Alle Storys
Folgen
Keine Story von ARD Presse mehr verpassen.

ARD Presse

Media Analyse: ARD-Radiosender bauen Spitzenposition aus - täglich schalten mehr als 34 Millionen Menschen ein

Hamburg (ots)

Der Hörfunkmarkt in Deutschland wird weiter
deutlich von den öffentlich-rechtlichen Radiosendern geprägt. 34,04
Millionen Menschen (Vorjahr: 33,97) schalten werktags mindestens ein
Programm der ARD ein. Zu diesem Ergebnis kommt die Media Analyse (MA)
2003/I, die am Mittwoch (5. März) in Frankfurt am Main veröffentlicht
wurde. Die werbefreien und werbefinanzierten ARD-Hörfunk-Programme
gemeinsam haben damit ihre Spitzenposition gegenüber den
privat-kommerziellen Anbietern weiter ausgebaut.
Mehr als die Hälfte (53 Prozent/Vorjahr: 52,9) der deutsch
sprechenden Bevölkerung hört von Montag bis Freitag einen der 61
öffentlich-rechtlichen Radiosender. Im gleichen Zeitraum erreichen
die 191 werbefinanzierten Konkurrenten insgesamt 45,8 Prozent
(Vorjahr: 46,7) oder 29,43 Millionen (Vorjahr 29,98) Menschen. Die
Privatradios verloren damit rund eine halbe Million Hörer. Der
Abstand zwischen ARD und privat-kommerzieller Konkurrenz beträgt
jetzt 7,2 Prozent.
"Die ARD-Hörfunkprogramme wurzeln fest in den Regionen. Für unser
Publikum sind sie verlässliche Begleiter, sie informieren schnell und
unabhängig aus aller Teilen der Welt. Unsere Hörerinnen und Hörer
haben eine hohe emotionale Bindung an ihre Sender", so der
ARD-Vorsitzende Prof. Jobst Plog. "Unsere Programme zeichnen sich
durch ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit aus. Mit einem
ausdifferenzierten Angebot erreichen wir die Menschen in allen
Altersschichten und Interessengruppen."
Dies belegt auch die Akzeptanz der Kultur- und
Informationsprogramme der ARD. Insgesamt erreichen diese
Hörfunkwellen rund sieben Prozent Hörer gestern (4,52 Millionen
Hörer).
Die MA wird zweimal im Jahr von der Arbeitsgemeinschaft Media
Analyse (AG.MA) erhoben. Mit rund 61.600 Telefoninterviews stellt sie
die größte regelmäßige Befragung dar, die repräsentative Ergebnisse
für die deutsch sprechende Bevölkerung ab 14 Jahren erbringt.
Ermittelt wird vor allem, für welche Programme sich die Hörer am Tag
vor der Befragung entschieden haben ("Hörer gestern"). Die Ergebnisse
der MA werden im März und im Juli veröffentlicht.
Ralf Pleßmann
NDR Pressestelle
Rothenbaumchaussee 132
D-20149 Hamburg
Tel.: 040/4156-2333
Fax: 040/4156-2199
E-Mail:  r.plessmann@ndr.de

Original-Content von: ARD Presse, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: ARD Presse
Weitere Storys: ARD Presse
  • 05.03.2003 – 11:53

    Media Analyse 2003/I: NDR mit Abstand Nummer 1

    Hamburg (ots) - Der NDR ist mit Abstand der erfolgreichste Hörfunkanbieter im Norden, in der konkurrenzreichsten Hörfunklandschaft Deutschlands. Insgesamt hören weiterhin rund sieben Millionen Menschen aller Altersgruppen täglich (Montag bis Freitag) die Radioprogramme des Norddeutschen Rundfunks. An jedem Werktag sind das im Norden rund 52,7 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren, der Marktanteil liegt hier bei ...

  • 05.03.2003 – 09:50

    Media Analyse 2003/I: ARD-Radiosender bauen Spitzenposition aus

    Hamburg (ots) - Die öffentlich-rechtlichen Radioprogramme sind weiterhin die meistgehörten Sender bundesweit. 34,04 Millionen Menschen schalten werktags ein Hörfunk-Programm der ARD ein. Zu diesem Ergebnis kommt die Media Analyse (MA) 2003/I, die am Mittwoch (5. März) in Frankfurt veröffentlicht wurde. Die 61 ARD-Programme haben mit einem Hörer-gestern-Wert ...

  • 12.02.2003 – 17:56

    ARD-Vorsitzender Plog gegen Beteiligung von ARTE an französischem Nachrichtenkanal

    Hamburg (ots) - Die ARD sieht keine Grundlage für eine Beteiligung des deutsch-französischen Senders ARTE G.E.I.E. an einem frankophonen Nachrichtenkanal. "Mit den deutschen Gesellschaftern von ARTE ist der französische Vorstoß nicht abgestimmt", so der ARD-Vorsitzende Prof. Jobst Plog. Neben der ARD ist auf deutscher Seite auch das ZDF an ARTE beteiligt. Plog ...