Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bauherren-Schutzbund e.V. mehr verpassen.

Bauherren-Schutzbund e.V.

Studie gibt Hinweise für den korrekten Einbau und Betrieb von Wärmepumpen

Berlin. Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie, um die klimapolitischen Ziele im Gebäudesektor zu erreichen. Doch ihre Effizienz und ihr störungsfreier Betrieb hängen von einer präzisen Planung und einem korrekten Einbau ab. Eine Kurzstudie des Bauherren-Schutzbundes e.V. (BSB) gibt nun Hinweise, wie die gängigsten Fehler beim Neubau und der Sanierung von Wohnhäusern mit Wärmepumpen vermieden werden können.

Die klimapolitischen Ziele sind klar formuliert: Bis 2030 soll Deutschland den Treibhausgasausstoß um 65 Prozent gegenüber 1990 verringern. Dies soll u.a. durch den Einsatz von sechs Millionen Wärmepumpen erreicht werden. Doch ob und in welchem Umfang eine Wärmepumpe das Klima und den Geldbeutel der Bewohner:innen entlastet, hängt von einer präzisen Planung und einer korrekte Montage ab. BSB-Geschäftsführer Florian Becker weißt auf das Verbesserungspotential in diesen Bereichen hin: „Die Erfahrungen unserer Expert:innen in ganz Deutschland zeigen, dass bei Ausführungsqualität von Wärmepumpenanlagen noch viel Luft nach oben herrscht.“ Aus diesem Grund hat die Verbraucherschutzorganisation nun einen Studie beim Institut für Bauforschung (IfB) in Auftrag gegeben, die die häufigsten Fehler beim Einbau und Betrieb von Wärmepumpen benennt und Hinweise gibt, wie diese vermieden werden können. Verbraucher:innen und Fachbetriebe sollten demnach u.a. auf folgende Aspekte besonders achten:

1. Abstände in einer Reihenhauszeile

Wird in ein bestehendes Reihenmittelhaus eine Luft-Wärmepumpe eingebaut, müssen die Abstandsregeln zu den Nachbargrundstücken eingehalten werden. Laut Musterbauordnung beträgt dieser drei Meter. Wird dieser unterschritten dürfen die Grundstücksnachbarn den Rückbau der Wärmepumpe verlangen. Kann der Abstand nicht eingehalten werden, könnte eine Split-Wärmepumpe zum Einsatz kommen, bei der nur die Ventilatoreneinheit im Außenbereich und die Hydraulikstation im Keller untergebracht wird.

2. Auf Genehmigung achten

Für den optimalen und dauerhaft schadenfreien Betrieb von Grundwasser- bzw. Wasser-Wasser-Wärmepumpen müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Diese betreffen vor allem die Qualität des Grundwassers, das möglichst eisen- und manganarm sein sollte, um schädliche Ablagerungen in der Anlage zu vermeiden. Eine Grundwasseranalyse gibt hier Aufschluss. Auch die Höhe des Grundwasserspiegels ist zu beachten, denn bei Bohrungen tiefer als 20 m ist ein effizienter Betrieb meist nicht mehr möglich. Darüber hinaus ist bei jeder Brunnenbohrung eine behördliche Genehmigung einzuholen. Zuständig ist die Untere Wasserbehörde der jeweiligen Landkreise, Regionen und kreisfreien Städte.

3. Wärmepumpe in unsaniertem Haus

Damit Wärmepumpen effizient arbeiten, sollte die benötigte Vorlauftemperatur möglichst gering sein. Eine sorgfältige Planung der Anlage unter Berücksichtigung des energetischen Zustands des bestehenden Gebäudes ist daher unerlässlich. Ein unsaniertes Haus mit einem hohen Wärmebedarf führt häufig zu hohen Energiekosten. Auch wenn ein vollständig saniertes Gebäude bessere Voraussetzungen für einen effizienten Betrieb bietet, können auch mit zielgerichteten „kleineren“ Maßnahmen wie dem Austausch konventioneller Heizkörper gegen Wärmepumpenheizköper eine hohe Effizienz der Anlage erreicht werden.

Eine vollständige Auflistung aller zehn Tipps für den Einbau und Betrieb von Wärmepumpen können in diesem Online-Ratgeber nachgelesen werden: www.bsb-ev.de/weitere-themen/waermepumpen/10-tipps-zu-waermepumpen

In der vollständigen Studie „Die zehn häufigsten Fehler beim Neubau und der Sanierung mit von EHF und ZHF Wärmepumpen (vermeiden)“ werden die gängigsten Fehler und deren Schadensregulierung dargestellt. Die Studie kann hier heruntergeladen werden: www.bsb-ev.de/studien

Ihr Ansprechpartner
Erik Stange
Pressesprecher

Bauherren-Schutzbund e.V.
Brückenstraße 6
10179 Berlin

Tel. 030 400339 502
Fax 030 400339 512
E-Mail:  presse@bsb-ev.de
www.bsb-ev.de

Vereinsregister-Nr. 15 743 NZ
Amtsgericht Charlottenburg
Vertretungsberechtigter Vorstand: Andreas May und Wendelin Monz
Weitere Storys: Bauherren-Schutzbund e.V.
Weitere Storys: Bauherren-Schutzbund e.V.
  • 23.06.2022 – 11:01

    Aus der Traum. Eigenheim bald nur noch Luxus?

    Berlin. Für Verbraucher:innen mit mittleren Einkommen droht der Traum vom Eigenheim zu platzen. Die Politik müsse ihr Versprechen halten und endlich gegensteuern. Ein Weg könnte die angekündigte Reform der Grunderwerbsteuer sein. Bereits vor den Krisen der letzten zwei Jahre hatten die Baukosten bedenkliche Ausmaße erreicht. ...

  • 21.06.2022 – 15:09

    Überzahlung beim Hausbau vermeiden

    Berlin. Die Experten des Bauherren-Schutzbund e.V. (BSB) warnen private Bauherren vor einer Überzahlung beim Hausbau. In der aktuell angespannten Marktsituation beobachten die unabhänbgigen Berater:innern der Verbraucherschutzorganisation immer häufiger, dass Bauherren von Firmen kopflastige Zahlungspläne zur Unterschrift ...