Folgen
Keine Story von Kerntechnik Deutschland e.V. mehr verpassen.

Kerntechnik Deutschland e.V.

Filtern
  • 13.08.2010 – 13:53

    Gutachten: Bundesrat ohne Zustimmungsrecht bei Laufzeitverlängerung

    Berlin (ots) - In der Diskussion um ein Zustimmungsrecht des Bundesrats bei der gesetzlichen Gestaltung einer Laufzeitverlängerung der deutschen Kernkraftwerke betont der renommierte Staatsrechtsprofessor Rupert Scholz in einem verfassungsrechtlichen Gutachten noch einmal unmissverständlich und eindeutig: Die gesetzgeberische Entscheidung über eine ...

  • 11.08.2010 – 15:48

    Uran - ein sicherer Rohstoff für eine sichere Stromversorgung

    Berlin (ots) - Die weltweite Versorgung der Kernkraftwerke mit Uran ist für mindestens 100 Jahre gesichert. Das betonen kürzlich veröffentlichte Publikationen der OECD Nuclear Energy Agency (NEA), der International Atomic Energy Agency (IAEA) und der Euratom Supply Agency (ESA). Basis ihrer Berechnungen sind der Bedarf in den letzten Jahren und die Ausschöpfung der bislang bekannten und abgeleiteten Vorkommen. Werden ...

  • 01.07.2010 – 14:57

    Finnland: Koalition der Vernunft stimmt pro Kernenergie

    Berlin (ots) - Das Deutsche Atomforum begrüßt das Ergebnis der heutigen Abstimmungen im finnischen Parlament über zwei Neubau-Anträge für Kernkraftwerke, denn die Abgeordneten erkennen damit die große Bedeutung der Kernkraft für Klimaschutz und Wirtschaftsentwicklung an. Für das Projekt Olkiluoto 4 des Energieversorgers TVO stimmten 120 Parlamentarier und 72 dagegen. Der Antrag des Energieversorgers Fennovoima Oy, ...

  • 18.06.2010 – 14:31

    Schwedisches Parlament beweist Realitätssinn in der Kernenergie-Frage

    Berlin (ots) - Zur Entscheidung des schwedischen Parlaments, den Neubau von Kernkraftwerken zuzulassen, erklärt Dr. Ralf Güldner, Präsident des Deutschen Atomforums: "Die Entscheidung des schwedischen Reichstags am Donnerstag ist sehr bemerkenswert. Frei von Ideologie und über Parteigrenzen hinweg hat die Mehrheit der Parlamentarier anerkannt, dass die Kernenergie ...

  • 04.05.2010 – 09:30

    Deutsches Atomforum: Kernkraft auf absehbare Zeit unverzichtbar

    Berlin (ots) - Die Mehrheit der Deutschen sieht die Kernenergie sehr sachlich. Mehr noch: Eine Mehrheit möchte auf den Beitrag der Kernenergie zu einer versorgungssicheren, klimaverträglichen und wirtschaftlichen Stromversorgung solange nicht verzichten, bis ausreichend geeignete Alternativen zur Verfügung stehen. Das haben repräsentative Meinungsumfragen renommierter Institute wie Forsa, TNS-Emnid und Institut für ...

  • 21.04.2010 – 11:56

    Dr. Ralf Güldner zum neuen Präsidenten des Deutschen Atomforums gewählt

    Berlin (ots) - Das Präsidium des Deutschen Atomforums (DAtF) hat am 21. April 2010 Dr. Ralf Güldner einstimmig zu seinem neuen Präsidenten gewählt. Dr. Güldner ist Stellvertretender Vorsitzender der E.ON Kernkraft GmbH, Hannover und dort für die Bereiche Neubau, Rückbau und Brennstoffkreislauf verantwortlich. Seine Vita steht für die nachhaltige Stärkung der ...

  • 31.03.2010 – 12:58

    Deutsche Kernkraftwerke auch 2009 weltweit führend

    Berlin (ots) - Sechs der zehn weltweit besten Produktionsergebnisse wurden im Jahr 2009 von deutschen Kernkraftwerken erzielt - das ist eine Anlage mehr als im Vorjahr. Seit Jahrzehnten sind die internationalen Spitzenplätze der deutschen Kernkraftwerke bei der Stromproduktion Beleg für die Leistungsfähigkeit, die Verfügbarkeit und die Zuverlässigkeit ...

    Ein Dokument
  • 15.03.2010 – 14:16

    Deutsches Atomforum begrüßt Ankündigung zur Aufhebung des Gorleben-Moratoriums

    Berlin (ots) - Das Deutsche Atomforum begrüßt die Ankündigung von Bundesumweltminister Norbert Röttgen, die Erkundungsarbeiten im Salzstock Gorleben nach fast 10-jähriger Unterbrechung wieder aufnehmen und ergebnisoffen fortführen zu wollen. Entsprechend der Vereinbarung vom Juni 2001 zwischen den Energieversorgungsunternehmen und der damaligen Bundesregierung ...

