Alle Storys
Folgen
Keine Story von BDI Bundesverband der Deutschen Industrie mehr verpassen.

BDI Bundesverband der Deutschen Industrie

BDI: Alternde Gesellschaft - nachlassende Leistungskraft?

Berlin (ots)

Der demographisch bedingte Fachkräftemangel ist
eine Bremse der wirtschaftlichen Entwicklung. Die Politik müsse jetzt
gegensteuern: Vorrangig sei eine bessere Ausschöpfung des
Innovationspotenzials aller Altersgruppen. Hierfür notwendig sei eine
Kombination von Maßnahmen zur Arbeitsmarktflexibilisierung, für eine
Bildungsoffensive zu lebenslangem Lernen, für eine bessere
Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie für eine moderate
Verlängerung der Lebensarbeitszeit. Dies forderte Dr. Carsten
Kreklau, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der
Deutschen Industrie (BDI), auf der Konferenz "Ageing Societies -
Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft". Die Konferenz ist
die zentrale Begleitveranstaltung zur Ministerkonferenz der Economic
Commission for Europe der Vereinten Nationen (UNECE) zum
demographischen Wandel.
Es ergäben sich bereits jetzt absehbare Gefahren für das
Wirtschaftswachstum, wenn es bei weniger aktiv im Erwerbsleben
stehenden Menschen und mehr Rentnern zu sinkenden Realeinkommen,
sinkender Nachfrage und wirtschaftlichen Schrumpfungsprozessen komme.
Für die Einkommenssituation sei es umso entscheidender, dass die
Gesellschaft innovationsfähig bleibe. Auch der größte medizinische
Fortschritt könne nicht allein die geistige Dynamik einer alternden
Gesellschaft garantieren. Das Bildungssystem müsse soweit reformiert
werden, dass lebenslanges Lernen auch tatsächlich möglich ist. Hier
zeige sich, dass Bildung nicht nur bei der Bewältigung der
Arbeitsmarkt- und Zuwanderungs- bzw. Integrationsprobleme eine
entscheidende Rolle spiele, sondern dass Bildung auch den
entscheidenden Faktor bei der Lösung der geistigen und kulturellen
Probleme der alternden Gesellschaft darstelle. Mit Blick auf die
niedrige Geburtenrate in Deutschland machte Kreklau darauf
aufmerksam, dass für die Zukunftsvorsorge auch die begrenzte
Zuwanderung ausländischer Fachkräfte beitragen müsse. Eine Vorsorge
allein durch Sachkapital sei von zweifelhaftem Wert, wenn diese
Investitionen nicht durch qualifiziertes Personal genutzt werden
könnten.
Bundesverband der 
Deutschen Industrie e.V.
Mitgliedsverband der UNICE
Postanschrift
11053 Berlin
Telekontakte
Tel.: (030) 2028-1450
Fax: (030) 2028-2450
Internet
http://www.bdi-online.de
E-Mail 
a.schultheiss@bdi-online.de

Original-Content von: BDI Bundesverband der Deutschen Industrie, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: BDI Bundesverband der Deutschen Industrie
Weitere Storys: BDI Bundesverband der Deutschen Industrie
  • 10.09.2002 – 12:00

    BDI-Präsident Rogowski: Deutschlands Schüler brauchen neue Schulen

    Berlin (ots) - "Der schlechte Zustand vieler Schulgebäude ist zum Sinnbild für den Zustand des Bildungswesens geworden." Das sagte Michael Rogowski, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), heute bei der Preisverleihung des Schülerwettbewerbs "Schule macht Zukunft" in Berlin. "Der Lernort Schule ist zu oft weder attraktiv noch besonders ...

  • 09.09.2002 – 14:02

    BDI sieht keine Subventionierung des Luftverkehrs durch steuerbefreites Kerosin

    Berlin (ots) - "Die Luftverkehrsbranche ist innovativ. Das zeigt sich nicht nur an immer günstigeren Angeboten, sondern auch an immer energiesparenderen Flugzeugflotten. Die Branche stellt sich ihrer ökologischen Verantwortung, dazu bedarf es keiner Kerosinbesteuerung." Mit diesen Worten fasst Dr. Carsten Kreklau, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des ...

  • 04.09.2002 – 13:23

    BDI: Bilanz des Johannesburg-Gipfels durchwachsen

    Berlin (ots) - Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) zieht eine gemischte Bilanz des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg. "Es sind Zweifel angebracht, ob wir durch Johannesburg einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie näher gekommen sind. Nachhaltigkeit brauchen wir nicht nur im Klimaschutz, sondern in allen Bereichen der Politik", sagte BDI-Präsident Michael Rogowski. ...