Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Landespolizeiamt mehr verpassen.

Landespolizeiamt

POL-SH: Tag des offenen Denkmals - Gedenkstätte in der Bezirkskriminalinspektion Kiel besichtigen

POL-SH: Tag des offenen Denkmals - Gedenkstätte in der Bezirkskriminalinspektion Kiel besichtigen
  • Bild-Infos
  • Download

Kiel (ots)

Am 14.09.2025 findet bundesweit der "Tag des offenen Denkmals" statt. Die Bezirkskriminalinspektion Kiel in der Blumenstraße öffnet dafür ihre Pforten, um die neu kontextualisierte Gedenkstätte zu präsentieren. Nach vorheriger Anmeldung sind Besucherinnen und Besucher sowie die Medien herzlich eingeladen, das Denkmal im Rahmen der Veranstaltung zu besichtigen.

Seit 1954 befindet sich in dem Gebäude der heutigen Bezirkskriminalinspektion Kiel eine Gedenkstätte zur Erinnerung an die verstorbenen Polizeiangehörigen in den Weltkriegen. Im Jahre 2024 erfolgte eine Befassung der Abteilung Regionalgeschichte der CAU Kiel mit der Historie der Gedenkstätte sowie der dort aufgeführten Personen. Das Ergebnis zeigt die Rolle der Polizei in der NS-Zeit auf und bedurfte deshalb der Neukontextualisierung der ehemaligen Gedenkstätte, welche unter anderem die herausfordernde Entnazifizierung nach 1945 thematisiert. Die Gesamtadaption regt nun einerseits zum Nachdenken durch Reflexion über Verantwortung und Berufsethik an und richtet andererseits einen Blick auf den Wert von Demokratie und Menschenrechten in der heutigen Zeit. Die Landespolizei Schleswig-Holstein will somit den Gedenkort nutzen, um aus der Vergangenheit zu lernen und ihr Rollenverständnis heute weiter zu stärken.

Im Namen der Landespolizei Schleswig-Holstein möchten wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich einladen, die Gedenkstätte zu besuchen:

14.09.2025

Bezirkskriminalinspektion Kiel Blumenstraße 2-4, 24103 Kiel 15:00 Uhr und 16:00 Uhr: je eine Führung

Anmeldungen bitte bis 10.09.2025 per E-Mail: ASAW@polizei.landsh.de oder telefonisch: 0431 160 606-00/-01 Da es sich um ein Dienstgebäude der Landespolizei Schleswig-Holstein handelt, ist die namentliche Anmeldung zwingend erforderlich.

Einladung an die Medien:

Auch Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich Willkommen: 14.09.2025 13:00 Uhr: Eröffnung der Gedenkstätte mit Grußworten und Impulsvortrag 15:00 Uhr und 16:00 Uhr: je eine Führung

Anmeldung bitte vorab per E-Mail an:

E-Mail: Pressestelle.Kiel.LPA@polizei.landsh.de

Rückfragen bitte an:

Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport
Landespolizeiamt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mühlenweg 166
24116 Kiel
Telefon: 0431 160 61400
E-Mail: pressestelle.kiel.lpa@polizei.landsh.de

Original-Content von: Landespolizeiamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Landespolizeiamt
Weitere Meldungen: Landespolizeiamt
  • 12.08.2025 – 10:14

    POL-SH: Mehr Geschwindigkeitsverstöße bei landesweiter Schwerpunkwoche

    Kiel (ots) - Eine Woche lang hat die Landespolizei Schleswig-Holstein zusätzlich einen Schwerpunkt auf die Kontrolle von Geschwindigkeitsdelikten gelegt. Landesweit hat es über 23.000 mal "geblitzt". Das ist gegenüber der Aktion im August 2024 eine deutliche Steigerung der Zahlen (damals: 15.288) und bestätigt den Trend der Kontrollwoche im April diesen Jahres ( ...

  • 31.07.2025 – 11:58

    POL-SH: Verstärkte Kontrollen zum Thema Geschwindigkeit und Aggression in der kommenden Woche

    Kiel (ots) - Die Landespolizei Schleswig-Holstein setzt in der kommenden Woche vom (04.08.2025 bis zum 10.08.2025) einen Schwerpunkt bei der Überwachung von Geschwindigkeit und Aggressionsdelikten im Straßenverkehr. Von Montag bis Sonntag führen die Polizeidirektionen des Landes verstärkte Verkehrskontrollen durch. Die Überwachung erfolgt durch den Einsatz von ...

  • 25.06.2025 – 08:38

    POL-SH: Mit Alkohol oder Drogen am Lenkrad: 135 Fälle innerhalb einer Woche festgestellt.

    Kiel (ots) - In der vergangenen Woche, 16.-22.06.2025, fand die eine europaweite Verkehrskontrolle mit dem Schwerpunkt der Feststellung von Alkohol- und Drogendelikten im Straßenverkehr statt (ROADPOL). In Schleswig-Holstein wurden im Rahmen dieser Woche 3413 Fahrzeugführende kontrolliert, dabei standen 64 unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und 68 waren ...