  • 24.10.2009 – 15:04

    Deutsches Atomforum begrüßt Neubewertung der Kernenergie

    Berlin (ots) - Das Deutsche Atomforum begrüßt die Bereitschaft von CDU/CSU und FDP, die Laufzeiten für die deutschen Kernkraftwerke als Brückentechnologie zu verlängern. Der eingeschlagene Weg - erneuerbare Energien zu stärken und die Laufzeiten zu verlängern - ermöglicht die Gestaltung einer zukunftsweisenden Energieversorgung unseres Landes. Die Details der Ausgestaltung einer Laufzeitverlängerung wird die ...

  • 14.10.2009 – 15:40

    Belgien will Laufzeiten seiner Kernkraftwerke verlängern

    Berlin (ots) - Die belgische Regierung hat jetzt erklärt, dass sie die Laufzeiten der drei ältesten Kernkraftwerke des Landes um 10 Jahre, das heißt von 40 auf 50 Jahre, verlängern will. Eine Gruppe von Energieexperten hatte zuvor in einer Studie auf die volkswirtschaftlichen Nachteile einer Abschaltung schon 2015 hingewiesen. Die Anlagen Doel 1, Doel 2 und Tihange 1 würden somit eine Betriebsgenehmigung bis zum ...

  • 28.09.2009 – 14:49

    Wahlergebnis bietet Chance für Energiepolitik aus einem Guss

    Berlin (ots) - Das Deutsche Atomforum begrüßt den Ausgang der Bundestagswahlen. Angesichts grundsätzlich weitgehender Übereinstimmung der Partner der neuen Regierungskoalition bietet sich nun die Chance zu einer langfristig tragfähigen Energiepolitik aus einem Guss; dazu gehört ein breiter Energiemix unter Einschluss der Kernenergie. Es muss jetzt auch darum gehen, endlich die Querelen um die Endlagerung zu beenden ...

  • 03.09.2009 – 13:16

    Greenpeace-Berechnung zu Kosten der Atomkraft ist völlig unseriös

    Berlin (ots) - Die von der Umweltschutzorganisation Greenpeace am 3. September 2009 vorgestellte Studie zu den Kosten der Atomkraft wird vom Deutschen Atomforum als unhaltbar und unwissenschaftlich zurückgewiesen. Für die kommerzielle Stromerzeugung aus Kernenergie in Deutschland hat der Steuerzahler keinen einzigen Cent Subventionen zahlen müssen. Das hat die ...

  • 26.08.2009 – 12:38

    Zu der aktuellen Diskussion in Gorleben erklärt das Deutsche Atomforum:

    Berlin (ots) - Die bisherigen Untersuchungen des Salzstocks Gorleben haben ergeben, dass er grundsätzlich als Endlagerstandort geeignet ist. In der Kernenergie-Verständigung von 2001 hat die rot-grüne Bundesregierung hierzu erklärt: "Die bisherigen Erkenntnisse über ein dichtes Gebirge und damit die Barrierefunktion des Salzes wurden positiv bestätigt. Somit ...

  • 25.08.2009 – 16:55

    Bundesumweltminister verdreht Tatsachen zu Gorleben

    Berlin (ots) - In der heißen Phase des Wahlkampfs leidet Bundesumweltminister Sigmar Gabriel unter Gedächtnisverlust. In den vergangenen Tagen führt er verstärkt Wahlkampf mit Behauptungen gegen die Endlager-Erkundung des Salzstocks Gorleben. Doch nach der unveränderten Faktenlage spricht gegenwärtig nichts gegen diesen Salzstock als Endlager für hochradioaktive Abfälle. Das ist im Bundesumweltministerium seit ...

  • 22.07.2009 – 14:39

    Weitere Verschiebung der Endlagerfrage ist unverantwortlich

    Berlin (ots) - Zu den Äußerungen aus dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, die Erkundungsarbeiten in Gorleben auch nach Ablauf des Moratoriums 2010 nicht fortsetzen zu wollen, erklärt das Deutsche Atomforum: Die Lösung der Endlagerfrage ist dringend geboten, unabhängig davon wie man zur Kernenergienutzung steht. Für die schwach- und mittelradioaktiven Abfälle wurde in Deutschland mit ...

  • 15.07.2009 – 14:43

    BfS-Jahresbericht 2008: Keine Störfälle in deutschen Kernkraftwerken

    Berlin (ots) - Der heute (15.7.) von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel vorgestellte Jahresbericht 2008 des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) konterkariert seine Äußerung, dass bei deutschen Kernkraftwerken der Störfall der Normalfall sei. Der Jahresbericht ist ein Beleg für die hohe Sicherheitskultur und das sehr strenge und umfassende Meldewesen in ...

