Folgen
Keine Story von Ostsee-Zeitung mehr verpassen.
Filtern
  • 13.12.2013 – 18:33

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Klitschko/Ukraine

    Rostock (ots) - Wenn einer die Ukraine nach Europa führen kann, dann dürfte es Klitschko sein. Trotz des brutalen Polizeieinsatzes auf dem Unabhängigkeitsplatz lässt er sich nicht provozieren. Klitschko will einen Machtwechsel, aber keine Revolution. Er setzt auf Wahlen, nicht auf Gewalt. Er rühmt sich der Unterstützung aus Berlin, machte aber gestern auch den Weg für Gespräche mit Janukowitsch frei. Bisher ...

  • 12.12.2013 – 19:40

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Vorratsdatenspeicherung

    Rostock (ots) - Nach dem gestern veröffentlichten Gutachten des Europäischen Gerichtshofs ist die Zukunft der anlasslosen Datenspeicherung in der EU offen. Die derzeit geltende Richtlinie verstößt offenbar eindeutig gegen europäische Grundrechte. Das kommt wenig überraschend, hatte doch bereits das Bundesverfassungsgericht ähnlich entschieden. Die Richter in Luxemburg werden nun im nächsten Jahr abschließend ...

  • 11.12.2013 – 19:33

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Rentenpolitik

    Rostock (ots) - Der Wirtschaftsrat der Union scheint Gefallen am politischen Harakiri zu finden. Sein Generalsekretär Wolfgang Steiger fordert die Rente mit 69 Jahren - ein in der derzeitigen politischen Konstellation in Berlin nicht gerade opportunes Verhalten. Schließlich haben sich die Koalitionäre gerade erst auf die Rente mit 63 für langjährige Beitragszahler geeinigt. Der CDU-Wirtschaftsflügel wird in der ...

  • 24.11.2013 – 20:55

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Atom-Abkommen mit Iran

    Rostock (ots) - Ein iranisches Sprichwort sagt, dass zwei Dinge Merkmale der Dummheit sind: schweigen, wenn man reden soll - und reden, wenn man schweigen soll. Die USA und der Iran haben dies endlich verstanden. Nach 34 Jahren Funkstille auf höchster Ebene hatten die Präsidenten beider Länder, Barack Obama und Hassan Ruhani, miteinander telefoniert und den Grundstein für den nun vorliegenden Atomvertrag gelegt. ...

  • 22.11.2013 – 19:47

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Abschaffung des Zusatzbeitrags

    Rostock (ots) - Christ- und Sozialdemokraten klopfen sich auf die Schultern: ein dickes Konfliktthema weniger! Endlich ein Kompromiss, der nicht erst in der Schlussrunde der Koalitionsverhandlungen im kleinsten Kreis ausgekungelt werden muss. Bei Gesundheit und Pflege haben es die Fachleute der Parteien geschafft, einen gemeinsamen Nenner zu finden. Er besteht darin, dass zum Gutteil wieder rückgängig gemacht wird, was ...

  • 22.11.2013 – 19:41

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Klimagipfel von Warschau

    Rostock (ots) - Dieser Gipfel erwies sich am Ende als Maulwurfshügel. Die Ergebnisse der UN-Klimaverhandlungen in Warschau blieben weit unter den Erwartungen, weil große Staaten wie das Fukushima-gebeutelte Japan, China oder die USA ihre nationalen Wirtschaftsinteressen nicht von einer internationalen, nachhaltigen Umweltpolitik abhängig machen wollten. Die Weltwirtschaft verharrt in der größten Krise seit Ende des ...

  • 19.11.2013 – 19:56

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Anschlag in Beirut

    Rostock (ots) - Nach dem gestrigen Attentat der sunnitischen und sich zugleich zu El Kaida bekennenden "Abdallah-Assam-Brigaden" auf die iranische Botschaft in Beirut ist der Libanon noch tiefer in den Strudel des Syrien-Krieges gezogen worden. Schon jetzt leben 1,5 Millionen Syrer im Libanon - tief gespalten in Anhänger und Gegner des Baath-Regimes. Der Libanon ist aber auch Heimat der mit Iran verbündeten schiitischen ...

  • 17.11.2013 – 16:32

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung: Bericht zur Deutschen Einheit: SPD und Linkspartei mahnen Aufholprozess bei Wirtschaftskraft, Löhnen und Renten an/ Kipping wirft Bundesregierung "Schönfärberei" vor.

    Rostock (ots) - Rostock. Der Bericht der Bundesregierung zur Deutschen Einheit findet bei SPD und Linkspartei ein differenziertes Echo. So sagte der Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering (SPD), der Ostsee-Zeitung (Montag): "Die ostdeutschen Länder haben in den letzten 23 Jahren deutlich ...

