Unternehmen suchen händeringend nach Elektroingenieuren und IT-Experten / Umfrage des Technologieverbands unter 1.350 Mitgliedsunternehmen
Frankfurt am Main (ots) - - Digitale Trends wie Industrie 4.0 oder Elektromobilität heizen den Wettbewerb ...
Frankfurt am Main (ots) - - Digitale Trends wie Industrie 4.0 oder Elektromobilität heizen den Wettbewerb ...
Rom/Kronberg/Ts. (ots) - - Mit stark verbessertem Jaguar I-TYPE 2 in den ersten sieben Rennen der Saison ...
Essen (ots) - - Frühjahrs-Vollversammlung als Auftakt für einen langfristig angelegten Prozess - ...
Weinstadt (Rems-Murr-Kreis) (ots) - Am vergangenen Sonntag (27.09.2015) gegen 14:35 Uhr begab sich eine bislang unbekannte Frau in Lebensgefahr. Zwischen den S-Bahn Haltestellen Beutelsbach und Grunbach saß die Unbekannte auf dem Bahngleis und machte ein Selfie (Selbstporträt) von sich. Der Triebfahrzeugführer einer S-Bahn nach Schorndorf erkannte die Frau im Gleisbereich, gab einen Achtungspfiff und leitete eine sofortige Schnellbremsung ein. Die Frau konnte sich unerkannt aus Gefahrenbereich entfernen. Nach Angaben des Lokführers hatte die Frau lange Haare und führte eine braune lederne Umhängetasche mit sich.
Sachdienliche Hinweise nimmt die Bundespolizei unter der Tel. 0711 / 870350 oder der kostenfreien Hotline unter Tel. 0800 / 6 888 000 entgegen.
Die Bundespolizei warnt vor Foto-Shootings auf Bahngleisen und vor einfahrenden Zügen. Es handelt sich hierbei um einen lebensgefährlichen, unbegreiflichen Trend. Der Aufenthalt im Gleisbereich ist verboten und die Jugendlichen, aber auch Erwachsene, unterschätzen vollkommen die tödliche Gefahr, in die sie sich begeben. Auch bei einer Schnellbremsung kann der Bremsweg mehrere hundert Meter lang sein.
Rückfragen bitte an:
Bundespolizeiinspektion Stuttgart
Michael Glöckler
Telefon: 0731 / 14087 - 140
E-Mail: bpoli.stuttgart.oea@polizei.bund.de
www.bundespolizei.de
http://www.twitter.com/bpol_bw