Alle Storys
Folgen
Keine Story von Neue Osnabrücker Zeitung mehr verpassen.

Neue Osnabrücker Zeitung

Neue OZ: Kommentar zu Konflikte
Nahost
Palästinenser

Osnabrück (ots)

Gefährliche Absichten

Die ohnehin schon spannungsgeladenen innerpalästinensischen Auseinandersetzungen dürften sich in diesem Jahr endgültig zur Zerreißprobe entwickeln. Sieben Monate vor den Präsidentschafts- und Parlamentswahlen steckt im Rücktritt der Regierung von Ministerpräsident Salam Fajad enorme Brisanz. Die beiden Rivalen, die einflussreichen Organisationen Fatah und Hamas, werden sich mit Vorwürfen bekämpfen, während der Nahostkonflikt vor sich hin schwelt.

Gefährliche Absichten verfolgt Präsident Mahmud Abbas mit dem Auftrag, das Kabinett umzubilden. Weil das Risiko bestand, dass aus Korruptionsvorwürfen gegen Minister Anklagen werden, tauscht Fajad diese Politiker aus. So die Justiz zu umgehen, macht eine Regierung keineswegs glaubwürdiger. Hinzu kommt der Verdacht, dass die jüngst enthüllte Bereitschaft zu großen Zugeständnissen im Friedensdialog mit Israel nicht aus selbstlosen Motiven erwachsen ist. Auch mehr Fatah-Minister im Kabinett installieren zu wollen wird der politischen Kultur in den Palästinensergebieten mit einer wütenden Hamas im Parlament zusätzlich schaden.

Die entscheidende Frage bleibt jedoch, ob die Hamas die Wahlen weiter ablehnt. Bisher wollen die Machthaber im Gazastreifen nichts von ihrer Kontrolle einbüßen. Die radikalen Kräfte werden so oder so ihr wahres Gesicht zeigen - entweder die Fratze von Terroristen oder das Antlitz von verantwortungsbewussten Palästinensern.

Pressekontakt:

Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion

Telefon: 0541/310 207

Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Neue Osnabrücker Zeitung
Weitere Storys: Neue Osnabrücker Zeitung
  • 14.02.2011 – 22:00

    Neue OZ: Kommentar zu USA / Musik / Auszeichnungen

    Osnabrück (ots) - Ein Lob für die Unberechenbaren Bei der Grammy-Verleihung muss man immer mit der Unberechenbarkeit der Jury rechnen. Und genau das macht das Gremium sympathisch. Es unterwirft sich nicht den Erwartungen des Mainstreams und schon gar nicht den Wünschen des Marktes. Der Grammy ist immer für Überraschungen gut. So unterliegt Teenieschwarm Justin Bieber der Jazzsängerin und -bassistin Esperanza ...

  • 13.02.2011 – 22:00

    Neue OZ: Kommentar zu Italien / Tunesien / Flüchtlinge

    Osnabrück (ots) - Scharfe Kontrolle Was für ein Drama auf dem Mittelmeer! Tausende junge Flüchtlinge aus Tunesien wagen die lebensgefährliche Überfahrt in morschen Fischerbooten nach Lampedusa. Sie suchen Rettung vor Armut und Chaos in ihrer Heimat. Das ist mutig und verständlich. Die italienische Insel stellt für sie das Tor nach Europa, zu Glück und Reichtum dar. Doch das darf sich nicht weiter öffnen, weil ...

  • 13.02.2011 – 22:00

    Neue OZ: Kommentar zu Ägypten

    Osnabrück (ots) - Zurück im Alltag Zwei Tage nach seinem Abtritt ist Husni Mubarak bereits Geschichte. Das Militär hat in Ägypten die Regierungsgewalt übernommen, das Parlament aufgelöst und die Verfassung außer Kraft gesetzt. Die revolutionäre Protestbewegung hofft nun auf die versprochenen Neuwahlen innerhalb eines halben Jahres und räumt ihren zum Symbol für Freiheit und Menschenrechte gewordenen Tahrir-Platz in Kairo. Die Schnelligkeit, in der dies alles ...