Storys zum Thema Krankenstand
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
Krankenstand in Bayern stark gestiegen / Deutliche Zunahme bei Atemwegserkrankungen / Regionale Unterschiede bei den Krankheitstagen nehmen zu
München (ots) - Die erwerbstätigen Mitglieder der Betriebskrankenkassen (BKK) in Bayern meldeten sich im Jahr 2022 mit 20,5 Kalendertagen deutlich häufiger krank als im Vorjahr (16,2 Tage). Haupttreiber des Anstiegs waren die Krankheiten des Atmungssystems, die auf 4,9 AU-Tage zulegten. Der Krankenstand ...
mehrImmer mehr kranke Pflegekräfte - Max Grinda verrät 5 Maßnahmen, die zur Entlastung beitragen
mehrKrankenstand in der Pflege: Anstieg um mehr als 44 Prozent in elf Jahren/ Reimann: "Wir unterstützen Menschen in Pflegeberufen und intensivieren die Betriebliche Gesundheitsförderung"
mehr2022 Rekord-Krankenstand in Rheinland-Pfalz
Ein DokumentmehrKrankenstand 2022: Rekord-Ausfälle bei hessischen Beschäftigten
Ein Dokumentmehr
Atemwegserkrankungen treiben Krankenstand in Sachsen auf Rekordniveau
Krankheitsbedingte Arbeitsausfälle im Job haben im Jahr 2022 in Sachsen ein Rekordniveau erreicht. Der Krankenstand stieg im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 Punkte auf 5,8 Prozent – und somit auf den höchsten Wert ...
Ein Dokumentmehr40 Prozent mehr Fehltage: Krankenstand in Bremen steigt auf Rekordwert
Ein DokumentmehrAllzeitrekord bei Fehlzeiten in Baden-Württemberg
Ein DokumentmehrKrankentage differieren stark nach Wirtschafts- und Berufsgruppen: Reinigungskräfte mit den meisten Fehltagen / Psychische Erkrankungen in der Pflegeheimversorgung häufig
München (ots) - Der in Bayern im Bundesvergleich traditionell niedrige Krankenstand der beschäftigten Mitglieder einer Betriebskrankenkasse (BKK) mit 16,2 Tagen im Jahr differiert stark nach Berufs- und Wirtschaftsgruppen. So zählen Mitarbeitende in Reinigungsberufen und in der Heimversorgung annähernd doppelt ...
mehrMV: Starke Erkältungswelle im Sommer
Von Juli bis September gab es in MV viel Arbeitsausfall wegen normaler Atemwegserkrankungen. Husten, Schupfen und Bronchitis verursachten 24 Prozent mehr Arbeitsunfähigkeits-Meldungen als im zweiten Quartal. Wegen Corona gingen die Fehlzeiten im selben Zeitraum ...
Ein DokumentmehrUngewöhnlich hoher Krankenstand im dritten Quartal 2022. DAK-Gesundheit veröffentlicht aktuelle Fehlzeiten-Analyse
Von Juli bis September 2022 hatten Beschäftigte in Deutschland ungewöhnlich viel Arbeitsausfall. Das zeigt die aktuelle Fehlzeitenanalyse der DAK-Gesundheit. ...
Ein Dokumentmehr
Wissenschaftliches Institut der AOK
Krankschreibungen aufgrund von Long-COVID oder Post-COVID: Wenige Betroffene, aber lange krankheitsbedingte Ausfallzeiten
Berlin (ots) - Eine aktuelle Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigt, dass seit Pandemiebeginn mehr als jeder Fünfte durchgängig erwerbstätige AOK-Versicherte im Zusammenhang mit einer akuten COVID-19-Erkankung ausgefallen ist. In der Folge waren 3,8 Prozent dieser Personen aufgrund einer ...
