Alle Storys
Folgen
Keine Story von Statistisches Bundesamt mehr verpassen.

Statistisches Bundesamt

Bruttostundenlohn der Handwerksgesellen im Mai 2002 bei 12,07 Euro

Wiesbaden (ots)

Wie das Statistische Bundesamt mitteilt,
verdienten die Gesellen in zehn ausgewählten Gewerben des deutschen 
Handwerks im Mai 2002 mit durchschnittlich 12,07 Euro brutto je 
Stunde 2,2 % mehr als im Mai 2001. Die durchschnittliche 
Wochenarbeitszeit der Handwerksgesellen lag bei 39,0 bezahlten 
Stunden (Mai 2001: 39,2 Stunden).
Den Maler- und Lackierergesellen wurden 12,55 Euro, den 
Zentralheizungs- und Lüftungsbauern 12,21 Euro und den 
Kraftfahrzeugmechanikern 11,99 Euro brutto je Stunde bezahlt. 
Fleischer- und Bäckergesellen erzielten einen Stundenverdienst von 
11,11 Euro bzw. 10,77 Euro.
Durchschnittliche Bruttostundenverdienste              
     der vollzeitbeschäftigten Gesellen*) im deutschen Handwerk
Mai 2001      
                                                        Euro        
       Gewerbe 1)                 Mai 2002 2)    ohne   einschließ- 
                                     Euro                  lich     
                                                 Schleswig-Holstein
Alle ausgewählten Gewerbe           12,07       11,81     11,84     
  Maler und Lackierer               12,55       12,29     12,32     
  Metallbauer                       12,18       11,83     11,84     
  Kraftfahrzeugmechaniker           11,99       11,72     11,74     
  Klempner                          12,30       12,06     12,08     
  Gas- und Wasserinstallateure      12,62       12,30     12,32     
  Zentralheizungs- und Lüftungs-
    bauer                           12,21       12,03     12,05     
  Elektroinstallateure              11,91       11,66     11,67     
  Tischler                          12,34       12,02     12,05     
  Bäcker                            10,77       10,64     10,68     
  Fleischer                         11,11       10,89     10,90
*) Männer und Frauen
1) gemäß Anlage A der Handwerksordnung, Stand 31. Mai 1997
2) Vorläufige Daten (ohne Schleswig-Holstein)
Weitere Auskünfte erteilt: Dirk Heinlein,
Telefon: (0611) 75-2442,
E-Mail:  dirk.heinlein@destatis.de
ots-Originaltext
Statistisches Bundesamt

Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon:(0611) 75-3444
Email:presse@destatis.de

Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
Weitere Storys: Statistisches Bundesamt
  • 02.12.2002 – 07:55

    Deutsche Ausfuhren in die EU-Länder im September 2002 um 8,5 % gestiegen

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sind die deutschen Exporte in die EU-Länder im September 2002 gegenüber dem Vorjahresmonat um 8,5 % auf 29,7 Mrd. Euro gestiegen. Die deutschen Ausfuhren insgesamt haben sich im September 2002 gegenüber dem Vorjahresmonat um 10,9 % auf 55 Mrd. Euro erhöht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die ...

  • 29.11.2002 – 07:55

    Studienanfängerquote im Studienjahr 2002 jetzt bei 37,5 %

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, haben sich nach ersten vorläufigen Ergebnissen im gerade begonnenen Wintersemester 2002/2003 an den Hochschulen in Deutschland insgesamt 1 945 000 Studierende eingeschrieben; das sind rund 76 000 oder 4 % mehr als im Wintersemester 2001/2002. Die Studierendenzahl im Wintersemester 2002/2003 erreicht damit einen neuen Höchststand. 1 390 000 Personen (71 ...

  • 29.11.2002 – 07:55

    Großhandelsumsatz im Oktober 2002: - 4,0 % gegenüber Oktober 2001

    Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, setzte der Großhandel in Deutschland im Oktober 2002 nominal (in jeweiligen Preisen) und real (in konstanten Preisen) jeweils 4,0 % weniger als im Oktober 2001 um. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2002 wurde nominal 4,1 % und real 3,3 % weniger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum abgesetzt. ...