Alle Storys
Folgen
Keine Story von SAT.1 mehr verpassen.

SAT.1

24 Stunden
Themenausblick für die nächsten Wochen

Berlin (ots)

Hier die voraussichtlichen Themen ausgewählter "24
Stunden"-Reportagen:
Montag, 3. Februar 2003, 23.55 Uhr
Heute wird die Sau geschlachtet
Der große Landleben-Report. Da ist zum einen Kerstin Biemelt,
Tierärztin aus Leidenschaft, die sich aufs Großvieh spezialisiert
hat. Sie kennt sich aus mit dem Besamen von Kühen, schreitet schon
mal zur Operation, wenn Hörner zu lang geworden oder Kuhschwänze
gebrochen sind. Sie impft Kaninchen, schleift Pferdegebisse und ist
dort unterwegs, wo Großställe und Milchviehbetriebe die Nachfolge von
Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften der DDR angetreten
haben: im Großraum Peitz, einer Kleinstadt unweit der Grenze zu
Polen.
Zum anderen ist da ein altes Ehepaar, Anna und Richard Hühnchen,
die mitten in Peitz auf ihrem Mini-Bauernhof nicht anders leben als
ihre Vorfahren. Die beiden über 80-Jährigen haben sich in ihrem Leben
weder vom Kommunismus, noch von der Wende beeinflussen lassen:
Morgens wird das Kleinvieh versorgt, die drei Kühe müssen gemolken
werden, und in der Küche bereitet Anna Hühnchen auf dem Kochofen das
Mittagessen vor. Fast alle Zutaten kommen vom eigenen Hof - und am
nächsten Tag soll es frisches Fleisch geben. Denn Frida, die
Fünf-Zentner-Sau, wird geschlachtet.
Montag, 10. Februar 2003, 23.55 Uhr
Kaputte Kindheit - Ein Leben im Heim
5:15 Uhr Aufstehen, 6:00 Uhr Frühstück und dann ab zur Schule oder
zur Lehre: Tagesbeginn von Matjes, Bojo und Toni. Die drei leben im
Kinder- und Jugendheim im Brandenburgischen Sirgrön. Dort herrschen
strenge Regeln für die Jungs im Alter von 16 bis 18 Jahren. "Nach
Regeln zu leben, haben sie nie gelernt", sagt ihr Erzieher.
Die "24 Stunden"-Autorinnen Andrea Schönhuber und Christiane
Stürenberg haben miterlebt, wie steinig der Weg für Kinder und
Erzieher ist, das nachzuholen, was im Elternhaus versäumt wurde. Die
Kamera beobachtet auch den Alltag im Jugendheim Gerswalde. Dort geht
es ums gleiche Ziel, doch alles ist lockerer: Die 14- bis 20-Jährigen
wohnen in einem alten Schloss, haben Fernseher auf ihren Zimmern, in
speziellen Raucherecken darf gequalmt werden. Wer hier lebt, gehört
zu den leichteren Fällen: Notorische Schulschwänzer kommen nach
Gerswalde, Kinder, die vom Joint nicht mehr lassen können,
Autoknacker und Gelegenheitsdiebe. Unter ihnen Dennis, der auf die
schiefe Bahn geriet, später von seinen Mitschülern erpresst wurde und
am Ende einfach das Weite suchte: Nur raus aus der Schule und weg von
zu Hause. Das Schloss in Gerswalde, das weiß Dennis, ist seine letzte
Chance: "Aus dem Heim, in dem ich vorher war, bin ich rausgeflogen.
Wegen Drogen." Jetzt will er sein Leben ändern. Und als erstes mit
dem Kiffen aufhören.
Montag, 17. Februar 2003, Sonder-Sendeplatz 22.20 Uhr
Spezial: Casanova in Fernost - Wie Herr H. seine Frau fand
Eigentlich kann so etwas gar nicht gut gehen: Da fliegt der
Vorarbeiter einer Möbelfabrik aus Bünde/Westfalen auf die
Philippinen, um sich eine Frau zu suchen. 3500 DM hat der 34-jährige
Ludwig H. einer deutschen Ehepartner-Vermittlung bezahlt, damit die
ihm am anderen Ende der Welt heiratswillige Damen präsentiert.
Gut sechs Jahre ist es her, dass Sat.1-Reporter Wolfgang Stoltz
die skurrile Brautschau in Fernost begleitet hat. Was ist aus Ludwig
H. und Shirley geworden, die sich damals vor laufender Kamera kennen
lernten? "24 Stunden" zeigt die hanebüchenen Höhepunkte der Damenwahl
des Herrn H. auf den Philippinen: Vom ersten Rendezvous samt all
seiner Missverständnisse bis hin zum Streit ums Geld mit der
Partner-Vermittlung. Ein Sittengemälde mit unerwartetem Happy-End:
