Alle Storys
Folgen
Keine Story von CDU/CSU - Bundestagsfraktion mehr verpassen.

CDU/CSU - Bundestagsfraktion

Koschyk: Fördern und Fordern ist das Gebot der Stunde

Berlin (ots)

Zu den Ausschreitungen in französischen
Einwandererbezirken erklärt der innenpolitische Sprecher der 
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hartmut Koschyk MdB:
Die Ausschreitungen in Frankreich offenbaren erneut auf 
dramatische Weise, welche Gefahren aus misslungener Integration 
erwachsen. Die Ghettoisierung ganzer Stadteile mit völlig 
abgeschirmten Parallelgesellschaften hat insbesondere bei jungen 
Migranten ein Frustrations- und Gewaltpotenzial geschaffen, das sich 
nun entlädt. Zu Recht fragen sich die Menschen in Deutschland nun, ob
solche Entwicklungen auch in unserem Lande drohen. Auch wenn wichtige
Faktoren in Frankreich sich von deutschen Verhältnissen 
unterscheiden, ist auch Deutschland in letzter Konsequenz gegenüber 
solchen Bedrohungen nicht gefeit. Auch in deutschen Großstädten gibt 
es Bezirke, die sich zu faktischen Parallelgesellschaften entwickelt 
haben. Auch in Deutschland erwächst gerade bei jungen Migranten ein 
hohes Frustrationspotenzial, da sie häufig aufgrund mangelnder 
Sprachkenntnisse kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Diese 
Perspektivlosigkeit provoziert Enttäuschung und gefährliche Wut.
In Deutschland müssen wir entschlossen für erfolgreiche 
Integration arbeiten. Das erfordert konsequentes Fördern, aber auch 
Fordern. Wir müssen von den Zuwanderern auch unmissverständlich die 
notwendigen Integrationsanstrengungen abverlangen. Integration darf 
nicht eindimensional gesehen werden: Die Grundlagen werden mit dem 
Erwerb ausreichender Kenntnisse der deutschen Sprache geschaffen, 
doch für eine erfolgreiche Integration bedarf es mehr. Deshalb kann 
Integrationspolitik nur als integrale Aufgabe gelingen, die alle 
zentralen Bereiche, wie Sicherheit, Arbeit und Bildung, umfasst.
Jedoch darf sich dieser Ansatz nicht auf bloße technokratische 
Maßnahmen beschränken. Auch eine emotionale Integration muss 
gelingen. Dazu müssen wir uns in unserem Land wieder darüber klar 
werden, wo die grundlegenden Überzeugungen, Leitlinien und Werte 
unserer Gesellschaft liegen, die die Kohäsionskräfte unseres 
Zusammenlebens bilden.
Wir müssen jetzt die Weichen richtig stellen, um vor Entwicklungen
wie in Frankreich bewahrt zu bleiben.
CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Pressestelle
Telefon:  (030) 227-52360
Fax:      (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
Email:  fraktion@cducsu.de

Original-Content von: CDU/CSU - Bundestagsfraktion, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Weitere Storys: CDU/CSU - Bundestagsfraktion
  • 07.11.2005 – 14:26

    Bleser/Heinen: Lebensmittelkontrolle stärker koordinieren

    Berlin (ots) - Anlässlich des Geflügelfleischskandals in Niedersachsen erklären der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Peter Bleser MdB, und die Beauftragte für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ursula Heinen MdB: Die gesundheitliche ...

  • 04.11.2005 – 14:37

    Rachel: Nachdenken über den Wert des Lebens

    Berlin (ots) - Anlässlich der morgen beginnenden "Woche für das Selbstbestimmungsrecht" der Deutschen Gesellschaft für humanes Sterben (DGHS) erklärt der Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion in der Enquete-Kommission "Ethik und Recht der modernen Medizin" Thomas Rachel MdB: Die am morgigen Samstag beginnende "Woche für das Selbstbestimmungsrecht" der DGHS hat es sich zum Ziel gesetzt, die Diskussion ...

  • 03.11.2005 – 12:05

    Reiche: Chancengerechtigkeit fördern - frühkindliche Erziehung ausbauen

    Berlin (ots) - Zur Vorlage des PISA-Ländervergleichs erklärt die bildungspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Katherina Reiche MdB: Der PISA-Ländervergleich hat zwei Botschaften: Erstens: Das Leistungsniveau der Schüler muss sich in vielen Bundesländern verbessern. Innerhalb Deutschlands gibt es über alle Schulformen hinweg ...