Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Bahn AG mehr verpassen.

Deutsche Bahn AG

Tarifverhandlungen während schwieriger Sanierungsphase

Berlin (ots)

Ziel der Bahn in der am 29. Januar beginnenden
Tarifrunde ist es, sowohl Beschäftigung als auch Einkommen
gleichgewichtig zu sichern. Wegen des extrem geringen
Wirtschaftswachstums und der noch laufenden Sanierungsphase werden
schwierige Tarifverhandlungen erwartet. Bahnchef Hartmut Mehdorn: "Es
gibt nur sehr wenig zu verteilen. Der Tarifabschluss soll keinen
zusätzlichen Personalabbau zur Folge haben, er soll aber auch im
Rahmen der Finanzierbarkeit dazu beitragen, die Brutto-Einkommen
gegen Inflation abzusichern." Der bisherige Tarifvertrag läuft bis
zum 28. Februar 2003.
Die Bahn befindet sich seit ihrer Privatisierung in 1994 in einer
harten Sanierungsphase, die alle Unternehmensbereiche erfasst. Ziel
ist, diese Sanierung im Jahr 2004 abzuschließen. Finanzvorstand
Diethelm Sack: "Wir müssen dann wieder nachhaltig in den schwarzen
Zahlen sein, um wettbewerbsfähig zu sein und zu bleiben." Sanierung
heißt deshalb vor allem: Produktivität auf wettbewerbsfähiges Niveau
erhöhen, Vergütung an wettbewerbsfähiges Niveau anpassen.
Daher sind mit der eigentlichen Entgeltrunde drei weitere wichtige
tarifpolitische Handlungsfelder eng verknüpft:
  • Eine neue Vergütungsstruktur nach dem Leitsatz "Mehr Gleichbehandlung bei mehr Differenzierung". Mehr Gleichbehandlung heißt, dass nach neun Jahren Bahnreform Schluss sein soll mit der Ungleichbehandlung der Mitarbeiter, die schon vor der Privatisierung in 1994 bei der Bahn waren, und der Mitarbeiter, die danach kamen. Schluss soll auch sein - im Rahmen der Finanzierbarkeit - mit dem Unterschied Ost/West. Personalvorstand Dr. Norbert Bensel: "Stattdessen müssen wir uns wie andere Branchen auch an regionalen Arbeitsmärkten - egal ob in West, Ost, Nord oder Süd - orientieren. Mehr Differenzierung heißt, die Tarifverträge für eine stärker leistungsabhängige Vergütung zu öffnen. In einigen Unternehmensbereichen haben wir bereits entsprechende Tarifverträge. Jetzt geht es darum, sie unternehmensweit einzuführen."
  • In engem Zusammenhang damit steht das dritte Ziel, die Vergütung stärker an der spezifischen Wettbewerbs- und Ergebnissituation der unterschiedlichen Unternehmensbereiche zu orientieren. Hierzu hatte die Bahn mit den Gewerkschaften über Ergänzungstarifverträge für den jeweiligen Unternehmensbereich verhandelt. Der Abschluss des Ergänzungs-Tarifvertrages für DB Regio war für Ende 2002 erwartet worden. Unterschrieben wurde er bislang nicht, weil es zu einem Konflikt zwischen den drei Bahngewerkschaften Transnet, GDBA und GDL kam. Bensel: "Nur mit wettbewerbsfähigen Beschäftigungsbedingungen können wir künftig Ausschreibungen im Nahverkehr gewinnen und somit Arbeitsplätze sichern."
  • Viertes Handlungsfeld ist, den internen sogenannten konzernweiten Arbeitsmarkt zu optimieren. Der Tarifabschluss muss so gestaltet werden, dass er zu keinem zusätzlichen Arbeitsplatzabbau führt und die Chance eröffnet, das Beschäftigungsbündnis über 2004 hinaus zu verlängern.
Die Laufzeit des neuen Tarifvertrages sollte über die im
Öffentlichen Dienst vereinbarten 27 Monate hinaus gehen. Mehdorn:
"Vorbereitung und Einführung unserer angestrebten
Tarifstrukturveränderungen brauchen Zeit. Außerdem bringt uns ein
längerer Tarifabschluss nahe an das Ende der Sanierungsphase, so dass
wir den dann folgenden Tarifvertrag als gesundes, tarifpolitisch
normales Unternehmen verhandeln und künftig die Mitarbeiter auch am
Unternehmenserfolg beteiligen können."
Werner W. Klingberg
Konzernsprecher
Tel. 030 297-61180
Fax  030 297-62086
Uwe Herz
Stv. Konzernsprecher
Tel. 030 297-61128
Fax  030 297-61935
Medienbetreuung@bahn.de
www.bahn.de/presse
Hinweis für TV- und Hörfunkredaktionen:
Fernsehredaktionen können O-Töne von Hartmut Mehdorn,
Vorstandsvorsitzender Deutsche Bahn AG, und Dr. Norbert Bensel,
Personalvorstand Deutsche Bahn AG, per ATM erhalten.

Kontakt:

030-2575-1336 bzw: 0170-4544156

Hörfunkredaktionen haben die Möglichkeit, dieselben O-Töne auf
www.bahn.de/presse und www.presseportal.de runterzuladen.

Original-Content von: Deutsche Bahn AG, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Deutsche Bahn AG
Weitere Storys: Deutsche Bahn AG
  • 28.01.2003 – 14:50

    Ors0904: Tarifverhandlungen während schwieriger Sanierungsphase

    Berlin (ors) - im Rahmen der Finanzierbarkeit - mit dem Unterschied Ost/West. O-Ton (ors09043) Hartmut Mehdorn, Vorstandsvorsitzender, (0:34 sec.) Für mich gibt es kein Ost und kein West mehr. Wofür sind, ist dass wir regional gültige Tarife haben. Und dass kann Nord-Süd, Ost-West oder ...

    Ein Audio
  • 24.01.2003 – 12:34

    "Anderes Reisen" mit Fahrtziel Natur

    Frankfurt a. M. (ots) - Gipfel erklimmen, barfuß durchs Watt wandern oder mit dem Kanu durch glitzernde Seen gleiten - Fahrtziel Natur bietet unvergessliche Naturerlebnisse und exotische Landschaften direkt vor der Haustür. Der nächste Nationalpark ist nur eine kurze Bahnfahrt entfernt. Nach dem großen Erfolg von Fahrtziel Natur in den ersten beiden Jahren haben die Bahn und die vier großen ...