Alle Storys
Folgen
Keine Story von CDU/CSU - Bundestagsfraktion mehr verpassen.

CDU/CSU - Bundestagsfraktion

Hüppe: Rot-grüne
Verweigerungshalterung bei Finanzierung von Behindertenwerkstätten

Berlin (ots)

Anlässlich der heutigen Ablehnung eines
Entschließungsantrags der Unionsfraktion durch die rot-grüne
Koalitionsmehrheit im Ausschuss für Gesundheit und Soziale Sicherung
erklärt der Behindertenbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Hubert Hüppe MdB:
Menschen mit Behinderungen stehen auf der Straße, weil ihr
Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Behindertenwerkstatt nicht
erfüllt wird. Derzeit kann eine Vielzahl von Einrichtungen ihre
notwendigen und bereits geplanten Projekte nicht umsetzen. Es geht um
etwa 250 Projekte, die bereits koordiniert und vom Beirat für die
Teilhabe behinderter Menschen vorgeschlagen sind, die aber noch nicht
im Bau und noch nicht bewilligt sind. Dennoch sind hier bereits
Kosten aufgelaufen, etwa für Planung, Grundstückskauf und
Ausschreibungen. Die Mittel des Ausgleichsfonds - 270 Mio. EURO im
Jahr 2003 -, aus denen diese Projekte finanziert werden, reichen
nicht aus.
Hintergrund ist, dass aus diesen Mitteln gemäß der
Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabenverordnung 50 Mio. EURO an die
Bundesanstalt für Arbeit zur Übernahme der Kosten für die
Integrationsfachdienste fließen. Dies ist deutlich mehr als in den
Vorjahren und geht zu Lasten der Einrichtungen zur Teilhabe
schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben. Für 2003 bleiben für
diese Einrichtungen nur noch 35 Mio. EURO. Erforderlich wäre aber ein
Betrag von 70 Mio. EURO. Von dieser Größenordnung sind bisher die
Einrichtungen auch ausgegangen.
Zudem wurde im Januar fraktionsübergreifend beschlossen, die
Anhebung der Pflichtquote für die Beschäftigung schwerbehinderter
Menschen von 5 auf 6% um ein Jahr zu verschieben. Die Gelder, die in
den Ausgleichsfonds fließen, hängen aber von dieser Pflichtquote ab:
Je niedriger die Quote, desto geringer auch die Ausgleichsabgabe. Die
im Grundsatz richtige Entscheidung, in der aktuellen wirtschaftlichen
Situation die Pflichtquote nicht zu erhöhen, darf aber nicht dazu
führen, dass jetzt behinderte Menschen  erst recht außen vor stehen
müssen.
Deshalb hat die CDU/CSU im Ausschuss beantragt, dass die fehlenden
35 Mio. EURO zur Förderung der Einrichtungen zur Teilhabe
schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben für 2003 aus dem
Bundeshaushalt bereitgestellt werden, damit die bereits geplanten
Projekte umgesetzt werden können.
Gerade auch angesichts des "Europäischen Jahres der Menschen mit
Behinderungen" ist die Verweigerungshaltung der rot-grünen Koalition
nicht mehr nachzuvollziehen.

Rückfragen bitte an:

CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Pressestelle
Tel.: (030) 227-52360
Fax: (030) 227-56660
Internet: http://www.cducsu.de
E -Mail: fraktion@cducsu.de

Original-Content von: CDU/CSU - Bundestagsfraktion, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: CDU/CSU - Bundestagsfraktion
Weitere Storys: CDU/CSU - Bundestagsfraktion
  • 12.02.2003 – 12:58

    Hinweis

    Berlin (ots) - Zur heutigen Fragestunde im Deutschen Bundestag teilt die Pressestelle der CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit: Die Fragestunde des Deutschen Bundestages beginnt heute um 13.00 Uhr mit der dringlichen Frage des Parlamentarischen Geschäftsführers der CDU/CSU-Bundestags-fraktion, Eckart von Klaeden MdB, an die Bundesregierung: "Geht die Berichterstattung des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" vom 10. Februar 2003 über einen "Alternativ-Plan der ...

  • 12.02.2003 – 11:19

    Heinen/Klöckner: Neues Tierarzneimittelgesetz bedenklich für den Verbraucherschutz

    Berlin (ots) - Zum geltenden Tierarzneimittelgesetz erklären die Verbraucherschutzbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ursula Heinen MdB, und die zuständige Berichterstatterin, Julia Klöckner MdB: Zum 1. November 2002 ist das Arzneimittelgesetz für den Bereich Tiere erheblich verschärft worden. Jedoch führen strengere Abgaberegelungen für ...