POL-PDLU: Bürger stellen der Polizei Frankenthal hervorragendes Zeugnis aus - Ergebnisse der Bürgerbefragung zu den polizeilichen Einbruchschutzberatungen liegen vor:
Stadt Frankenthal / Rhein-Pfalz-Kreis (ots)
Einbrüche haben gravierende Auswirkungen auf das Sicherheitsgefühl
der Bevölkerung. Die Opfer leiden häufig nicht nur unter den
materiellen Schäden, viele empfinden den Eingriff in die Privatsphäre
enorm belastend.
Vor diesem Hintergrund hat die Polizei nach dem deutlichen Anstieg
der Wohnungseinbrüche im letzten Jahr ihre Beratungstätigkeit
intensiviert. Mehr als 100 Haushalte haben die Beamten seither
aufgesucht und den Eigentümern Tipps gegeben, wie diese sich besser
gegen Einbrecher schützen können. Die Empfehlungen sind individuell
auf die jeweilige Immobilie abgestimmt und gehen von Hinweisen zu
einem achtsameren Verhalten bis hin zu baulichen und
sicherungstechnischen Veränderungen.
In den vergangenen Wochen hat die Polizeiinspektion eine
Bürgerbefragung zur Qualität ihrer Einbruchschutzberatungen
durchgeführt. Die jetzt ausgewerteten Rückmeldungen sprechen eine
deutliche Sprache. Die Bürgerinnen und Bürger sind mit der
Beratungsleistung sehr zufrieden. Viele investierten danach in
Sicherheitstechnik oder verändern ihr Verhalten.
Die wichtigsten Ergebnisse der Befragung im Überblick:
Durch die Befragung der Polizeiinspektion Frankenthal ist eine
wichtige Datenbasis zur polizeilichen Einbruchsschutzberatung im
Polizeipräsidium Rheinpfalz entstanden
- 127 Fragebögen wurden zugestellt.
- 98 Bögen kamen in Rücklauf.
- Die Rücklaufquote liegt bei knapp über 77 Prozent.
Die Polizeiinspektion Frankenthal erreicht bei den
Einbruchsschutzberatungen ein hohes Dienstleistungsniveau und fördern
das Image der Polizei als Sicherheitsdienstleister
- 93,8 Prozent der Beratungen erfolgten zeitnah nach
Kontaktaufnahme.
- Alle Hauseigentümer bewerten die Beratung als umfassend.
- Durch die Beratung wurden nach Ansicht der Eigentümer alle
Fragen beantwortet.
- 71 Prozent der Hauseigentümer sprechen mit Freunden über das
Beratungsangebot.
- 65 Prozent unterhalten sich mit den Nachbarn darüber.
Durch die Einbruchsschutzberatungen können künftige
Einbruchsdiebstähle verhindert werden
- 91 Prozent der Haushalte waren bereit, nach der
polizeilichen Beratung in Sicherheitstechnik zu investieren.
- 81 Prozent haben die polizeilichen Empfehlungen bereits
umgesetzt.
- Nur in 2 Prozent der Haushalte wurde nach der Beratung
eingebrochen. Ob diese vorher die polizeilichen Empfehlungen
umgesetzt hatten, ist unklar!
Die polizeilichen Einbruchsschutzberatungen erfolgen hauptsächlich
bei älteren Hauseigentümern.
- Die Einbruchschutzberatung wird mit Abstand am häufigsten
von Hauseigentümern in Anspruch genommen.
- 42 Prozent der Personen, bei denen eine Beratung
stattgefunden hat, sind älter als 70 Jahre.
- Die Inanspruchnahme des Angebotes erfolgt fast
ausschließlich mit dem Ziel, eine Bestandimmobilie
sicherungstechnisch nachzurüsten.
- Bauherren nehmen die Beratungen kaum in Anspruch.
Die Menschen haben ein großes Bedürfnis nach polizeilichen
Einbruchsschutzberatungen.
- Mehr als die Hälfte der Personen haben aufgrund von
Einbrüchen bei Freunden oder in der Nachbarschaft das
Beratungsangebot in Anspruch genommen.
- 36 Prozent geben an, nur die Polizei sollte Einbruchs-
schutzberatungen anbieten.
- 61 Prozent sind der Meinung, die Polizei und Handwerks-
unternehmen sollten die Beratungen durchführen.
Der häufigste Grund, dass Empfehlungen nicht umgesetzt werden, sind
finanzielle Aspekte.
- 66 Prozent geben an, dass finanzielle Gründe entgegenstehen.
- 22 Prozent nennen Zeitmangel als Grund.
Die Mehrheit der Befragten ist durch die Presse und die Polizei auf
das Angebot aufmerksam geworden.
- 66 Prozent der Befragten geben diese beiden Informations-
quellen.
Der Schutz vor Einbrechern muss nicht teuer sein.
- 81 Prozent haben nach der polizeilichen Beratung maximal
maximal 5000 Euro investiert.
- 21 Prozent haben weniger als 500 Euro investiert.
- 22 Prozent haben 500-1000 Euro investiert.
Türen und Fenster sind bei Wohnhäusern häufig identifizierte
Schwachstellen.
- 72 Prozent haben nach der Einbruchsschutzberatung die
Sicherheit der Tür verbessert.
- 81 Prozent haben die Sicherheit der Fenster optimiert.
Für den Leiter der Polizeiinspektion Frankenthal, Polizeioberrat
Heiko Arnd, sind die Ergebnisse der Befragung Bestätigung und Ansporn
zugleich. "Die Bürgerinnen und Bürger sind mit uns zufrieden und
bereit, in Sicherheit zu investieren. Wir werden mit unserer
Beratungsleistung nicht nachlassen und weiter alles tun, um dem
Phänomen Wohnungseinbruchsdiebstahl entgegenzuwirken" so Arnd.
Dass die Schwerpunktsetzung der Polizei richtig ist, zeigt ein Blick
auf die aktuelle Entwicklung der Fallzahlen. Die Einbrüche in
Frankenthal und im nördlichen Rhein-Pfalz-Kreis sind im ersten
Halbjahr um 50 Prozent gesunken. "Dafür haben meine Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter einiges investiert" so der Inspektionsleiter.Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Frankenthal
Sachbereich Einsatz
Vanessa Reinhard
Telefon: 06233-313-203
pifrankenthal@polizei.rlp.de
Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.
Original-Content von: Polizeidirektion Ludwigshafen, übermittelt durch news aktuell