Alle Storys
Folgen
Keine Story von Bundesagentur für Arbeit (BA) mehr verpassen.

Bundesagentur für Arbeit (BA)

BA startet Umbau der Regionaldirektionen
Projektabschluss für Sommer 2004 geplant

Nürnberg (ots)

- Führung und Steuerung der Agenturen für Arbeit sowie regionale 
     Politikberatung
   - Fundierte Zielvereinbarungen 
   - Agenturberater als Schnittstelle zwischen Regionaldirektion und
     Agentur
Noch im ersten Quartal 2004 wird die Bundesagentur für Arbeit (BA)
mit dem Umbau ihrer Regionaldirektionen beginnen. Wie die BA
anlässlich einer Informationsveranstaltung für die Landespolitik zu
diesem Thema in Mainz mitteilt, sind als Pilotprojekt die Direktionen
Bayern und Rheinland-Pfalz/Saarland vorgesehen. Bereits bis zum
Sommer 2004 soll der Umbau in sämtlichen zehn Regionaldirektionen
abgeschlossen sein.
Der Wandel der Bundesagentur für Arbeit zu einem professionellen
Dienstleister wird damit auch auf der regionalen Ebene umgesetzt. Die
Direktionen sollen künftig als unternehmerische Einheiten mit eigener
Erfolgsverantwortung agieren. Sie werden die zu ihrer Region
gehörenden Agenturen auf Grundlage eines intensiven Dialogs führen
und mit ihnen Leistungsvereinbarungen abschließen. So sichern die
Regionaldirektionen als starke mittlere Ebene innerhalb der gesamten
BA-Struktur die Führbarkeit der Organisation.
"Das gesamte neue Führungs- und Steuerungssystem der BA", so
Frank-J. Weise, nominierter Vorstandsvorsitzender der BA, "erlaubt
künftig einen besseren Mitteleinsatz in der Arbeitsmarktpolitik. Die
Regionaldirektionen werden dabei für die Agenturen die wesentliche
Führungs- und Steuerungseinheit sein."
Neben der Unterstützung der  Agenturen für Arbeit bauen die
Regionaldirektionen auch ihre Position als Experten und Initiatoren
regionaler Arbeitsmarktaktivitäten aus und stehen der Landespolitik
noch stärker als bisher beratend zur Seite. "Die Regionaldirektionen
werden sich in kürzester Zeit gegenüber der Landespolitik als
kompetente Ansprechpartner für alle Belange des Arbeitsmarktes
etablieren", unterstreicht Otto-Werner Schade, Vorsitzender der
Geschäftsführung der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz/Saarland und
Projektleiter "Struktur Regionaldirektionen".
Von anderen bisher geleisteten Aufgaben sind die
Regionaldirektionen künftig entlastet. Sie werden - soweit zweckmäßig
- in Serviceeinheiten, in Agenturen oder im Einzelfall an Dritte
verlagert.
Die Ausgliederung von Verwaltungs- und Sonderaufgaben und die
Konzentration auf die Bereiche Führung der Agenturen, Politikberatung
und Großkunden-Betreuung wird zur Folge haben, dass im Kernbereich
bei den zehn Regionaldirektionen ein Personalbedarf von rund 1.000
Stellen entsteht. Insgesamt sind zurzeit bei den Regionaldirektionen
über 3.000 Mitarbeiter beschäftigt. Es wird geprüft, ob im Zuge der
Neustrukturierung über 2.000 Stellen in andere Dienststellen der BA
verlagert werden können.
Mit diesen Veränderungen geht eine neue Organisationsstruktur der
Regionaldirektionen einher, welche die Führung und Steuerung
wesentlich transparenter macht. Ein dreiköpfiges Team leitet als
Geschäftsführung die Direktionen. Dabei entspricht der Vorsitzende
der Geschäftsführung (VG) dem Vorstandsvorsitzenden der
Bundesagentur. Weiterhin gibt es in den Regionaldirektionen einen
Geschäftsführer Finanzen (GF) für Controlling, Finanzen und Personal
sowie einen Geschäftsführer für das operative Geschäft (GO) für die
Kundengruppen Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie für den Bereich
Leistung verantwortlich. Der VG einer Regionaldirektion verfügt im
Fall einer nicht einheitlichen Sicht der Geschäftsführung über das
Recht der letzten Entscheidung.
Die Unterstützung der Agenturen durch eine Regionaldirektion wird
in erster Linie durch Agenturberater geleistet, die dem VG zugeordnet
sind. Sie bereiten Zielvereinbarungen vor und beraten die Agenturen
bei deren Umsetzung. Als Spezialisten für eine Gruppe von in der
Regel vier Agenturen verfügen sie über profunde Kenntnisse des
Alltagsgeschäfts und haben zudem eine übergreifende Sicht auf
Produkte, Programme und Verfahren.
Zusätzliches Expertenwissen kann der Agenturberater abrufen, in
dem er regelmäßig Programmberater mit hinzu zieht. Diese sind dem GO
zugeordnet und besonders vertraut mit dem Leistungskatalog der BA,
mit Arbeitnehmer-Integrationsprogrammen, Arbeitgeberdienstleistungen
und Leistungsverfahren. Sie wissen daher zum Beispiel, wie für
bestimmte Kundengruppen in einer bestimmten Arbeitsmarktsituation die
beste Wirkung erzielt werden kann. Zusätzlich koordinieren die
Programmberater die Einführung neuer Programme und Verfahren in den
Agenturen. Da sowohl der Agenturberater wie auch der Programmberater
und auch die Fachleute für Controlling einer bestimmten Gruppe von
Agenturen zugeordnet sind, erfolgt deren Beratung aus einem festen
Team heraus. In diesem fungiert der Agenturberater als Teamleiter.
Diese Struktur erlaubt eine dynamische Bündelung von Kundenkenntnis
und Produktkenntnis.
Zusätzlich zu den Kernaufgaben Führung der Agenturen und regionale
Politikberatung werden die Regionaldirektionen auch künftig Aufgaben
wahrnehmen, die entweder auf Grund gesetzlicher Vorschriften regional
zu erfüllen oder für die Führung des Bezirks erforderlich sind. Zu
ihnen zählen für den Geschäftsbereich GO die Aufgaben
Großkundenbetreuung sowie Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Zum
Geschäftsbereich GF zählen zudem die Bereiche Innenrevision und das
Justiziariat. Beim Geschäftsführungsbereich VG wird zusätzlich zu den
Agenturberatern und der Einheit Regionale Politikberatung das
Geschäftsführungsbüro der Regionaldirektion angesiedelt sein.
Das gesamte Organisationsmodell ist an zahlreichen Stellen so
flexibel gestaltet, dass für die einzelnen Regionaldirektionen Räume
für eigene Gestaltung bleiben. Dies soll in den beiden
Modell-Regionaldirektionen dazu führen, zusätzlich Erkenntnisse zu
gewinnen und in die weiteren Umstellungen einfließen zu lassen. "Die
Neuausrichtung der Regionaldirektionen ist damit ein gutes Beispiel
dafür", so Frank-J. Weise, "dass bei der Reform der BA die
Dezentralisierung von Aufgaben mit mehr Entscheidungsfreiheiten und
Verantwortung ein wichtiger Leitgedanke ist."
Eine Gesamtübersicht der bisher erschienenen Presseinformationen
   der Bundesagentur für Arbeit finden Sie im Internet unter
https://www.arbeitsagentur.de/vam/?content=/content/supertemplates/Co
ntent.jsp&navId=219
Dieser Pressedienst wird herausgegeben von:
Bundesagentur für Arbeit
Presseteam
Regensburger Strasse 104
D-90478 Nürnberg
E-Mail:  zentrale.presse@arbeitsamt.de
Tel.: 0911/179-2218
Fax: 0911/179-1487
Sie können den Newsletter über folgenden Link abbestellen:
http://iab.de/asp/bamail/ba-presse-dienst.htm

