Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeidirektion Göttingen mehr verpassen.

Polizeidirektion Göttingen

POL-GOE: (924/2009) Tagung von Führungskräften der Polizei und Landesschulbehörde - Zusammenarbeit hat sich in den letzten Jahren erfreulich entwickelt

POL-GOE: (924/2009) Tagung von Führungskräften der Polizei und Landesschulbehörde - Zusammenarbeit hat sich in den letzten Jahren erfreulich entwickelt
  • Bild-Infos
  • Download

Göttingen (ots)

Göttingen
Dienstag, 01. Dezember 2009
In einer gemeinsamen Tagung mit
Führungskräften (Foto) aus ihren Behörden haben der Präsident der 
Landesschulbehörde, Ulrich Dempwolf und Polizeipräsident Hans Wargel 
über die Zusammenarbeit von Schule und Polizei gesprochen. Themen 
waren unter anderem die weitere Intensivierung der Zusammenarbeit 
zwischen der Landesschulbehörde und der Polizeidirektion Göttingen, 
der Ausbau von Möglichkeiten und Angeboten der Prävention und das 
Verzahnen von Maßnahmen bei Krisensituationen wie angedrohten 
Gewalttaten oder Amokläufen.
"Die Zusammenarbeit zwischen den Schulen und der Polizei hat sich 
in den letzten Jahren erfreulich entwickelt. Dies zeigt sich nicht 
zuletzt auch in der Entwicklung der Straftaten im Schulkontext. Hier 
verzeichnen wir in den beiden letzten Jahren einen Rückgang", 
erklärte Polizeipräsident Hans Wargel.
Die Besprechung der Behördenleiter mit den für die Region 
verantwortlichen Führungskräften von Polizei und Landesschulbehörde 
diente vor allem einem weiteren Ausbau der Zusammenarbeit im Bereich 
der Prävention von Gewalt und der Verzahnung von Maßnahmen bei 
Krisensituationen in Schulen.
"Die Einbindung der Polizei bei Straftaten und in 
Krisensituationen in Schulen hat sich als sehr hilfreich erwiesen. 
Polizei vor Ort entfaltet vor allem präventive Wirkung", so der 
Präsident der Landesschulbehörde Ulrich Dempwolf.
Im Mittelpunkt der Tagung in Hattorf standen insbesondere der 
Umgang mit Amokdrohungen und das Zusammenwirken der Schulen mit der 
Polizei in derartigen Fällen.
"Nicht erst seit dem Amoklauf von Winnenden findet zwischen den 
Schulen und der Polizei eine enge Kooperation statt. Schulleitungen 
und Polizei wissen, was zu tun, ist, wenn Amoktaten angedroht oder 
durchgeführt werden", so Wargel. Der Polizeipräsident betonte, dass 
die klaren Handlungsanleitungen für die Polizei im Fall von Amoktaten
nicht zuletzt auch in Winnenden ein noch größeres Blutbad in der 
Schule verhindert haben. "Mit den auf die Verhältnisse vor Ort 
angepassten Sicherheitskonzepten gewährleisten die Schulen die 
größtmögliche Sicherheit für ihre Schülerinnen und Schüler nicht nur 
in Bezug auf Amokdrohungen und -taten", verdeutlichte der Präsident 
der Landesschulbehörde.
Die Behördenleiter vereinbarten, dass sich die für den Bereich der
Polizeidirektion Göttingen zuständigen Führungskräfte zukünftig 
einmal jährlich und anlassbezogen treffen werden.
Die Polizeidirektion Göttingen umfasst die Polizeiinspektionen 
Göttingen, Hameln-Pyrmont / Holzminden, Hildesheim, Nienburg / 
Schaumburg und Northeim / Osterode. Sie ist damit für die Sicherheit 
von rund 1,3 Millionen Einwohnern in acht Landkreisen zuständig. 
Seitens der Landesschulbehörde sind für den Bereich der PD Göttingen 
die Standorte Braunschweig und Hannover zuständig.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Göttingen
Presse-/Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0551/491-1034
Fax: 0551/491-1035
E-Mail: pressestelle@pd-goe.polizei.niedersachsen.de
www.polizei.niedersachsen.de/dst/pdgoe/pd_goettingen/

Original-Content von: Polizeidirektion Göttingen, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeidirektion Göttingen
Weitere Meldungen: Polizeidirektion Göttingen