Alle Storys
Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

WAZ: Vorsicht vor dem starken Staat - Kommentar von Wolfgang Pott

Essen (ots)

Regulatorische Eingriffe der Politik in die
Wirtschaft sind mit Vorsicht zu genießen. Zwar sehnt sich mancher in 
Zeiten der Finanzkrise nach einem starken Staat, der ja inzwischen 
auch die Muskeln spielen lässt. Skepsis ist aber weiter angebracht. 
Dass Politiker keine Unternehmer sind, hat sich 2006 mit der Änderung
der Ladenöffnungszeiten einmal mehr herausgestellt. Danach dürfen 
Bäcker und Floristen an Feiertagen wie Ostersonntag oder dem ersten 
Weihnachtstag nicht öffnen.
 Ruhe und Besinnlichkeit erreicht die Politik dadurch an solchen 
Tagen nicht. Der Verbraucher-Andrang verschiebt sich nur hin zu den 
Tankstellen. Die dürfen an diesen Tagen Blumen und Brötchen verkaufen
- was für ein Unsinn. Bäcker und Floristen sehen zurecht 
Wettbewerbsnachteile.
 Die Politik aber bleibt bis jetzt auf ihrem hohen Ross sitzen. Sie 
gefährdet so Arbeitsplätze und straft einen Teil der Handwerkerschaft
ab, der eine erhebliche Stütze unserer Wirtschaft darstellt. Das 
Beispiel zeigt einmal mehr: Politiker sollten nicht Unternehmer 
spielen.

Pressekontakt:

Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de

Original-Content von: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Weitere Storys: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
  • 28.11.2008 – 20:15

    WAZ: Nicht länger in Watte packen. Kommentar von Hans-Josef Justen

    Essen (ots) - Empörte Fans traktierten ihn mit Pfiffen, mit wütenden Beschimpfungen, mit Rauswurf-Forderungen, die ihm mächtig unter die Haut gegangen sein müssen. Doch Andreas Müller mühte sich einerseits um Verständnis und andererseits um Duldsamkeit: Das müsse er verkraften, betonte der Schalke-Manager, denn es gehe nicht um "Meier, Müller, Schulze, ...

  • 28.11.2008 – 20:14

    WAZ: Toyota-Prinzip bei Opel. Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Je größer die Unsicherheit über die Zukunft des größten US-Autobauers General Motors (GM), desto stärker greift das Toyota-Prinzip: Nichts ist unmöglich. Das Herauslösen der europäischen Geschäfte aus dem GM-Konzern ist eine komplizierte Operation. Komponentenlieferungen von Opel für GM, Entwicklungsarbeiten mit 600 Mitarbeitern in Rüsselsheim für die USA, Verrechnungspreise, Kredite und ...