Storys zum Thema Reinheitsgebot
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Zehn Fakten zum deutschen Bier
Berlin (ots) - Traditionell steht der 23. April jedes Jahr im Zeichen des Bieres. Denn am 23. April 1516 wurde im bayerischen Ingolstadt das Reinheitsgebot für Bier verkündet. Es schreibt vor, dass zum Brauen nur Wasser, Malz, Hopfen und Hefe verwendet werden dürfen. Das Reinheitsgebot für Bier steht für die Bewahrung einer althergebrachten Handwerkstechnik und gilt zugleich als älteste, heute noch gültige lebensmittelrechtliche Vorschrift der Welt. In Deutschland hat ...
mehrAlkoholfreie Biere in Deutschland immer beliebter / Absatzentwicklung trotzt der Krise - Markenvielfalt wächst weiter
Berlin (ots) - Alkoholfreie Biere werden in Deutschland immer beliebter - und auch die Vielfalt der Marken wächst seit Jahren stetig. Wie der Deutsche Brauer-Bund (DBB) anlässlich des Tags des deutschen Bieres am 23. April mitteilt, hat keine andere Sorte in den letzten zehn Jahren so stark zugelegt wie ...
mehrAlles rund ums Bier
München (ots) - Anmoderationsvorschlag: Bierliebhaber finden in Deutschland eine breite Auswahl an Biersorten. Aber wie steht es um das Reinheitsgebot, was ist "Craft Beer" und warum ist alkoholfreies Bier auf dem Vormarsch? Marco Chwalek hat sich für uns erkundigt: Sprecher: Ob Pils, Weizen, Bockbier oder Helles, in Deutschland wird Bier nach dem Reinheitsgebot gebraut. Wir haben den TÜV SÜD - Experten ...
2 AudiosEin DokumentmehrTÜV SÜD informiert: Microbrewing im Trend
München (ots) - Am 21. September ist es wieder soweit: "O'zapft is" heißt es dann zum 186. Mal auf dem Münchener Oktoberfest. Das Reinheitsgebot ist dabei immer noch der Qualitätsmaßstab für die bayerische Bierkultur, die jedes Jahr zahlreiche Gäste aus aller Welt auf die Wiesn zieht. Zunehmend fassen aber auch andere Ideen der Braukunst Fuß. Unter dem Schlagwort Microbrewing wächst die Zahl der Kleinst- und ...
mehr