Alle Storys
Folgen
Keine Story von DGUV Zeitschriften mehr verpassen.

DGUV Zeitschriften

Sicher durch den Winter: Fahrrad und Pedelec richtig vorbereiten

Berlin

Wer bei Dunkelheit, Nässe und Kälte mit Fahrrad oder Pedelec auf dem Weg zur Arbeit ist, sollte besonders vorsichtig sein. Doch mit passenden und rechtzeitigen Vorbereitungen kann man sich gut gegen die Gefahren von Nässe und Glätte schützen. Wie sich Zweiräder winterfit machen lassen und worauf es bei Fahrweise und Ausstattung ankommt, zeigt ein Beitrag der neuen Ausgabe von Arbeit & Gesundheit.

Technik überprüfen und Fahrverhalten anpassen

Regelmäßig, aber vor allem vor dem Winter sollten Beschäftigte ihr Rad gründlich prüfen: Bremsen, Beleuchtung, Reifen, Kette und Reflektoren sollten ebenso wie weitere Bestandteile des Rades einwandfrei funktionieren. Für besseren Grip auf rutschigem Untergrund empfehlen sich grobstollige oder Spikereifen sowie ein leicht abgesenkter Reifendruck. Auch griffige Pedale erhöhen die Kontrolle. Zudem sollte man auf rutschigen Wegen die Fahrweise anpassen, also zum Beispiel langsamer fahren und mehr Abstand halten. "Die Komponenten reagieren unter extremen Wetterbedingungen anders. Deshalb können auch geübte Fahrerinnen und Fahrer bei winterlichen Straßenbedingungen verunfallen", warnt Johanna Vollrath vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR).

Sichtbarkeit, Akkuleistung und Extremwetter beachten

Gute Beleuchtung ist in der dunklen Jahreszeit unverzichtbar. Neben Front- und Rücklicht sorgen reflektierende Elemente an Kleidung, Helm und Taschen für zusätzliche Sichtbarkeit. Wer ein Pedelec nutzt, sollte den Akku bei Zimmertemperatur lagern und erst vor Fahrtantritt einsetzen, da Kälte die Reichweite und Leistung reduziert.

Bei Extremwetter wie Blitzeis, dichtem Nebel oder starkem Schneefall ist es empfehlenswert, das Rad stehen zu lassen und wenn möglich ein anderes Verkehrsmittel zu wählen. "An eisigen Tagen ist das Risiko, auszurutschen und zu stürzen im Vergleich zu anderen Wetterlagen deutlich erhöht", so Vollrath. Sicherheitsbeauftragte können im Betrieb auf die besonderen Winterrisiken hinweisen und zudem mit gutem Beispiel vorangehen, indem sie selbst stets einen Helm zum Schutz vor schweren Kopfverletzungen und reflektierende Kleidung tragen und ihre Kolleginnen und Kollegen motivieren, es ihnen gleichzutun.

Dieser und weitere Beiträge sind Teil der neuen Ausgabe von Arbeit & Gesundheit.

Über Arbeit & Gesundheit

Arbeit & Gesundheit - Das Magazin für Sicherheitsbeauftragte bietet speziell auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnittene Informationen und nützliche Tipps für den Arbeitsalltag. Berufsgenossenschaften und Unfallkassen verschicken die Zeitschrift kostenfrei an die bei ihnen versicherten Unternehmen. Die auflagenstärkste Präventionszeitschrift der gesetzlichen Unfallversicherung erscheint sechsmal im Jahr.

Pressekontakt:

Stefan Boltz
Pressesprecher
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen
030-130011414
presse@dguv.de

Weitere Storys: DGUV Zeitschriften
Weitere Storys: DGUV Zeitschriften
  • 31.07.2025 – 10:00

    Mit allergischen Reaktionen bei der Arbeit richtig umgehen

    Berlin Eine laufende Nase im Sommer - da liegt es nahe, dass es sich um Heuschnupfen handeln könnte. Doch Pollen sind bei weitem nicht die einzige Ursache für Allergien. Auch viele Stoffe, mit denen Menschen bei der Arbeit in Kontakt kommen, können allergische Reaktionen auslösen. Ein Beitrag der neuen Ausgabe von Arbeit & Gesundheit zeigt, wie Betriebe ihre Beschäftigten davor schützen können. Atemwege und Haut ...

  • 26.05.2025 – 10:00

    Risiken durch Hitze im Straßenverkehr vermeiden

    Berlin Ob betrieblich unterwegs oder bei der Fahrt zum Arbeitsplatz und nach Hause: Wer am Straßenverkehr teilnimmt, sollte in guter Verfassung sein. Heiße Sommertage sind eine Herausforderung, denn Hitze kann die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit verschlechtern - dadurch steigt das Unfallrisiko. Ein Beitrag der neuen Ausgabe von Arbeit & Gesundheit zeigt, inwiefern Hitze den Körper fordert und gibt Tipps, ...

  • 27.03.2025 – 10:00

    Mehr Sicherheit dank virtueller Realität

    Berlin Arbeiten an elektrischen Anlagen, Nutzung von Maschinen oder Abläufe in Notfällen - in einer virtuellen Realität (VR) lässt sich das wirklichkeitsnah trainieren, von der Auswahl der Ausrüstung bis hin zu den einzelnen Handgriffen. Welche Möglichkeiten VR für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz bietet, ist Thema eines Beitrags der neuen Ausgabe von Arbeit & Gesundheit. Virtuelle Realität bietet ...