Alle Storys
Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

WAZ: Warum Verdi nun den Druck erhöht - Kommentar von Ulf Meinke zu Karstadt

Essen (ots)

Seit der österreichische Geschäftsmann René Benko bei Karstadt das Sagen hat, ist es nicht ruhiger geworden um die angeschlagene Warenhauskette. Stellenabbau, erste Filialschließungen: Benko setzt auf eine scharfe Sanierung, nachdem der zunächst eher sanfte Investor Nicolas Berggruen das Weite gesucht hatte. Die Gewerkschaft Verdi versucht nun, den Kampf um den Kurs von Karstadt zunehmend zu personalisieren und den vermögenden Immobilienunternehmer Benko bei seiner Ehre zu packen.

In wenigen Tagen wird wieder über die Gehälter und Arbeitszeiten der Karstadt-Beschäftigten verhandelt. Insofern überrascht es nicht, dass Verdi den Druck auf Benko erhöht. Bemerkenswert ist gleichwohl, wie laut die Gewerkschaft Alarm schlägt. Tausende Stellen und mehrere Filialen sollen in Gefahr sein. Bleibt zu hoffen, dass diese Befürchtung nicht zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung wird.

Pressekontakt:

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de

Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Weitere Storys: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
  • 16.04.2015 – 20:31

    WAZ: Gut für die Konjunktur - Kommentar von Wolfgang Mulke zu Steuersenkungen

    Essen (ots) - Der Staat nimmt durch die unerwartet gute Konjunktur so viel Geld ein wie nie zuvor. Trotzdem werden insbesondere Beschäftigte mit kleinem und mittleren Einkommen immer stärker zur Kasse gebeten. Dafür sorgt die kalte Progression. Die Überschüsse des Staates sollten daher allein schon aus Gründen der Steuergerechtigkeit an diese Gruppen verteilt ...

  • 16.04.2015 – 18:14

    WAZ: Die Risiken tragen letztlich die Bürger - Kommentar von Stefan Schulte zu den Stadtwerken

    Essen (ots) - Jahrzehntelang haben Stadtwerke im Ruhrgebiet verlässlich ihre klammen Städte, vielerorts auch die Verkehrsbetriebe gestützt. Dass nun die Stadt Duisburg 200 Millionen Euro aufnehmen muss, um ihre Tochter zu retten, ist an Dramatik kaum zu überbieten. Das sich bisher gegenseitig stützende Kartenhaus fällt in sich zusammen. Die Energiewende sei daran ...