Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Karlsruhe mehr verpassen.

Polizeipräsidium Karlsruhe

POL-KA: (KA/PF/Enzkreis)Karlsruhe/Ettlingen/Pforzheim/Maulbronn - Welle von Anrufen falscher Polizeibeamter ebbt nicht ab

Karlsruhe/Ettlingen/Pforzheim/Maulbronn (ots)

Trotz einiger Festnahmen in jüngster Zeit ebbt die Welle von Anrufen durch falsche Polizeibeamte im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Karlsruhe nicht ab. Betroffen waren am Mittwoch und Donnerstag wieder vorwiegend ältere Bürgerinnen und Bürger aus den Räumen Karlsruhe, Ettlingen, Pforzheim und in Maulbronn. Meist meldeten sich angebliche Polizei- oder Kripobeamte, die mitteilten, nach einem Einbruch bei Tätern eine Adressliste mit den Daten der Angerufenen gefunden zu haben und nun deren Wertsachen in Gefahr seien.

Davon abweichend wurde inzwischen ein Fall vom Mittwoch in Pforzheim bekannt, wonach der vermeintliche Polizist vorgab, dass in der Straße einer angerufenen 67-Jährigen bereits eine ältere Dame überfallen worden sei und sie nun das nächste Opfer wäre. Anschließend wurde die Frau nach ihren Wertgegenständen befragt, worauf sie das Gespräch - wie glücklicherweise auch alle anderen Angerufenen - beendeten.

Bei einem weiteren Fall am Donnerstagmittag in Karlsruhe hatte ein etwa 50 Jahre alter Mann in ziviler Kleidung an einer Haustür der Danziger Straße geläutet und unter Vorhalt eines angeblichen Polizeidienstausweises Zugang in die Wohnung erbeten. Zur Untermauerung hielt der Mann noch ein Fahndungsplakat in Händen. Zu ihrem großen Glück verwehrte ihm die Anwohnerin den Zutritt, so dass es auch hier wie in allen anderen Betrugs- und Diebstahlsversuchen unter Amtsanmaßung zu keinem finanziellen Schaden kam.

Da auch in nächster Zeit mit solchen Kontaktanbahnungen in der gesamten Region zu rechnen sein wird, bittet das Polizeipräsidium Karlsruhe insbesondere die lebensjüngeren Angehörigen von Senioren, ihre betagten und oft gutgläubigen Familienmitglieder eingehend zu informieren und zu sensibilisieren.

Solche Anrufe sollten sofort durch einfaches Auflegen des Telefonhörers beendet werden. Gehen danach weitere Anrufe ein, erneut auflegen oder im Zweifel umgehend die "echte Polizei" unter der Notrufnummer 110 verständigen.

Ralf Minet, Pressestelle

Pressekontakt:

Polizeipräsidium Karlsruhe
Telefon: 0721 666-1111
E-Mail: karlsruhe.pp.stab.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Original-Content von: Polizeipräsidium Karlsruhe, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Karlsruhe
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Karlsruhe
  • 22.02.2019 – 11:50

    POL-KA: (KA) Bruchsal - Hundeköder mit Teppichmesser-Klinge aufgefunden

    Bruchsal (ots) - Ein aufmerksamer Hundebesitzer meldete der Polizei den Fund eines Hundeköters. Offenbar wurde ein Stück Wurst mit einer Teppichmesser-Klinge präpariert und auf einem Feldweg parallel zur Bundesstraße 35 in Bruchsal-Helmsheim ausgelegt. Am Donnerstag, gegen 14:50 Uhr, war der aufmerksame Hundebesitzer mit seinem Vierbeiner unterwegs. Während dem ...

  • 22.02.2019 – 11:29

    POL-KA: (Enzkreis) Friolzheim - Einbruch in Bäckerei

    Karlsruhe (ots) - Zwischen Ladenschluss am Donnerstagabend um 19.00 Uhr und Öffnung am Freitagmorgen gelang es einem unbekannten Täter in die Bäckereifiliale eines Lebensmitteldiscounters in der Friolzheimer Leonberger Straße einzudringen. Hiernach machten sie sich an der Kasse zu schaffen. Dabei konnten die Tageseinnahmen in einem dreistelligen Bereich erbeutet werden. Wenn Sie hierzu sachdienliche Hinweise geben ...

  • 22.02.2019 – 11:18

    POL-KA: (KA) Karlsruhe - Versuchter Einbruch in Lebensmittelmarkt

    Karlsruhe (ots) - Die Inhaber eines Lebensmittelmarkts in der Mühlburger Rheinhafenstraße konnten in der Nacht zu Freitag gegen 03.45 Uhr einen Einbrecher in die Flucht schlagen. Der unbekannte Tatverdächtige hatte zuvor die Glasscheibe der Eingangstür des Markts mithilfe eines Hammers eingeschlagen, um sich so Zutritt zu verschaffen. Durch die Geräusche der ...