SDR/kg and, for the rest, the customary liability limitation of 8.33 SDR/kg additionally to Euro 1.25 million per damage case and EUR 2.5 million per damage event, but not less than 2 SDR/kg. You can find the ADSp 2017 here: www.hellmann.com/ffst and the Logistik-AGB 2006 here: www.hellmann.com/loggtc.
For further information on the subject of data protection and our handling of personal data please refer to the following link: www.hellmann.com/privacy
Weitere Storys: Hellmann Worldwide Logistics
Weitere Storys: Hellmann Worldwide Logistics