Denn Ludwig H. und seine Shirley haben geheiratet, zwei Kinder
bekommen und leben heute in Bünde/Westfalen.
"24 Stunden" hat die beiden besucht. Sind sie wirklich glücklich
geworden?
Montag, 17. Februar 2003, 23.45 Uhr
Schimanskis Kollegen - Tatort Duisburg
Sie tragen selten Parka, sind keine Haudegen und greifen nur in
Ausnahmefällen zur Waffe.  Eins allerdings verbindet die Kripobeamten
der Duisburger Kriminalwache 34 mit ihrem berühmten TV-Kollegen Horst
Schimanski: Sie haben das Herz auf dem rechten Fleck. Wenn
beispielsweise ein schlitzohriger Einbrecher das Verhör mit einer
Märchenstunde verwechselt, reagieren die echten Kommissare Peter
Weierstahl und Michael Brögmann ähnlich gelassen und direkt nach
Ruhrpottart wie der Fernsehpolizist. Doch vieles läuft anders ab als
auf der Mattscheibe: Nicht Mord und Totschlag bestimmen den Alltag
der Duisburger Kriminalbeamten, sondern beispielsweise ein
durchgedrehter Ehemann, der sich die Pulsadern aufgeschnitten hat, um
seine Frau zur Rückkehr zu bewegen. Oder der nicht minder
ausgerastete Insasse einer Nervenklinik, den seine Pfleger nicht mehr
bändigen können.
Dann wiederum werden Weierstahl und Brögmann zur Leiche eines
Mannes gerufen, die offenbar schon seit Wochen in der Wohnung
verwest. Das Ende dieser Ermittlungen: kein Mord, kein
Fremdverschulden. Todesursache: natürlich. Und selbst ein Kellerbrand
muss - sicher ist sicher - von der Kripo inspiziert werden.
"24 Stunden"-Autor Ulrich Schwind hat den Alltag der Beamten aus
Duisburg-Mitte drei Wochen lang beobachtet. Herausgekommen ist eine
Reportage, bei der es weniger um die Hintergründe der Fälle geht, als
vielmehr um die Menschen, die sie bearbeiten: Schimanskis Kollegen.
Montag, 24. Februar 2003, ca. 23.55 Uhr
The Mamas & The Papas - Partnersuche im Schnee
Allein Erziehenden fällt es oft schwer, einen Partner zu finden.
"Bild" hilft: In einem Schweizer Hotel sollen sich Singles samt ihrer
Kids näher kennen lernen.
Montag, 10./17./24./31. März 2003, Sonder-Sendeplatz jeweils 22.10
Uhr
Toto & Harry - 24 Stunden Spezial
Die Zwei vom Polizeirevier
Da sind sie wieder - und das gleich vier Mal hintereinander. Neue
Folgen, alte Bekannte: Toto und Harry kommen zurück! Nach dem
Riesenerfolg ihrer mitternächtlichen Einsätze in der
Sat.1-Reportagereihe "24 Stunden" rücken die beiden Schutzpolizisten
Torsten Heim und Harry Weinkauf  jetzt früher aus: montags um 22.15
Uhr. Polizisten wie diese beiden werden sonst nur von
Drehbuch-Autoren erfunden. Aber Toto und Harry sind echt. Echte
Ruhrpott-Beamte, die so leicht nichts erschüttern kann. Ihr Motto:
"Das kriegen wir geregelt!" Auf so menschliche und sympathische Art,
dass "24 Stunden"- Zuschauer die beiden sofort in ihr Herz schlossen
und nach Zugaben verlangten. Sechs Mal waren Toto und Harry bereits
im Sat.1-Nachtprogramm unterwegs. Mit Mord und Totschlag bekommen sie
es selten zu tun - dafür um so häufiger mit Ruhestörern und Rabauken,
volltrunkenen Autofahrern, Kiffern und Kleindieben. So auch in den
neuen Folgen: Wieder zeigt das "Team für alle Fälle", wie man mit
Herz, Witz und Einfühlungsvermögen Gauner dingfest macht. Aber Toto
und Harry müssen diesmal auch beweisen, dass sie gute Psychologen
sind. So im Fall des 14-jährigen Jungen, der aus dem Heim ausgerückt
ist, weil er Sehnsucht nach seiner Mutter hat. Die allerdings will
nichts von ihrem Sohn wissen. Wie gehen Ordnungshüter mit einem
selbst ernannten Hilfssheriff um, der gern Falschparker anzeigt ? 
Was war los auf der Party, deren Gastgeberin spurlos verschwunden
ist? Was sagt man den Eltern eines Jungen, der schon wieder beim
Klauen erwischt wurde? Wie beruhigt man einen verzweifelten Mann, der
