Alle Storys
Folgen
Keine Story von EUROFORUM Deutschland GmbH mehr verpassen.

EUROFORUM Deutschland GmbH

Energiepreise erhitzen weiter die Gemüter EUROFORUM-Konferenz: "Energiepreise" 24. und 25. Januar 2006, Berlin

Düsseldorf (ots)

Düsseldorf, Dezember 2005. Die steigenden
Kosten für Strom, Gas und Öl belasten Verbraucher und Industrie. 
Während die Industrie vor einer Schwächung des Industriestandortes 
durch die Energiepreisentwicklung warnt und mit Abwanderung droht, 
verweisen Energieunternehmen auf die stark angestiegenen 
Beschaffungskosten, die Auswirkungen des CO2-Zertifikate-Handels 
sowie die Folgen durch das neue Energiewirtschaftsgesetz (EnWG). Die 
praktische Umsetzung der Vorgaben des novellierten EnWG und deren 
Kontrolle durch die Bundesnetzagentur soll zu mehr Transparenz bei 
der Kalkulation der Netznutzungsentgelte führen.
Auf der EUROFORUM-Konferenz "Energiepreise" (24. und 25. Januar 
2006, Berlin) diskutieren Vertreter aus Energieunternehmen, 
Industrie, Politik und Verbänden über die aktuellen Determinanten der
Energiepreisentwicklung. Der Ölpreisschock und die Ölpreisbindung 
werden dabei ebenso aufgegriffen wie die Folgen des Emissionshandels,
des Unbundling sowie der Regulierung auf die Preise. Die Frage, wie 
Stadtwerke und energieintensive Industrien in Zukunft gute 
Einkaufspreise absichern können, wird ebenso thematisiert, wie die 
Absicherung von Preisrisiken und Preisprognosen auf der 
Anbieterseite. Die Kalkulation von Netzentgelten und neue Prinzipien 
der Entgeltfindung in einem regulierten Markt ist ein weiterer 
Diskussionspunkt.
Aus Sicht der Kartellbehörden kommentiert MinR Helmut Lutz 
(Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur und 
Technologie) die Strom- und Gaspreiserhöhungen der EVU und erläutert 
die Handlungsspielräume der Kartellbehörden. Volker Heck (RWE AG) und
Matthias Brückmann (EVO Energieversorgung Offenbach AG) zeigen aus 
Sicht der Energieversorger die Ursachen der ansteigenden 
Energiepreise auf und beschreiben die Auswirkungen des 
Energiewirtschaftsgesetzes auf die Kalkulation und Transparenz ihrer 
Preise. Die Auswirkungen des Strompreisanstieges auf energieintensive
Industrien stellt unter anderen Thomas Mock (Hydro Aluminium 
Deutschland GmbH) am Beispiel der Aluminiumhütten vor. Über die neuen
Prinzipien bei der Netzentgeltfindung spricht Klaus-Dieter Morell 
(VKU Verbund kommunaler Unternehmen e.V.)
Die erfolgreichen Pricing-Strategien der Stadtwerke Ingolstadt 
stellt Marcel Malcher (Stadtwerke Ingolstadt Energie GmbH) vor. Felix
Lerch (KOM-Strom AG) erläutert die Bedeutung von Preisprognosen für 
die Energiebeschaffung und -Vermarktung eines EVU und Ralf Poll 
(Pfalzwerke AG) stellt Möglichkeiten zur Absicherung von 
Marktpreisrisiken vor.
Das vollständige Programm finden Sie unter:
http://www.euroforum.de/pr-energiepreise
Weitere Informationen:
Dr. phil. Nadja Thomas
Pressereferentin
EUROFORUM Deutschland GmbH
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 211/96 86-33 87
Fax: +49 211/96 86-43 87
E-Mail:  nadja.thomas@euroforum.com
EUROFORUM Deutschland GmbH EUROFORUM Deutschland GmbH ist eines 
der führenden Unternehmen für Konferenzen, Seminare, Jahrestagungen 
und schriftliche Management-Lehrgänge. Seit 1993 ist EUROFORUM 
Deutschland GmbH Exklusiv-Partner für Handelsblatt-Veranstaltungen, 
seit 2003 ebenfalls Kooperationspartner für Konferenzen der 
WirtschaftsWoche. Mit rund 200 Mitarbeitern haben im Jahr 2004 mehr 
als 800 Veranstaltungen in über 20 Themengebieten stattgefunden. Rund
36 000 Teilnehmer besuchten im vergangenen Jahr 
EUROFORUM-Veranstaltungen. Der Umsatz lag 2004bei rund 50 Millionen 
Euro.

Rückfragen bitte an:

EUROFORUM Deutschland GmbH
Dr. phil. Nadja Thomas
Telefon: +49(0)211/9686-3387
Fax: +49(0)211/9686-4387
nadja.thomas@euroforum.com

Original-Content von: EUROFORUM Deutschland GmbH, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: EUROFORUM Deutschland GmbH
Weitere Storys: EUROFORUM Deutschland GmbH