Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizei Münster mehr verpassen.

Polizei Münster

POL-MS: Nach dem Auffahren direkt nach links gezogen - ein Verletzter und 11.000 Euro Schaden

Münster (ots)

Ein 30-jähriger Opelfahrer zog am Samstagnachmittag (21.7., 15:10 Uhr) auf der Autobahn 43 nach dem Auffahren direkt auf den linken Fahrstreifen und verursachte einen Unfall. Bei dem Zusammenstoß wurde er leicht verletzt. Es entstand Sachschaden in einer Höhe von 11.000 Euro.

Der 30-Jährige kam mit seinem Auto aus dem Autobahnkreuz Marl-Nord und wechselte auf die Autobahn 43 in Richtung Münster. Kurz nach dem Wechsel vom Beschleunigungsstreifen auf die Fahrbahn setzte er zum Überholen an und wechselte unmittelbar weiter nach links. Hierbei achtete er nicht auf den nachfolgenden Verkehr. Ein 20-jähriger Polo-Fahrer war auf dem linken Fahrstreifen unterwegs und konnte ein Auffahren nicht mehr verhindern.

Der 30-jährige Unfallverursacher wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme und er Bergung der Fahrzeuge kam es zu Verkehrsbehinderungen.

Kontakt für Medienvertreter:

Polizei Münster
Antonia Klein
Telefon: 0251-275-1010
E-Mail: pressestelle.muenster@polizei.nrw.de
http://www.polizei.nrw.de/muenster

Original-Content von: Polizei Münster, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizei Münster
Weitere Meldungen: Polizei Münster
  • 22.07.2018 – 08:36

    POL-MS: 72-Jährige brutal vor Haustür ausgeraubt - Zeugen gesucht

    Münster (ots) - Ein Unbekannter raubte bereits am Dienstagnachmittag (17.7., 16 Uhr) eine 72-Jährige vor ihrer Haustür an der Westhoffstraße aus. Bei dem Raub wurde die Münsteranerin so schwer verletzt, dass sie mehrere Tage im Krankenhaus verbringen musste. Der Täter verfolgte die 72-Jährige bis zur Haustür und schubste sie, als sie gerade die Tür ...

  • 20.07.2018 – 15:50

    POL-MS: Neue Betrugsmasche durch Online-Erpresser

    Münster (ots) - Internetbetrüger versuchen derzeit mit einer neuen Masche per E-Mail Geld zu erpressen. Die Empfänger erhalten eine Nachricht, dass sie beim Besuch einer Internetseite mit pornographischen Inhalten gefilmt worden seien. Gegen Zahlung eines vierstelligen Euro-Betrages würde das Video mit den angeblich empfindlichen Daten nicht verbreitet. Ferner behaupten die Täter, die internet-fähigen Geräte des ...