Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern mehr verpassen.

Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern

IM-MV: Landesregierung bringt Novelle der Landesbauordnung auf den Weg

Schwerin (ots)

Die Landesregierung hat heute beschlossen, verschiedene Gesetze zu ändern, um einfacheres und schnelleres Bauen zu ermöglichen. Vor allem soll die Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO M-V) angepasst werden.

"In vielen Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern der Baubranche haben wir notwendige Änderungen diskutiert. Wir sind uns einig, dass die Landesbauordnung mehr ermöglichen soll. Wir wollen Vereinfachung, Beschleunigung und weniger Bürokratie", so Landesbauminister Christian Pegel heute in Schwerin und ergänzt: "Insbesondere wollen wir, dass die Gestaltungsräume für Neu- und Umbau wachsen, um schneller und leichter als bisher zu mehr Wohnraum zu kommen."

Die wichtigsten geplanten Änderungen:

Die wichtigsten geplanten Änderungen:

- Um mehr zusätzlichen Wohnraum zu schaffen, werden die Anforderungen zur Raumhöhe, zu Abstandsflächen, zur Barrierefreiheit, zum Einbau eines Aufzuges und zum Brandschutz vereinfacht und praktikabler - vor allem bei Bauen in Bestandsgebäuden - gestaltet. Bei Abstandsflächen eines Gebäudes zum Nachbargrundstück wird von bisher kompliziert zu ermittelnden und errechnenden Abstandsregeln auf pauschalierte Abstandsregeln, die nach Gebäudetypen feste Abstände in Metern vorsehen, umgestellt.

- Weitere bauliche Anlagen werden verfahrensfrei gestellt. Gebäude ohne Aufenthaltsraum und Feuerstätten können im Innenbereich bis zu einer Brutto-Grundfläche von nunmehr 40 Quadratmeter verfahrensfrei errichtet werden. Garagen und Carports etwa waren bisher bis 30 Quadratmeter verfahrensfrei, Abstellgebäude bis 10. Beide können nun bis zu 40 Quadratmeter aufweisen.

   -	Bürokratieabbau: Weitere Bauvorhaben können im Rahmen der 
Genehmigungsfreistellung und im vereinfachten 
Baugenehmigungsverfahren schneller umgesetzt werden. Beispielsweise 
können Nichtwohngebäude wie Bürogebäude nun auch im vereinfachten 
Genehmigungsverfahren oder in einem B-Plan-Gebiet auch im 
Genehmigungsfreistellungsverfahren errichtet werden, wenn deren 
Brandschutznachweis nicht bauaufsichtlich geprüft werden muss. Das 
bedeutet, dass bei klaren Vorgaben in einem kommunalen Bebauungsplan 
ein kleineres Bürogebäude ohne komplexes Baugenehmigungsverfahren 
gebaut werden kann, weil es genehmigungsfrei ist.
   -	Vereinfachung für Bauherrschaften und Gemeinden für die 
Genehmigungsfreistellung nach § 62 LBauO M-V. Nach dieser Bestimmung 
muss bei genehmigungsfreien Bauvorhaben die Gemeinde einmal über die 
Bauabsicht informiert werden, damit die Gemeinde die Gelegenheit hat,
die Voraussetzungen und die Übereinstimmung mit ihren Festlegungen 
beispielsweise im B-Plan übereinstimmt oder die Gemeinde Widerspruch 
erheben möchte. Diese Vorhaben werden künftig nicht mehr bei der - 
nicht selten: ehrenamtlich geleiteten - Gemeinde eingereicht, sondern
wie bei einem Baugenehmigungsverfahren bei der unteren 
Bauaufsichtsbehörde und die leitet dann an die Gemeinde weiter. Damit
werden die Prozesse für die Bauherrschaft und die Behörden 
vereinheitlicht.
   -	Außerdem kann nach dem Gesetzesvorschlag künftig die 
Bauherrschaft wählen, ob sie die Möglichkeit des 
Genehmigungsfreistellungsverfahren nutzen möchte oder lieber eine 
Baugenehmigung im verein-fachten Verfahren nach § 63 LBauO M-V haben 
möchte. Diese Wünsche aus der Praxis sollen denen, die bei einer 
Genehmigungsfreistellung Sorge haben, etwas Wichtiges zu übersehen, 
helfen, dass sie mit einem vereinfachten Baugenehmigungsverfahren für
sich sicher durch die Behörde prüfen lassen können.
   -	Solaranlagen können nun auch auf Garagen an Grundstücksgrenzen 
mit einer Gesamthöhe von maximal drei Metern aufgebaut werden. Bisher
war dies nicht möglich, da die Garagen ansonsten die 
Abstandsprivilegierung verloren haben.

Rückfragen bitte an:

Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern
Telefon: 0385/58812003
E-Mail: presse@im.mv-regierung.de
https://www.regierung-mv.de

Original-Content von: Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern
Weitere Meldungen: Ministerium für Inneres und Bau Mecklenburg-Vorpommern