Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.
Storys zum Thema Wärmewende
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 2mehr
Bundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Wärmewende braucht Planungssicherheit und Wettbewerb der Ideen statt neuer Verunsicherung
Woche der Wärme Zügige Verabschiedung geplanter Gesetze und Maßnahmen für Kontinuität beim Erneuerbaren Ausbau notwendig Berlin, 25. November 2024: Zum Beginn der diesjährigen „ Woche der Wärme”, die der BEE gemeinsam mit seinen Mitgliedern organisiert, fordert BEE-Präsidentin Simone Peter einen klaren ...
mehrUmfrage zur kommunalen Wärmeplanung in NRW / Die Wärmewende schreitet mit großen Schritten voran
mehrBundesverband Erneuerbare Energie e.V.
Zügige Verabschiedung geplanter Gesetze und Maßnahmen für Kontinuität beim Erneuerbaren Ausbau notwendig
Zügige Verabschiedung geplanter Gesetze und Maßnahmen für Kontinuität beim Erneuerbaren Ausbau notwendig Berlin, 13.11.2024: Der BEE mahnt eine konsequente und zügige Umsetzung zentraler Gesetzesvorhaben noch in dieser Legislatur an. „Die Erneuerbare-Energien-Branche ist bereit, einen starken Beitrag zur ...
mehrDeutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
PM dena: Künstliche Intelligenz bringt neue Chancen für Fernwärmenetze
Ein DokumentmehrHeizungswende nimmt Fahrt auf: Anteil inserierter Wohnimmobilien mit Wärmepumpe seit 2022 fast verdreifacht; Wärmepumpe erhöht Immobilienpreis um bis zu 20 Prozent
Nürnberg (ots) - Eine immowelt Analyse des Angebots und der Preise von Kaufimmobilien mit und ohne Wärmepumpe zeigt: - 8 Prozent der 2024 auf immowelt Portalen zum Kauf inserierten Wohnimmobilien werden per Wärmepumpe beheizt - Energiekrise als Wendepunkt: Seit 2022 hat sich der Anteil an Kaufimmobilien mit ...
mehr
badenova Pressemeldung: BNetzA genehmigt H2-Kernnetz mit zwei badenova-Wasserstoffprojekten
mehrInternationaler Aktionstag: Protest gegen Holzkraftwerkspläne in zahlreichen Städten
mehrWo die Vorreiterstaaten bei der Wärme-, Verkehrs- und Stromwende stehen
Gütersloh (ots) - Das Ziel, Treibhausgas-Emissionen bis Mitte des Jahrhunderts auf Null zu reduzieren, ist in Gefahr. Die gute Nachricht: der Prozess lässt sich in vielen Bereichen beschleunigen. Ein Vergleich von vier europäischen Staaten zeigt, dass Dänemark und Norwegen bei der Wärme- und Stromwende gut vorankommen. Norwegen macht Tempo bei der Verkehrswende. ...
mehrBaustart für die größte Geothermieanlage in Kontinentaleuropa
mehrImpulse für eine nachhaltige Wärmewende
mehrDeutscher Verband Flüssiggas e.V.
2Voller Energie: 75 Jahre Deutscher Verband Flüssiggas
mehr
Warme Wasser sind tief: Tiefengeothermie in Bayern auf Expansionskurs
mehrStadtwerke München begrüßen Entwurf zum Geothermiebeschleunigungsgesetz
mehrGeologische Stockwerkslösung - Meilenstein für die Geothermie in Deutschland
mehrSeals Group: Warum smarter Vertrieb für die Wärmewende jetzt entscheidend sind
mehr- 5
Brennstofffreies Wohnquartier in Köln nutzt Abwasser als Wärmequelle
mehr Einigung zum Bundeshaushalt 2025: SWM begrüßen Fortsetzung der Bundesförderung effiziente Wärmenetze, mahnen aber höhere Finanzmittel an
mehr
Wirtschaftsminister Robert Habeck besucht Stiebel Eltron in Holzminden / "Jetzt ist der richtige Moment, eine Gas- oder Ölheizung durch eine Wärmepumpe zu ersetzen"
mehr- 2
Wärmewende 2040: Bundesminister Habeck besucht die Stadtwerke Norderstedt
mehr E.ON präsentiert Wärmewende-Status in deutschen Millionenstädten
E.ON präsentiert Wärmewende-Status in deutschen Millionenstädten Ob Deutschland sein Ziel der Klimaneutralität bis 2045 erreicht, hängt entscheidend davon ab, wie die Wärmewende in den großen Ballungsräumen gelingt. Rund ein Drittel des gesamten Primärenergieverbrauchs in Deutschland und etwa ...
2 DokumentemehrBundesverband Erneuerbare Energie e.V.
BEE-Sommerfest 2024
BEE-Sommerfest 2024 Berlin, 03.07.2024: Heute treffen sich zum dritten Mal rund 1.500 Gäste aus der modernen Energiewirtschaft, Politik, Wirtschaft und Verbänden beim Sommerfest des BEE. Zu den Redner*innen zählen Vizekanzler und Wirtschaftsminister Robert Habeck und der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil. In lockerer Atmosphäre bietet das BEE-Sommerfest wieder eine Plattform für den Austausch zwischen den Akteuren der modernen Energiewirtschaft. Robert ...
mehrGeschäftsjahr 2023: Thüga ist gut gerüstet für die Herausforderungen der Energie- und Wärmewende
München (ots) - Im Geschäftsjahr 2023 hat die Thüga, Deutschlands führende Gruppe von Stadtwerken und Regionalversorgern, die Stärke ihrer Gemeinschaft in einem anspruchsvollen Marktumfeld erneut unter Beweis gestellt. Die mehr als 100 Partnerunternehmen der Thüga-Gruppe haben klug gewirtschaftet und sind gut ...
mehrVdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V.
Intelligent heizen gibt Tipps zur kommunalen Wärmeplanung / Was die kommunale Wärmeplanung für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer bedeutet
Berlin (ots) - Beim Sanieren oder beim Kauf einer neuen Heizung können künftig kommunale Wärmepläne helfen. In einigen Bundesländern wie beispielsweise Baden-Württemberg liegen diese bereits vor, in anderen müssen sie noch erarbeitet werden. Ziel ist es, einen Fahrplan zu entwickeln, wie Städte und Gemeinden ...
mehr
- 2
badenova Pressemeldung: Wasserstoff für die Industrie in Kehl
mehr badenova Pressemeldung: Windpark Teichhau bei Gerstetten / Windkraft für den Landkreis Heidenheim
mehrDeutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e. V. (DeSH)
Einladung zur Presseveranstaltung „Heizen mit Holz: Was ist jetzt erlaubt?“
mehrStuttgart hat den niedrigsten Heizverbrauch der größten deutschen Städte in der Heizsaison 2023/24
mehrAnalyse der Deutschen Umwelthilfe zeigt: Bundesregierung will nur Bruchteil des Geothermie-Potentials nutzen
Berlin (ots) - - Bundesregierung will bis 2030 lediglich 10 Terawattstunden Tiefengeothermie erschließen, obwohl das wissenschaftlich ermittelte Potential bei 300 Terawattstunden liegt - DUH: Geringe Ambition bei klimafreundlicher Geothermie gefährdet kommunale Wärmewende - bis 2040 könnten 25 Prozent des ...
mehrKommunale Wärmeplanung im Check / Wie realistisch ist das strategische Planungsverfahren? Worauf kommt es dabei an?
mehr