  • 14.11.2013 – 18:06

    Ostsee-Zeitung: Bahr soll Obama beraten

    Rostock (ots) - Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) soll nach dem Ausscheiden aus der Bundesregierung Berater von US-Präsident Barack Obama werden. Nach Informationen der OSTSEE-ZEITUNG ist geplant, dass Bahr ab Januar für zunächst drei Monate die US-Gesundheitsreform begleitet. Der Minister hält sich zurzeit in Washington auf. Aus dem Ministerium hieß es, Bahr habe sich noch nicht zu seiner beruflichen Zukunft ...

  • 13.11.2013 – 20:02

    Ostsee-Zeitung: Konmmentar zum Mohnanbau in Afghanistan

    Rostock (ots) - Schon unmittelbar nach der Vertreibung der rigiden Taliban 2001 und damit unter den Augen der Nato hat sich das Land am Hindukusch zu einem Drogenmafia-Staat entwickelt. Afghanistans Wirtschaft hängt genauso "an der Nadel" wie ein Teil der Politiker-Kaste in Kabul. So ist es ein offenes Geheimnis, dass Ahmad Wali Karsai - genannt der "König von Kandahar" und obskurer Halbbruder des amtierenden ...

  • 10.11.2013 – 20:13

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG zur Volkswerft

    Rostock (ots) - Der russische Präsident Wladimir Putin hat mehrfach durchblicken lassen, wen er sich als Besitzer der Volkswerft wünscht: Witalij Jussufow, Besitzer der Nordic-Werften in Wismar und Warnemünde. Der 33-jährige Sohn des ehemaligen russischen Energieministers zählt zur Elite Russlands, einem mächtigen Zirkel rund um Putin, zu dem nur wenige Zutritt besitzen. Das Interesse einer Staatsholding aus der ...

  • 10.11.2013 – 20:10

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG zu Koalitionsverhandlungen

    Rostock (ots) - Wie wenig bei Schwarz-Rot zusammen passt, sieht man nicht nur beim zähen Gewürge um Mindestlohn, Pkw-Maut, Doppelpass, Steuererhöhungen oder Mütterrente, sondern auch bei der urplötzlich von CSU-Chef Horst Seehofer losgetretenen Debatte ums Kindergeld. Zwar hat die Union mehr Geld für Kinder flott in ihr Programm geschrieben, doch - was schert mich mein Geschreibsel von vor der Wahl? - hat der flotte ...

  • 01.11.2013 – 16:05

    Ostsee-Zeitung: Sellering erhöht Druck auf Union bei Ost-Rentenangleichung

    Rostock (ots) - Kanzlerin Angela Merkel stehe in der Pflicht/Linken-Chef Riexinger warnte derweil SPD vor "Wahlbetrug", wenn kein Datum für Rentenangleichung im Koalitionsvertrag stehen sollte. Rostock. Die Angleichung der Ost-Renten an das westdeutsche Rentensystem wird zu einem Knackpunkt der Koalitionsverhandlungen. Der Ministerpräsident von ...

  • 25.10.2013 – 19:08

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur NSA-Spähaffäre

    Rostock (ots) - Wer von den führenden Politikern wirklich wissen wollte, was sich im Paralleluniversum der Geheimdienste auf deutschem Boden abspielt, musste es wissen. Nicht alles - aber genug, um jetzt nicht aus allen Wolken zu fallen. Spätestens mit dem Zusatzvertrag zum Nato-Truppenstatut von 1959 hat Bonn den drei Westmächten einen Zugang zum (west-)deutschen Post- und Fernmeldeverkehr zugesichert. Neun Jahre ...

  • 16.10.2013 – 19:29

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu den schwarz-grünen Sondierungsgesprächen

    Rostock (ots) - Es hätte gut gehen können mit den Grünen. Sie widmen sich mit heißem Herzen der Energiewende als zentrale industriepolitische Herausforderung. Und als gewachsene Europapartei begleiten sie einen verträglichen Gemeinschaftskurs bei der Sanierung und Stabilisierung der Euro-Krisenzonen. Die Union weiß darüber hinaus selbst, dass sie ...

  • 16.10.2013 – 19:26

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zur US-Haushaltskrise

    Rostock (ots) - Gnadenlos stuften die angloamerikanischen Rating-Agenturen bisher die Krisenstaaten der Eurozone ab, sobald deren Regierungen auch nur leise an der bitteren Sparmedizin zweifelten. Völlig anders im Fall der US-Haushaltskrise. Obwohl das Land politisch tief gespalten ist, nach "griechischer Art" nur 80 Prozent seiner Ausgaben durch Einnahmen deckt und seit Monatsanfang ohne verabschiedeten Etat dasteht, ...

  • 13.10.2013 – 19:06

    Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zum Limburger Bischof

    Rostock (ots) - Tebartz-van Elst nimmt nicht nur die Zehn Gebote eher locker, er konterkariert geradezu die neue Strategie von Papst Franziskus in Rom. Der versucht, eine "arme Kirche", Demut und Bescheidenheit zu predigen. Kardinalstugenden, die dem Limburger Bischof völlig abhandengekommen sind. Der Schaden für die katholische Kirche in Deutschland ist groß. Nicht nur Millionen von Euro sind weg, sondern auch jede ...

