Alle Storys
Folgen
Keine Story von Deutsche Bahn AG mehr verpassen.

Deutsche Bahn AG

RailNetEurope - Schienennetzbetreiber aus 16 europäischen Ländern unterzeichen auf der InnoTrans in Berlin Vertrag über gemeinsamen Vertrieb von Fahrplantrassen

Berlin (ots)

Europaweite Kooperation zur Vermarktung der Eisenbahninfrastruktur
gegründet - Ziel ist die Verbesserung des grenzüberschreitenden
Schienenverkehrs
Auf der Fachmesse InnoTrans in Berlin unterzeichnen heute
Schienennetzbetreiber fast aller EU-Länder sowie aus Norwegen, Ungarn
und der Schweiz einen Vertrag zu RailNetEurope (RNE).
RNE ist das neue Label des Netzwerks der im Anhang genannten
europäischen Infrastrukturbetreiber: Seit 2000 wurde RailNetEurope im
Rahmen eines internationalen Projektes der UIC (Union Internationale
des Chemins de Fer) unter dem Arbeitstitel TERFN (Trans-European Rail
Freight Network) vorbereitet.
Ziel der Kooperation ist, den europäischen, grenzüberschreitenden
Schienenverkehr zu vereinfachen und zu stimulieren. Über den Abbau
betrieblicher und administrativer Barrieren hinaus sollen gemeinsame
Marketing- und Vertriebsstrukturen aufgebaut und somit die
Wettbewerbsfähigkeit der Schiene entscheidend verbessert werden.
Letztlich wird RailNetEurope gegenüber den Kunden wie 'ein'
europäischer Schieneninfrastrukturanbieter auftreten. Nationale
Netzzugangsregelungen werden durch den Vertrag nicht berührt.
Modell für RailNetEurope sind die 1998 gegründeten North-South
Freight Freeways (NSFF) und BELIFRET für den Güterverkehr. Hier
wurden erstmals über sogenannte One-Stop-Shops (OSS) als zentrale
Ansprechpartner Trassen auf ausgewählten Korridoren vermarktet und
erhebliche Fortschritte bei der Verkürzung der Grenzaufenthalte der
Züge erzielt.
Bei RailNetEurope wird nunmehr das gesamte Netz der
Vertragspartner vermarktet und ein One-Stop-Shop pro Land betreut die
Eisenbahnverkehrsunternehmen. Das heißt, für alle internationalen
Verkehre gibt es - von der Anfrage über Abwicklung und
Rechnungsstellung - nur noch einen Ansprechpartner im Vertrieb, der
sich um alles kümmert.
Die Eisenbahnverkehrsunternehmen können dabei frei entscheiden, an
welchen OSS sie sich wenden.
Ein Beispiel für die Arbeit von RNE: Für kurzfristige Verkehre
werden vom OSS wesentlich schneller als früher und auf wesentlich
mehr internationalen Korridoren sofort vorkonstruierte freie Trassen
zur Verfügung gestellt. Die Zeitersparnis liegt je nach Laufweg des
Zuges bei mehreren Tagen, in Einzelfällen sogar einigen Wochen.
Weiteres Beispiel: Ein Eisenbahnverkehrsunternehmen, dessen Zug eine
Überbreite hat, wird über genaue Bestimmungen und Verfahren der zu
durchlaufenden Länder beraten.
Ihm werden zentral die erforderlichen Genehmigungen der
Infrastrukturorganisationen besorgt.
RailNetEurope baut auf der bereits beschlossenen EU-Richtlinie
2001/14 als Rahmen auf. In drei Punkten geht die Kooperation jedoch
entscheidend weiter:
1. Der Vertrag greift schneller - er gilt  mit der Unterzeichnung
vor Umsetzung der EU-Richtlinie in nationales Recht. Damit werden ab
24.09.02 allen zum Fahrwegzugang berechtigten
Eisenbahnverkehrsunternehmen international abgestimmte Trassen aus
einer Hand angeboten.
2. Der Vertrag greift geografisch weiter - er gilt auch für
Schieneninfrastrukturorganisationen aus "Nicht-EU-Staaten".
3. Der Vertrag ist umfassender - er regelt nicht nur die in der
EU-Richtlinie geforderte "Zuweisung von Trassen", sondern er sieht
die Betreuung von Eisenbahnverkehrsunternehmen vor, während und nach
einer internationalen Zugfahrt vor.
Nach der Vertragsunterzeichnung will RailNetEurope sofort seine
Arbeit aufnehmen und auch die Partner integrieren, die bisher noch
nicht an den bestehenden Kooperationen beteiligt waren. Schwerpunkt
wird RailNetEurope vorerst auf den Güterverkehr legen. Doch auch im
Personenverkehr können Eisenbahnverkehrsunternehmen auf die
Beratungs- und Serviceleistungen von RNE zurückgreifen.
Gründungsmitglieder von RailNetEurope:
BLS   BLS Lötschbergbahn AG, Infrastruktur   Schweiz
   BS    Banestyrelsen                          Dänemark
   BV    Banverket                              Schweden
   CFL   Société Nationale des Chemins de 
         Fer Luxembourgeois                     Luxemburg
   DB    DB Netz AG                             Deutschland
   GySEV/    
   RoeEE Gy_r-Sopron-Ebenfurti Vasút/
         Raab-Oedenburg-Ebenfurther Eisenbahn   Ungarn/ Österreich
   JBV   Jernbaneverket                         Norwegen
   ÖBB   Österreichische Bundesbahnen           Österreich
   Railned    Railned B.V.                      Niederlande
   RAILTRACK  Railtrack PLC                     Großbritannien
   REFER Rede Ferroviária Nacional, E.P.        Portugal
   RENFE Red Nacional de los 
         Ferrocarriles Españoles                Spanien
   RFF   Réseau Ferré de France                 Frankreich
   RFI   Rete Ferroviaria Italiana SpA          Italien
   RHK   Ratahallintokeskus                     Finnland
   SBB/CFF/      
   FFS   Schweizerische Bundesbahnen/
         Chemins de fer fédéraux suisses/
         Ferrovie federali svizzere, 
         Division Infrastruktur                 Schweiz
   SNCB/       
   NMBS  Société Nationale des Chemins de 
         fer Belges/Nationale Maatschappij 
         der Belgische Spoorwegen               Belgien
   SNCF  Société Nationale des Chemins de 
         fer Français                           Frankreich
Rückfragen:
Hans-Georg Kusznir
Sprecher Fahrweg 
Tel. +49 (0) 69 265 32000
Fax +49 (0) 69 265 32007
Martin Walden
Stellv. Sprecher Fahrweg
Tel. +49 (0) 69 265 32001
Fax +49 (0) 69 265 32007
medienbetreuung@bahn.de
www.bahn.de/presse

