21.09.2023 – 14:15ACHTUNG REDAKTIONEN: Medieneinladung zu Vortrag des renommierten Nachhaltigkeitsforschers Johan Rockström (PIK) in Bremenmehr
06.09.2023 – 15:472Berechnungen von Forschenden zeigen: Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischtmehr
18.07.2023 – 13:453Eine Kreislaufwirtschaft für Seltene Erden: Wie kann das gelingen?Link zur Publikationmehr
12.07.2023 – 17:422Internationale Forschende fordern: Beim Ozeanschutz auf Menschen in den Tropen hörenmehr
31.05.2023 – 12:362Meeresspiegel und Monsun – Wie beeinflussen sie die Entwicklung von Koralleninseln?mehr
12.04.2023 – 15:052Neubau für das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung: Wiener Büro SWAP Architektur erhält Zuschlag für die Realisierung des Bauvorhabensmehr
07.03.2023 – 09:332Neue Studie in Nature Communications: Erwärmung und Überfischung könnten die Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf verändernmehr
06.03.2023 – 15:41„Ein echter Durchbruch in schwierigen Zeiten!“ – ZMT-Direktor Raimund Bleischwitz zum internationalen Meeresschutzabkommenmehr
10.02.2023 – 14:302Korallensiedler auf 3D-Druck: ZMT-Doktorandin Lisa Röpke erreicht Finale von Fotowettbewerb der renommierten Royal Photographic Societymehr
30.06.2022 – 18:32Mit seiner Forschung zu Korallenriffen beteiligt sich das ZMT an der 15. Weltkorallenriffkonferenz in Bremenmehr
25.05.2022 – 11:522Neue Studie zur Anpassungsfähigkeit von großen Korallenriffen an die Klimaerwärmungmehr
16.03.2022 – 18:322Polynesische Katamarane im Einsatz für die Forschung: Kooperation zwischen Okeanos Stiftung und ZMTmehr
13.01.2022 – 10:272Nachhaltigkeitsforscher Raimund Bleischwitz übernimmt wissenschaftliche Leitung des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT)mehr
01.11.2021 – 11:44Leibniz-Institute im Land Bremen laden zur Online-Veranstaltung „Book A Scientist“ der Leibniz-Gemeinschaftmehr