  • 11.10.2013 – 19:34

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Friedensnobelpreis

    Rostock (ots) - Auf den Giftgasterror in Syrien folgt der Friedensnobelpreis für seine mutigsten Bekämpfer. Dieser Eindruck, dass Ursache und Wirkung noch nie so nah beieinander lagen, ist gewiss richtig. Ihm zu folgen, würde freilich nicht weit genug führen. Es stimmt, dass das Nobelpreiskomitee in den vergangenen Jahren der Linie gefolgt ist, auf aktuelle Krisen und Friedensprozesse Einfluss zu nehmen und nicht ...

  • 09.10.2013 – 18:43

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zu ESM und Bankenabwicklung

    Rostock (ots) - Der Euro-Rettungsfonds ESM soll nach dem Willen der EU-Kommission auch für die Abwicklung maroder Banken verantwortlich sein. Dabei war der Europäische Stabilitätsmechanismus ursprünglich gar nicht dafür vorgesehen, Banken unmittelbar zu helfen. Pleitebedrohten Finanzinstituten wird bisher nur unter die Arme gegriffen, wenn ihre Heimatländer strenge Auflagen akzeptieren. Bald aber wird das ...

  • 08.10.2013 – 19:49

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Wahl der Grünen Fraktionsspitze

    Rostock (ots) - Die Grünen haben sich eine neue Fraktionsspitze gegeben, doch ein echter Neuanfang sieht anders aus. Anton Hofreiter, bayerischer Charakterkopf mit linkem Fundament und realistischem Überbau, mag ja durchaus für den Aufbruch in neue grüne Welten stehen. Katrin Göring-Eckardt hingegen, die blasse Spitzenkandidatin im Bundestagswahlkampf, ist eine grüne Reala "von gestern". Menschlich über jeden ...

  • 07.10.2013 – 19:06

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zum Berliner Koalitionspoker

    Rostock (ots) - Erst drohte die SPD, die Regierungsbildung notfalls bis nach Weihnachten zu vertagen. Nun soll das politische Dreikönigstreffen schon an diesem Freitag stattfinden. Wenn die Parteichefs Merkel, Seehofer und Gabriel in Berlin zusammenkommen, könnte das den Durchbruch im Koalitionspoker markieren. Inhaltlich sind sich Schwarz und Rot weitgehend einig: Die SPD wird flächendeckende Mindestlöhne bekommen, ...

  • 26.09.2013 – 19:40

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung Rostock zu: 43 Prozent weniger Fahranfänger in Deutschland in den vergangenen fünf Jahren, 14 Prozent weniger in Mecklenburg-Vorpommern

    Rostock (ots) - Der Führerschein ist lange Zeit das Symbol für Freiheit und Erwachsensein gewesen. Doch seit einigen Jahren setzen sich immer weniger junge Leute hinters Lenkrad. Ihnen sind Mobiltelefone und Spielekonsolen wichtiger. Beides ist nicht billig. Dazu noch ein eigenes Auto - das können sich die ...

  • 26.09.2013 – 19:35

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung Rostock zur Entschädigung von Bahnkunden bei höherer Gewalt

    Rostock (ots) - Mehr Entschädigung für Zugverspätungen, das sieht auf den ersten Blick nach einer guten Nachricht für Bahnkunden aus. Doch schon beim zweiten Hinsehen wird deutlich, dass das aktuelle Urteil nicht nur für die Bahn, sondern auch für Zugreisende richtig teuer werden kann. Teure Fahrkarten bei mangelndem Service, defekte Loks, Klimaanlagen oder ...

  • 23.09.2013 – 19:07

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung Rostock zur Situation nach der Wahl:

    Rostock (ots) - Ein Rücktritt, selbst in Massen angeboten, löst selten Probleme. Ein historischer Sieg bei einer Wahl ebenso wenig. Rösler, Roth und Co. werden das wissen, die Liberalen und Grünen werden es schon bald begreifen. Ein profillos gewordener Liberalismus wird nicht gebraucht, egal wer die Nummer eins ist. Eine Partei der Weltverbesserer schon, aber ...

  • 23.09.2013 – 19:02

    Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung Rostock zu: Hamburg kauft Energie-Netze zurück

    Rostock (ots) - Tschüss Eon, hej då Vattenfall! Die Hamburger haben sich in einem Volksentscheid entschieden, sich von beiden Konzernen zu verabschieden und die Netze für Fernwärme, Strom und Gas vollständig zurückzukaufen. Das wird teuer, ist aber eine Investition in die Zukunft. Da ist der Hamburger ganz Kaufmann. Selbst schuld, kann man den Energieriesen nur ...