Original-Content von: Deutsche Bahn AG, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Deutsche Bahn AG
Weitere Storys: Deutsche Bahn AG
  • 24.09.2002 – 12:10

    Bahn führt neues wettbewerbsfreundliches Bahnstrompreissystem ein

    Frankfurt am Main (ots) - Zum 1. Januar 2003 führt die Deutsche Bahn ein neues Bahnstrompreissystem ein. Als erster Energieversorger in Europa hat die Bahn die technischen Voraussetzungen geschaffen, um den Strombezug mobiler Verbraucher verbrauchsgenau und fernauslesbar abzurechnen. Einstufige, verursachungsgerechte Preise garantieren den Kunden eine einfache ...

  • 24.09.2002 – 11:21

    Deutsche Bahn begrüßt Einigung bei Vergabeentscheidung für Lkw-Maut-System

    Berlin (ots) - Die Bahn begrüßt den Abschluss des Vergabeverfahrens für das Lkw-Maut-System. "Wir gehen davon aus, dass damit der Maut-Einführung im vorgesehenen Zeitplan nichts mehr im Wege steht", sagte Bahnchef Hartmut Mehdorn. Doch die Einführung der Maut könne nur ein erster Schritt sein, um die Wettbewerbsnachteile des Verkehrsträgers Schiene ...

  • 23.09.2002 – 12:46

    Bahn sucht für Oktober 2003 ehrgeizige Abiturienten

    Frankfurt am Main (ots) - Noch freie Plätze für die Berufsakademie-Studiengänge zum/r Diplom-Ingenieur/in (BA) oder Diplom-Betriebswirt/in (BA) - hohe Praxis-Orientierung und gute Karriere-Chancen Der Unternehmensbereich Personenverkehr der Deutschen Bahn AG bietet in Kooperation mit den Berufsakademien (BA) Stuttgart, Mannheim und Eisenach zum 1. Oktober 2003 Ausbildungsplätze in folgenden ...