Alle Storys
Folgen
Keine Story von Sopra Steria SE mehr verpassen.

Sopra Steria SE

Digitale Zaubertinte - Probleme mit der elektronischen Signatur

Hamburg (ots)

Die Einführung des E-Governments verzögert sich
erneut. Der Grund: ein Problem mit der digitalen Signatur. War bisher
die Sicherheit die größte Hürde, so behindern jetzt zusätzlich
rechtliche Probleme die Durchsetzung. Laut Signaturverordnung (SigV)
sind die Zertifikate nur fünf Jahre lang gültig. Danach erlischt die
Rechtskraft der Unterschrift - digitaler Zaubertinte gleich. Die
Folge: Dokumente, die eine lange Aufbewahrungsfrist haben, tragen
nach einiger Zeit juristisch gesehen keine Unterschrift mehr. Das
macht die digitale Abwicklung von Amtsgeschäften, zum Beispiel
Steuerangelegenheiten oder Grundbucheinträgen, problematisch. Zu
diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie "Elektronische Signaturen
im E-Government" von Mummert Consulting.
Durch die Zertifikatsproblematik wird sich das E-Government
voraussichtlich um weitere drei Jahre verzögern, sofern keine
bundesweit einheitliche Regelung gefunden wird. Das schätzen die
Experten von Mummert Consulting. Ein Rückschritt in den Augen der
Bürger. Denn: Gerade Services, die eine rechtsgültige Unterschrift
erfordern, wollen sie laut einer Trendumfrage gern per Mausklick
erledigen. Neun von zehn Internetnutzern (88 Prozent) wollen ihre
Amtsgeschäfte online abwickeln. Ganz oben auf der Wunschliste: die
An- und Ummeldung von Fahrzeugen, Bauanträge, Geburts- und
Sterbeurkunden sowie Lohnsteuererklärungen.
Die befristete Gültigkeit der digitalen Signaturen stellt die
Kommunen vor neue Probleme. Diese zu lösen verzögert die Durchsetzung
der digitalen Unterschrift erneut und strapaziert die ohnehin knappen
finanziellen Ressourcen der Städte und Gemeinden. Es ist nicht das
erste Mal, dass Sicherheitsfragen und -probleme die Entwicklung des
E-Governments in Deutschland aufhalten. Die digitale Signatur wird
nur schleppend eingeführt. Die Folge: Zurzeit arbeiten erst acht
Prozent der Kommunen mit digitalen Signaturen.
Bisher fehlen Lösungen, um die zeitlich befristete Gültigkeit zu
überwinden. So sucht zum Beispiel die Regulierungsbehörde für Post
und Telekommunikation (RegTP) bislang vergeblich nach einem
umsetzbaren Ansatz. Fraglich ist, ob Nutzern zugemutet werden kann,
Unterlagen wie etwa digitale Steuererklärungen nach einigen Jahren
erneut zu zertifizieren. Fraglich ist auch, wie die Zertifikate
archiviert werden können. Solange diese Probleme jedoch nicht gelöst
sind, kann das E-Government, bei dem Deutschland ohnehin nur
Mittelmaß ist, sich nicht vollständig durchsetzen.
Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Mummert Consulting AG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Jörg Forthmann
Tel.: 040/227 03-7787
Die Presselounge von Mummert Consulting finden Sie im Internet unter
www.mummert-consulting.de.

Original-Content von: Sopra Steria SE, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Sopra Steria SE
Weitere Storys: Sopra Steria SE
  • 12.06.2003 – 11:00

    Online-Käufer wollen ihre Rechnung schwarz auf weiß

    Hamburg (ots) - Online-Shopper suchen beim Bezahlen die Sicherheit der realen Welt. Trotz der zunehmenden Verbreitung digitaler Zahlungssysteme zahlen weiterhin 68 Prozent am liebsten offline gegen Rechnung. Die beliebteste Online-Zahlmethode: die Online-Lastschrift. Sie hat rund die Hälfte der Web-Shopper schon einmal zum Bezahlen im Internet benutzt. Die Kreditkarte steht bei den Online-Zahlungssystemen mit rund 49 ...

  • 10.06.2003 – 11:00

    Banken umwerben ihre Ex-Kunden

    Hamburg (ots) - Wer kündigt, wird umworben. Banken entdecken ihre Ex-Kunden. Die Folge: Programme zur Kundenrückgewinnung gewinnen an Bedeutung. Jede fünfte Bank will hier bis 2005 erstmals Maßnahmen ergreifen, weitere 18 Prozent planen einen Ausbau. Abgeschlossen haben diese Programme dagegen nur fünf Prozent der Banken. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Branchenkompass Kreditinstitute der Mummert Consulting AG und des F.A.Z.-Instituts, für die 100 Topmanager ...

  • 03.06.2003 – 11:00

    Banken investieren massiv in die Kundenberatung

    Hamburg (ots) - Privatkunden bringen Banken stabile Gewinne. Individuelle Anlageberatung und Finanzplanung sind in den kommenden Jahren die gewinnträchtigsten Geschäftsfelder: 80 Prozent der Banken erwarten hier mittlere bis hohe Erträge. Dies ist das Ergebnis der Studie Branchenkompass Kreditinstitute der Mummert Consulting AG und des F.A.Z.-Instituts, für die 100 Topmanager der Branche befragt wurden. Für ...