von seiner Freundin aus der Wohnung geworfen wurde? Toto und Harry
haben für alle diese Fälle ihr eigenes Rezept, bei dem eines immer im
Vordergrund steht. Harry Weinkauf  formuliert das so : "Ich würde mir
wünschen, dass die Leute nicht die Uniform sehen, sondern den
Menschen, der drin steckt."  Das haben die Bochumer Polizeikommissare
den Sat.1-Zuschauern längst vermitteln können. Einer mailte an "24
Stunden": Seit ich Toto und Harry gesehen habe, will ich Polizist
werden!
Montag, 17. März 2003, ca. 23.55 Uhr
Spezial: Der Erlkönig - Wie ein Porsche entsteht
Das Büro von Peter Hass ist der schnellste Arbeitsplatz der Welt.
Sein Schreibtisch ist das Lenkrad, Tempo macht er mit dem Gaspedal.
Hass ist Teamleiter in der Abteilung "Erprobung" bei Porsche.
Gemeinsam mit den Ingenieuren und Entwicklern arbeitet er am neuesten
Projekt von Porsche: dem "Cayenne".
Einen solchen Porsche gab es noch nie: Sport- und Geländewagen in
Einem. Mit 450 PS soll der "Cayenne" nicht nur schneller sein als
seine Konkurrenten, sondern gleichzeitig im Gelände mit Sand, Morast,
Felsen und Wasser keine Probleme bekommen.
Exklusiv für Sat.1 öffnete die Porsche AG die Türen der geheimen
Entwicklungsabteilung in Weissach bei Stuttgart. Zwei Jahre durften
Sat.1-Reporter Thomas Riedel und Kameramann Karlo Bernegg den
Ingenieuren bei der Entwicklung des "Cayenne" über die Schultern
schauen. Gemeinsam mit den Ingenieuren reiste das Sat.1-Team auf
weltweite Erprobungen nach Schweden, Australien und in die USA. Bei
den Testfahrten wurde der "Cayenne" auf Herz und Nieren geprüft.
Schwerpunkt waren die verschiedenen Straßenverhältnisse. In den USA
zeigte der neue Porsche auch abseits der Straße sein erstaunliches
Können.
Das Sat.1-Team bietet den Zuschauern mit spektakulären
Fahraufnahmen und interessanten Details der Entwicklungsarbeit einen
exklusiven Einblick in eine ihnen bisher verborgene Welt.
Montag, 7./14. April 2003, ca. 23.55 Uhr
Stillgestanden! Mein erster Tag beim Bund (1 - 2)
Er hat's geschafft: Ralf-Frederic Claas aus Warendorf hält sein
Abiturzeugnis in den Händen. Doch während die meisten aus seiner
Klasse erst einmal ihre Freiheit genießen und sich in den Urlaub
verabschieden, muss der 19-Jährige seine Sachen packen, um in die
Kaserne einzurücken: Die Bundeswehr will ihn zum Soldaten machen! In
Schwanewede nahe Bremen soll Abiturient Claas neun Monate lang seinen
Grundwehrdienst bei der Artillerie ableisten. Schon zwei Tage nach
der Abiturfeier sitzt Claas im Zug und hat ein flaues Gefühl:
"Eigentlich war ich nur zu faul, mich um eine Zivi-Stelle zu
kümmern." Zu spät: Jetzt ist er einer von sechs Panzerkanonieren auf
Stube 101, kriegt einen Trainingsanzug und muss zunächst einmal
lernen, wie ein Soldat seinen Spind einräumt. "24 Stunden"-Autor
Matthias Protzmann hat den 19-Jährigen auf seinem Weg in die Kaserne
begleitet und die ersten Stunden des Rekrutenlebens beobachtet.
Bettenbauen, Antreten, Einkleidung, Meldung machen, Gewöhnungsmarsch
- für die Neuen von Stube 101 bedeutet das Soldatenleben eine heftige
Umstellung. Vom Wecken früh um fünf bis zum Zapfenstreich um halb elf
abends geht's zur Sache. Außerdem ist es auch nicht immer leicht,
sich an die Eigenarten der fünf Mitbewohner zu gewöhnen.

Kontakt:

Helga Hörnle
Sat.1 Programm-Kommunikation
PR Magazine und Aktuelles
Telefon +49 (030) 2090-2385
Fax +49 (030) 2090-2337
e-mail helga.hoernle@sat1.de
Bildmaterial über Sat.1 per ISDN:
Telefon +49 (030) 2090-2390 oder -2395

Sat.1 im Internet: www.sat1.de und presselounge.sat1.de

Original-Content von: SAT.1, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: SAT.1
Weitere Storys: SAT.1