Alle Storys
Folgen
Keine Story von Börsen-Zeitung mehr verpassen.

Börsen-Zeitung

Börsen-Zeitung: Wiedererwachte Begeisterung, Kommentar zur Gewinnserie im Dax von Frank Bremser

Frankfurt (ots)

Sieben Tage in Folge hat der deutsche Leitindex
Dax nun Gewinne verbucht. Und geht es nach dem Glauben der 
Investoren, ist diese Rally noch nicht vorüber, denn die aktuellen 
Daten vom Markt für Exchange Traded Funds (ETF) offenbaren 
Erstaunliches: Die Anleger greifen derzeit vor allem bei den 
Produkten auf die Leitindizes der Industrieländer zu und verkaufen im
Gegenzug Renten- und Währungsprodukte. Auch ETF, die auf fallende 
Kurse setzen, stehen derzeit ganz oben auf den Verkaufslisten. Und 
weil sich die Investoren so sicher sind, kaufen sie auch wieder lange
verpönte Produkte: gehebelte ETF auf eine positive Indexentwicklung.
Dafür, dass es sich diesmal nicht nur um das Nachkaufen derjenigen
Anleger handelt, die durch die steigenden Kurse auf dem falschen Fuß 
erwischt wurden, spricht dies: Der Rückgang des 
Kreditwürdigkeitsbarometers der europäischen Unternehmen iTraxx 
Europe zeugt ebenfalls von einer steigenden Zuversicht bei den 
Investoren. Der Index rutschte gestern erstmals seit der 
Lehman-Pleite unter 100 Basispunkte - wenn auch nur kurz. Kurzum: 
Investoren setzen aufs Ende der Rezession und damit auf nachhaltig 
steigende Aktienkurse.
Diese ganze Entwicklung ist umso erstaunlicher, als die meisten 
Experten zunächst mit einer Korrektur an den Märkten rechnen. 
Sicherlich wird das Jahreshoch von knapp 5180 Punkten im Dax noch 
fallen, aber dann?
Wenn Menschen hoffen, ist dies prinzipiell erst einmal etwas 
Gutes. Vorsicht ist aber nach wie vor angebracht: Investoren sollten 
sich nicht blenden lassen von den aktuellen Quartalsberichten. Zwar 
werden nahezu im Stundentakt von Großunternehmen Nachrichten über 
Geschäftszahlen bekannt, die "besser als erwartet" ausgefallen sind. 
Aber dieser Satz ist oft irreführend, weil er in den meisten Fällen 
anders lauten müsste, nämlich: "Die Zahlen waren weniger schlecht als
befürchtet." Und auch die Konjunkturdaten der jüngsten Vergangenheit 
sind mit Vorsicht zu genießen. Diejenigen, die positiv ausgefallen 
sind, waren meist Stimmungsindikatoren und keine harten Realdaten.
Der Realitätstest steht den Märkten noch bevor. Im schlimmsten 
Fall könnte sich gar ein Aphorismus des amerikanischen 
Schriftstellers H. L. Mencken bewahrheiten: "Hoffnung ist der 
krankhafte Glaube an den Eintritt des Unmöglichen."

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion
Weitere Informationen: www.boersen-zeitung.de
Telefon: 069--2732-0

Original-Content von: Börsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: Börsen-Zeitung
Weitere Storys: Börsen-Zeitung