Alle Storys
Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.

Stuttgarter Nachrichten

Stuttgarter Nachrichten: zu Stoiber/Müntefering

Stuttgart (ots)

Angetreten waren Union und SPD eigentlich mit
dem Ziel, Deutschland nach vorn zu bringen. Stattdessen stürzen sie
das Land in die Krise. Hinter verschlossenen Türen mühen sich die
Unterhändler um einen Neuanfang, und zur gleichen Zeit regieren vorn,
auf offener Bühne, Postengeschacher und Karriere-Mobbing. Wie geht es
weiter? Diese Koalition steht auf der Kippe, soviel ist klar. Hilflos
muss die CDU- Chefin mit ansehen, wie sie zum Spielball
widerstreitender Kräfte wird, die an den großen Wurf nicht mehr
glauben oder denen, schlimmer noch, die ganze Richtung nicht passt.
Wer es gut meint mit Deutschland, den packt bei dieser Sachlage der
blanke Jammer. Niemand weiß, wie hier noch die Wende gelingen soll.
Wissen es die verbliebenen Protagonisten, halten sie jetzt
erschrocken inne? Es wäre die letzte Chance. Geschieht das nicht,
wartet das Chaos - Neuwahlen inbegriffen.
ots-Originaltext: Stuttgarter Nachrichten
Digitale Pressemappe:
http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=39937

Rückfragen bitte an:

Stuttgarter Nachrichten
Redaktion
Joachim Volk
Telefon: 07 11 / 72 05 - 7120
Email: cvd@stn.zgs.de
Homepage: http://www.stuttgarter-nachrichten.de

Original-Content von: Stuttgarter Nachrichten, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Stuttgarter Nachrichten
Weitere Storys: Stuttgarter Nachrichten
  • 30.10.2005 – 19:16

    Stuttgarter Nachrichten: Frauenkirche

    Stuttgart (ots) - Es gibt Tage, da verbietet es sich, Bedenken vor sich herzutragen. Nach Schattenseiten zu fahnden, nach Haaren in der Suppe zu suchen. Natürlich kann auch die bewegende Weihezeremonie der neuen Frauenkirche nicht darüber hinwegtäuschen, dass in Deutschlands Osten – und zunehmend auch im Westen – eine Menge zu tun ist. Dass sich Berge von Problemen auftürmen – und dass es neben den ...

  • 27.10.2005 – 19:50

    Stuttgarter Nachrichten: zu EU-Gipfel:

    Stuttgart (ots) - Der britische Premier blockiert seit Monaten eine Einigung über das nächste EU-Budget, verkauft die krisenhafte Lähmung jedoch als Aufbruch in eine modernere Ausgabenpolitik. Doch die Zweifel an seinem aufrichtigen Reformwillen werden mit jedem Tag des Stillstands größer. Das Gipfel-Palaver von Hampton Court und der „Globalisierungsfonds“ sollten die Stimmung in Blairs Sinn wenden. Der ...