Alle Storys
Folgen
Keine Story von PHOENIX mehr verpassen.

PHOENIX

Phoenix-Programmhinweis
Dienstag, 03. Dezember 2002, 21 Uhr / Berliner PHOENIX Runde

Bonn (ots)

Die blockierte Republik -
   Wie viel Föderalismus verträgt das Land?
Am vergangenen Freitag stoppte die Mehrheit des Bundesrates die
Reformpakete der Bundesregierung zu Arbeit, Rente und Gesundheit.
Schon seit Jahren kommt es bei fast allen wichtigen Gesetzen zum
Streit zwischen Bundestag und Bundesrat.
Die Gewaltenteilung von Bund und Ländern ist aus der Balance
geraten. Derzeit stellt die Union die Mehrheit in der Länderkammer,
und sie nutzt die Gelegenheit zur Machtprobe mit der Bundesregierung.
Müssen die Aufgaben zwischen Bund und Ländern neu verteilt werden?
Soll der Einfluss des Bundesrates auf die Bundesgesetzgebung
zurückgefahren werden? Sollen die Abstimmungsregeln im Bundesrat
geändert werden?
Darüber  diskutiert Gaby Dietzen in der Berliner PHOENIX Runde mit
dem Bundesratsvorsitzenden und Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt
Prof. Wolfgang Böhmer (CDU), und der Vizepräsidentin des Deutschen
Bundestages Antje Vollmer (Bündnis 90/Die Grünen).
Rückfragen: 
PHOENIX-Kommunikation, 
Ingo Firley, 
Tel.: 0228/9584-193,  
Fax: 0228/9584-198

Original-Content von: PHOENIX, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: PHOENIX
Weitere Storys: PHOENIX
  • 02.12.2002 – 07:05

    Andreas Pinkwart: Landesführung steht hinter Ausschlussverfahren

    Düsseldorf/Bonn (ots) - Im PHOENIX-Interview stellte Andreas Pinkwart, neuer Landesvorsitzender der NRW-FDP, heute klar, dass seine unerwartete Kandidatur eine spontane Entscheidung gewesen sei. "Ich stehe für Toleranz und Weltoffenheit", deshalb sei er von den Delegierten gebeten worden, für die Position des Landesvorsitzenden zu kandidieren. Die Frage, ob es beim Ausschlussverfahren gegen Möllemann ...

  • 02.12.2002 – 07:03

    Jörg van Essen: Wir brauchen einen Schnitt

    Düsseldorf/Bonn (ots) - Im PHOENIX-Interview erklärte Jörg van Essen, Mitglied des Landesvorstandes der FDP in NRW, in Bezug auf die Möllemann-Affäre: "Wir müssen feststellen, dass wir jetzt in einem gravierenden Maße ein Verhalten haben, das sich gegen alle demokratischen Gremien gerichtet hat" . Dieses Verhalten führe dazu, "dass man zu einem Schnitt kommen muss." Die Chance der jungen Generation, für die ...