Alle Storys
Folgen
Keine Story von Sopra Steria SE mehr verpassen.

Sopra Steria SE

Preiskampf verunsichert Bankkunden

Hamburg (ots)

Aggressive Preisdumping-Kampagnen wird es bei
Kreditinstituten nicht geben. Die Branche investiert stattdessen in
den kommenden drei Jahren massiv in individuelle Kundenservices und
in das Beschwerdemanagement. So sollen Stammkunden stärker gebunden
werden. Denn 58 Prozent aller zufriedenen Kunden empfehlen ihre Bank
weiter. Preiskämpfe hingegen verunsichern ihn. Die Gefahr: Der Kunde
verliert die Orientierung, wo er dauerhaft mit seinem Beratungsbedarf
am besten aufgehoben ist. Zu diesem Ergebnis kommt der
Managementkompass Vertrieb von Mummert Consulting und vom
F.A.Z.-Institut.
Vor allem in den Außendienst wird investiert: Jedes zweite
Kreditinstitut wird bis zum Jahr 2005 die Beratung außerhalb der
Filiale anbieten. Darüber hinaus bauen 64 Prozent der Banken die
proaktive Kundenbetreuung durch Call-Center aus. Telefonisch werden
die Kunden dann zum Beispiel auf neue Anlagemöglichkeiten,
Versorgungslücken oder auf die anstehende Verlängerung des
Hypothekenkredits angesprochen. Die konkrete Beratung erfolgt dann
zunehmend in spezialisierten Filialen, in denen Experten für
Altersvorsorge, Immobilien oder Vermögensaufbau die Kunden intensiv
betreuen. Jedes zweite Kreditinstitut nutzt den Umbau des
Filialnetzes, um diese spezialisierten Beratungszentren zu schaffen.
Die intensive und proaktive Betreuung soll die Kundenbindung deutlich
erhöhen.
Klappt es mit der Kundenbindung, können die Banken auch ihre
Vertriebsumsätze steigern. Das Ziel: vollständige Deckung der
Kundenbedürfnisse aus einer Hand. Untersuchungen bei Versicherungen
zeigen, dass sich die Treue von Kunden mit drei Verträgen bei einer
Gesellschaft im Vergleich zu Kunden mit nur einem Vertrag
verachtfacht. Bisher liegt die Cross-Selling-Quote deutscher
Kreditinstitute bei 2,5 Produkten pro Kunden.
Eine weitere Möglichkeit, den Kunden stärker zu binden und damit
das Cross-Selling zu steigern, bieten Karten- und Bonussysteme. Trotz
guter Erfahrungen in anderen Branchen hält sich die Finanzbranche
hier aber vorerst zurück. Das Interesse an Bonussystemen ist zwar
leicht gestiegen, trotzdem nutzen bisher beispielsweise nur 15
Prozent der Kreditinstitute ein Kundentreueprogramm. Weitere 19
Prozent planen erstmals Investitionen in diesem Bereich.
Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung: 
Mummert Consulting AG, 
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 
Jörg Forthmann, 
Tel.: 040/227 03-7787.
Die Presselounge von Mummert Consulting finden Sie im Internet unter
www.mummert-consulting.de.

Original-Content von: Sopra Steria SE, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Sopra Steria SE
Weitere Storys: Sopra Steria SE
  • 05.08.2003 – 11:10

    Unternehmen setzen bei IT-Investitionen auf Bewährtes

    Hamburg (ots) - Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen investieren nicht mehr in neue IT-Trends. So wollen rund 47 Prozent der befragten Firmen beispielsweise keine eigenen Online-Marktplätze mehr aufbauen. Nur jeder zehnte IT-Verantwortliche wird zukünftig Anwendungen über so genanntes Application Hosting betreiben lassen. Für das Zukunftsthema Open Source (Software mit freiem Quellcode) wollen nur noch 14 ...

  • 30.07.2003 – 10:30

    Flexible Kunden bescheren Banken höhere Umsätze

    Hamburg (ots) - Der Traumkunde deutscher Banken telefoniert mit dem hauseigenen Call-Center, nutzt Onlinebanking, bedient sich am SB-Terminal, kennt die Vorzüge des Handybanking - und schaut gelegentlich zur persönlichen Beratung in der Filiale vorbei. Denn: Je mehr Kanäle Bankkunden nutzen, desto höher sind die Umsätze und die Kundentreue. Vorbild hierfür sind US-Unternehmen. Sie wissen: Wer zwei Kanäle nutzt, ...

  • 28.07.2003 – 10:30

    Gelbes Online-Trikot für Versicherungen

    Hamburg (ots) - Unerwarteter Etappensieg: Versicherungen sind in der Nutzung des Internets deutlich weiter als Unternehmen anderer Branchen. Gut 46 Prozent der Assekuranzen bieten ihre Produkte online an. In anderen Branchen liegt der Durchschnitt bei nur 17 Prozent. Die Bergetappen liegen aber noch vor den Assekuranzen. Denn nach wie vor wird der Löwenanteil des Geschäftes von Vertretern und Maklern gemacht. ...