Polizeipräsidium Neubrandenburg
POL-NB: Oktober-Kontrollen der Kampagne "Fahren.Ankommen.LEBEN!" Neuer Monat - neuer Schwerpunkt
Neubrandenburg/Rostock (ots)
Heute starten in Mecklenburg-Vorpommern die themenorientierten Verkehrskontrollen zu den Schwerpunkten Vorfahrt, Vorrang und Ablenkung. Die Maßnahmen sind Teil der monatlichen Verkehrssicherheitskampagne "Fahren.Ankommen.LEBEN!" und werden über den gesamten Monat Oktober fortgeführt.
Das Missachten von Vorfahrts- und Vorrangregeln zählt seit Jahren zu den Hauptunfallursachen in Mecklenburg Vorpommern. Im vorangegangenen Jahr gab es zudem deutliche Anstiege bei den Unfällen mit Personenschäden durch Vorfahrtsmissachtung (2024 - 745 Unfälle/ +7 Prozent), sodass dies mittlerweile die Unfallursache Nummer 1 im Land ist.
Die Vorfahrt zu beachten ist kein höflicher Akt, sondern eine zwingende Regel, die der Sicherheit im Straßenverkehr dient. Und genau das kontrollieren die Polizeibeamtinnen und - beamten der acht Polizeiinspektionen in den Polizeipräsidien Rostock und Neubrandenburg in Monat Oktober. Die Auftaktkontrolle findet heute im Bereich der Polizeiinspektion Schwerin statt.
Ebenfalls im Fokus der Kontrollen steht das Thema Ablenkung. Die Unfallstatistik MV 2024 weist hier 622 Verkehrsunfälle, davon 170 mit Personenschaden aus, die direkt auf die verbotswidrige Nutzung von Handys am Steuer oder andere Formen der Ablenkung zurückzuführen sind.
Weitere Informationen zu den Unfallzahlen und Hauptunfallursachen können der Verkehrsunfallstatistik MV 2024 entnommen werden: https://www.polizei.mvnet.de/Presse/Berichte/Verkehrsunfallstatistik-2024/
Rückfragen bitte an:
Für Medienvertreter:
Caroline Kohl
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-2041
E-Mail: pressestelle-pp.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de
http://www.polizei.mvnet.de
Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de
Original-Content von: Polizeipräsidium Neubrandenburg, übermittelt durch news aktuell