Alle Storys
Folgen
Keine Story von ADAC mehr verpassen.

ADAC

Challenge Bibendum 2002
Ideenrallye für alternative Antriebe
ADAC und Michelin ziehen positive Bilanz

München (ots)

Um das Auto der Zukunft ging es beim 4. Challenge
Bibendum, den Michelin in diesem Jahr gemeinsam mit dem deutschen
Automobilclub ADAC veranstaltet hatte. Die 63 Teilnehmer dieser
außergewöhnlichen Rallye starteten am Wahlsonntag in Heidelberg und
erreichten drei Tage später in Paris das Ziel. Drei Fahrzeuge teilten
sich gewissermaßen den Sieger-Lorbeer. Ein serienmäßiger Audi A2 mit
1,2 Liter TDI-Motor, ein Citroën C3 Sensodrive, der mit einem Gemisch
aus Benzin und Ethanol fuhr und ein Citroën C3 1,4 HDi mit einem
speziellen Dieselgemisch im Tank.
Sieger wurde bei dieser Veranstaltung nicht, wer auf der Strecke
am schnellsten war. Stattdessen musste in mehreren Prüfungen
nachgewiesen werden, dass das Fahrzeug umweltschonend und dabei
trotzdem alltagstauglich ist. So wurden unter anderem das
Abgasverhalten der Fahrzeuge gemessen, die Geräuschemission und der
CO2-Ausstoß. Darüber hinaus mussten die mit den unterschiedlichsten
Antrieben ausgestatteten Fahrzeuge einen Slalom durchfahren,
Beschleunigungs- und Bremstests absolvieren und den so genannten
Elchtest bestehen.
Zwar durfte sich nach der Ankunft in Paris jeder Teilnehmer als
Sieger fühlen, einige Konkurrenten haben die Rallye aber doch
deutlich besser bewältigt als andere. So fielen neben den drei
Erstplatzierten ein serienmäßiger Honda Jazz, ein Peugeot 307 mit
Partikelfilter, ein gasbetriebener Ford Focus sowie ein Toyota Prius
mit Hybridantrieb besonders positiv auf.
Das 13 Fahrzeuge starke Feld der Elektroautos konnte zwar mit
hervorragenden Abgasbewertungen glänzen, bei den Fahrversuchen
hingegen zeigten sich Mängel. Zu schwer oder zu langsam waren viele
Kandidaten, zu einigen Prüfungen traten dann manche auch gar nicht
mehr an.
Das größte Fahrzeug-Kontingent stellten die gasbetriebenen Autos
mit 27 Teilnehmern. Von besonderem technischem Interesse waren zwei
Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb: ein in den USA entwickelter
Ford Focus und ein Mercedes Kleinlaster. Doch es werden noch einige
Jahre vergehen, bis diese Antriebsform so ausgereift ist, dass sie
im Alltagsbetrieb mithalten kann.
Der vom Reifenhersteller Michelin ins Leben gerufene jährlich
stattfindende Challenge Bibendum versteht sich als Herausforderung
für innovative
Ideen rund um das umweltfreundliche, straßentaugliche Auto. Grund
genug für den ADAC, sich an dieser Idee zu beteiligen. Sein Part bei
der Rallye war die Bereitstellung der Messanlagen und die Bewertung
der Fahrzeuge.
Für Rückfragen:
Maximilian Maurer
ADAC-Pressestelle
Tel.: (089) 76 76- 2632
Fax: (089) 76 76- 2801 
Maximilian.Maurer@adac.de
http://www.presse.adac.de
Anfragen von Funk und Fernsehen bitte an das ADAC-Studio:
Tel.: (089) 76 76- 2078
oder (089) 76 76- 2049
oder (089) 76 76- 2625
ADAC im Internet: www.adac.de

Original-Content von: ADAC, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: ADAC
Weitere Storys: ADAC