Alle Storys
Folgen
Keine Story von Lausitzer Rundschau mehr verpassen.

Lausitzer Rundschau

Lausitzer Rundschau: 200. Todestag des deutschen Philosophen Immanuel Kant

Cottbus (ots)

Er fiel auf einen Sonntag, der 12. Februar 1804,
der Tag heute vor 200 Jahren. Gerade hatte der alte, weise Mann in
Königsberg eine wässrige Mischung von Wein zu sich genommen, da legte
er sich im Bett zurück und sagte: Es ist gut. Ob er den Wein damit
meinte oder sein Leben, ob er den einen oder das andere damit
wertschätzte oder davon randvoll genug zu haben meinte, ist nicht
überliefert. Er nahm das Geheimnis mit in das Grab; es war dies - um
elf - die Todes- stunde des großen Immanuel Kant. Groß, ist er aber
auch be-kan(n)t? Immerhin ehren ihn größere Orte wie Cottbus,
Spremberg und Finsterwalde mit Straßennamen. Und bestimmt seit 200
Jahren reden, die einen lästernd, die anderen errötend über das Ding
an sich und meinen sehr verkürzt anderes damit als Kant, der so alles
außerhalb unseres Bewusstseins für sich selbst Existierende
bezeichnete. Auch wenn, was Kant schrieb, für die meisten heute
unlesbar erscheint, erfahren sie, mit seinen Gedanken konfrontiert,
wie nahe er uns ist. Kant wusste, dass die Freiheit des Einzelnen
endet, wo die des Nächsten beginnt. Er forderte, so zu handeln, dass,
was man tut, zugleich einer allgemeinen Gesetzgebung zu Grunde liegen
könnte (kategorischer Imperativ). Er sagt uns, dass die Pflicht aus
der Achtung des Gesetzes erwächst. Das sind Ideen, die seinen Namen
wahren, ohne dass er Kinder gezeugt hat. Er war ja auch nie
verheiratet. Befragt, warum er ledig geblieben sei, antwortete er: In
jungen Jahren, da ich eine Frau hätte brauchen können, konnte ich
keine ernähren. Jetzt, da ich eine ernähren könnte, kann ich keine
brauchen.
ots-Originaltext: Lausitzer Rundschau

Rückfragen bitte an:

Lausitzer Rundschau

Telefon: 0355/481231
Fax: 0355/481247
Email: lr@lr-online.de

Original-Content von: Lausitzer Rundschau, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Lausitzer Rundschau
Weitere Storys: Lausitzer Rundschau
  • 10.02.2004 – 19:39

    Lausitzer Rundschau: Nachträgliche Sicherungsverwahrung

    Cottbus (ots) - Mit zwei Urteilen innerhalb von fünf Tagen haben die Bundesverfassungsrichter für deutliche Klarheit beim schwierigen Thema Sicherungsverwahrung gesorgt. Erst entschied Karlsruhe, dass gefährliche Straftäter auch nach ihrer Strafverbüßung in Haft bleiben können, sogar lebenslang. Gestern stellten die obersten Juristen klar, dass die ...

  • 10.02.2004 – 19:38

    Lausitzer Rundschau: Streit um Betriebsrenten

    Cottbus (ots) - Wir erinnern uns: Der Kanzler hatte die Reform der Pflegeversicherung mit dem Hinweis gestoppt, die Kinderlosen dürften nicht zusätzlich belastet werden. Das Opfer sollte sich auf satte 2,50 Euro plus im Monat belaufen. Verglichen mit dieser "Ungeheuerlichkeit" hätte Gerhard Schröder bei der Gesundheitsreform schon längst Alarm schlagen müssen. Durch die volle Erhebung des Krankenkassenbeitrages ...

  • 10.02.2004 – 19:38

    Lausitzer Rundschau: EU-Kommission legt Finanzvorschau bis 2013 vor

    Cottbus (ots) - Alle Zeichen stehen auf Sturm. Die EU-Nettozahler beharren stur auf ihren Sparvorgaben, die Kommission bleibt hart bei ihren Forderungen. Das sind schlechte Voraussetzungen für den größten Finanzpoker in der Geschichte der EU. Nie war der Sparzwang in den Geberländern so stark, aber auch die Aufgaben der Gemeinschaft nie so groß wie derzeit. Brüssel muss seine Töpfe füllen, muss gerüstet ...