Original-Content von: Bundesagentur für Arbeit (BA), übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Bundesagentur für Arbeit (BA)
Weitere Storys: Bundesagentur für Arbeit (BA)
  • 09.02.2004 – 17:22

    Erklärung des Verwaltungsrats zur Neubesetzung des Vorstands der Bundesagentur für Arbeit

    Nürnberg (ots) - Der Verwaltungsrat hat heute einstimmig Vorschläge zur Neubesetzung des Vorstands beschlossen. Mit der Nominierung von Frank-Jürgen Weise zum Vorsitzenden des Vorstands und von Raimund Becker zum Mitglied des Vorstands hat der Verwaltungsrat die notwendigen personellen Weichen für die Fortsetzung des Reformprozesses der Bundesagentur zügig ...

  • 26.01.2004 – 15:32

    Innenrevision legt Verwaltungsrat Prüfbericht über Beraterverträge vor

    Nürnberg (ots) - Die Innenrevision der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat am Samstag ihren Prüfbericht über die Vergabe von Beraterverträgen vorgelegt. Über die Ergebnisse berichtete der Leiter der Innenrevision heute dem Verwaltungsrat. Gegenstand der Überprüfung waren insgesamt 49 Berater- und IT-Dienstleistungsverträge mit einem Einzelvolumen von mehr ...

  • 26.01.2004 – 15:32

    Beschlussfassung zu § 382 Abs. 3 Satz 4 SGB III vom 24. Januar 2004

    Nürnberg (ots) - 1. Im Interesse von Arbeitnehmern, Arbeitgebern, Arbeitslosen und Beschäftigten der Bundesagentur für Arbeit hat der Umbauprozess der BA zu einem modernen sozialstaatlichen Dienstleister große Bedeutung. Der Vorstand hat dazu wichtige Schritte eingeleitet, für die auch dem Vorsitzenden des Vorstands Anerkennung und Dank gebührt. Allerdings ist durch eigenes Handeln und Verhalten des ...