  • 09.07.2009 – 16:36

    Hohlefelder: Gabriels Forderungen - Wahlkampfshow ohne Substanz

    Berlin (ots) - Das Deutsche Atomforum begrüßt die umfassende Darstellung der Vorgänge um Krümmel durch den Vorstandsvorsitzenden von Vattenfall Europe Tuomo Hatakka sowie dessen Ankündigung weiterer Aufklärung und Konsequenzen. Der Präsident des Deutschen Atomforums Dr. Walter Hohlefelder: "So bedauerlich der gesamte Vorgang in Krümmel ist, so erhält er doch seine öffentliche Wirkung weniger durch seine ...

  • 06.07.2009 – 15:25

    Deutsches Atomforum gegen Konzentration der Atomaufsicht

    Berlin (ots) - Der Vorschlag des Bundesumweltministeriums zur Konzentration der Atomaufsicht beim Bund ist nicht zielführend. Ein solches Vorgehen führt nach Auffassung des Deutschen Atomforums dazu, dass der notwendige Sachverstand auf Länderebene ausgehöhlt wird und verloren geht. Sowohl im Hinblick auf den Betrieb der Anlagen als auch für deren spätere Stilllegung sind dezidierte Kenntnisse der jeweiligen Anlage ...

  • 01.07.2009 – 14:54

    Zu Gabriels Polemik gegen das Deutsche Atomforum

    Berlin (ots) - Dr. Walter Hohlefelder, Präsident des Deutschen Atomforums (DAtF) erklärt zur heutigen Äußerung des Bundesumweltministers anlässlich des Jubiläums des DAtF: "Die schrille und hysterische Reaktion Sigmar Gabriels spricht für sich selbst. Auch Deutschland wird um eine Neubewertung der Kernenergie nicht herumkommen. Das weiß auch Herr Gabriel." Pressekontakt: Maik Ressel Tel.: 030 498555-20 ...

  • 01.07.2009 – 13:27

    Hohlefelder: Kernenergie sollte auch in Zukunft zum Wohlstand Deutschlands beitragen

    Berlin (ots) - Am 1. Juli begeht das Deutsche Atomforum (DAtF) sein 50jähriges Bestehen im Rahmen einer Jubiläumsfeier in Berlin. Prominentester Gast ist Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, die ein Grußwort an die rund 200 geladenen Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien richtet. Mit Blick auf das Jubiläum des Deutschen Atomforums und 60 Jahre ...

  • 04.06.2009 – 08:15

    Schweden mit der Endlager-Auswahl weiter Schrittmacher in Sachen Kernenergie

    Berlin (ots) - Das verantwortliche schwedische Unternehmen SKB hat den Ort Östhammar in der Nähe des KKW Forsmark als Standort des zukünftigen Endlagers für alle radioaktiven Abfälle der schwedischen Kernkraftwerke ausgewählt. "Schweden beweist sich erneut als Vorbild in Sachen Kernenergie. Mit der Auswahl des Endlagerstandorts gehen die Skandinavier konsequent ...

  • 12.05.2009 – 09:24

    Deutsches Atomforum fordert Neubewertung der Kernenergiepolitik

    Berlin (ots) - Seit dem Regierungsbeschluss zum Atomausstieg 2001 haben sich die nationalen und internationalen Rahmenbedingungen völlig verändert, betonte der Präsident des Deutschen Atomforums, Dr. Walter Hohlefelder, zur Eröffnung der Jahrestagung Kerntechnik 2009 in Dresden. "Wir halten daher in jedem Fall eine Neubewertung der Kernenergiepolitik in Deutschland ...

  • 11.03.2009 – 17:57

    Gabriels Initiative für Brennstoffsteuer ist Wahlkampfmanöver

    Berlin (ots) - Das Deutsche Atomforum weist die vom Bundesumweltminister Sigmar Gabriel erhobene Forderung nach einer Steuer für Kernbrennstoffe als pures Wahlkampfmanöver entschieden zurück. Die von Gabriel vorgeschlagene Besteuerung der Erzeugung von Kernenergie widerspricht der Vereinbarung zwischen den Energieversorgern und der rot-grünen Bundesregierung zum ...

  • 25.02.2009 – 17:56

    Endlagerung von zentraler Bedeutung für Akzeptanz der Kernenergie

    Berlin (ots) - Nach einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag des Deutschen Atomforums sprechen sich 48 Prozent der Deutschen für eine Verlängerung der Restlaufzeiten der Kernkraftwerke aus. Das ist eine deutliche Mehrheit gegenüber 42 Prozent der Befragten, die eine solche Verlängerung ablehnen. Diese Umfrageergebnisse ...

  • 16.01.2009 – 13:52

    Steigerung der Stromerzeugung in deutschen Kernkraftwerken

    Berlin (ots) - Im Jahr 2008 haben die deutschen Kernkraftwerke ihre Bruttostromerzeugung um 5,9 Prozent erhöht. Sie stieg von 140,5 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) in 2007 auf 148,8 Mrd. kWh im vergangenen Jahr. An der Spitze steht dabei das Kernkraftwerk Isar 2 in Bayern mit einer Jahresproduktion von 12,1 Mrd. kWh bei einer Leistung von 1.475 Megawatt (MWe). Die deutliche Produktivitätssteigerung der deutschen ...