mehrKrankenstand in Bayern bleibt stabil niedrig
München (ots) - Landkreis München mit den niedrigsten, Kronach mit den höchsten Krankheitstagen Psychische Erkrankungen nehmen zu Auch im zweiten Corona-Jahr 2021 blieben die Fehlzeiten in Bayern aufgrund von Krankheit stabil niedrig: An 16,2 Kalendertagen fehlte ein beschäftigtes Mitglied der Betriebskrankenkassen in Bayern, im Vorjahr waren es 16,3 Tage. Damit liegen die krankheitsbedingten Fehlzeiten im ...
mehrKrankmeldungen mit neuem Höchststand
Krankmeldungen mit neuem Höchststand Gefahr der Überlastung verbliebener Beschäftigter Immer mehr Beschäftigte in der Region sind aktuell krankgeschrieben. Das zeigt eine Analyse der IKK Südwest unter ihren Versicherten in Rheinland-Pfalz, in Hessen und im Saarland. Ursächlich hierfür sind auch die steigenden Corona-Infektionen. Personalengpässe ...
Ein DokumentmehrWissenschaftliches Institut der AOK
Viele psychisch bedingte Ausfallzeiten bei Eltern mit Kinderkrankengeldbezug / Mehr AOK-Mitglieder nutzten 2021 Kinderkrankengeld: Anstieg um 37 Prozent im Vergleich zum Vorjahr
Berlin (ots) - Immer mehr berufstätige Eltern haben im vergangenen Jahr Kinderkrankengeld bezogen. Die Anzahl der AOK-Mitglieder, die diese Leistung in Anspruch nahmen, stieg im Vergleich zum Vorjahr um 37 Prozent. Dabei wurde Kinderkrankengeld besonders während der vierten Corona-Welle in den Monaten Oktober und ...
mehrArbeitsausfall während der Pandemie: Aktuelle Fehlzeitenanalyse der DAK-Gesundheit für das ganze Jahr 2021
Im zweiten Pandemie-Jahr sind die Fehlzeiten der Beschäftigten in Deutschland leicht gesunken. Nach der aktuellen Fehlzeitenanalyse der DAK-Gesundheit für rund ...
Ein DokumentmehrBayern fehlen etwas seltener am Arbeitsplatz
München (ots) - In Bayern sind die krankheitsbedingten Fehltage leicht rückläufig: Im Jahr 2020 fehlte ein beschäftigtes Mitglied der Betriebskrankenkassen (BKK) durchschnittlich an 16,3 Tagen, im Vorjahr waren es noch 16,6 Tage. Traditionell kann der südlichste Freistaat im bundesweiten Vergleich einen niedrigen Krankenstand verzeichnen; im bundesweiten Durchschnitt sind es knapp zwei Tage mehr. Bei den ...
mehr
Wie gesund ist das Saarland? Der erste saarländische Gesundheitsbericht liegt vor
Gesundheitsbericht Saarland Zahlen, Daten, Fakten über die Gesundheitslage im Saarland Wie gesund sind die Saarländerinnen und Saarländer? Das wollte die regionale Koordinierungsstelle für Betriebliche ...
Ein DokumentmehrMV: Krankenstand sinkt
3 DokumentemehrSachsen: Krankenstand sinkt im ersten Halbjahr 2021 deutlich
3 DokumentemehrSaarland: Krankenstand bei Beschäftigten sinkt deutlich
3 DokumentemehrKrankenstand in Bayern sinkt leicht: Analyse der Arbeitsunfähigkeitsstatistik der Betriebskrankenkassen im Jahr 2020 nach Region und Diagnose
München (ots) - Die Fehlzeiten aufgrund von Krankheit gingen im zurückliegenden Corona-Jahr 2020 in Bayern leicht zurück: Durchschnittlich an 16,3 Kalendertagen fehlte ein beschäftigtes Mitglied der Betriebskrankenkassen in Bayern, 2019 waren es noch 16,6 Tage. Die Arbeitsunfähigkeit liegt im südlichsten ...
mehrPandemie verändert massiv das Krankheitsgeschehen in der Arbeitswelt
Die Pandemie verändert massiv das Krankheitsgeschehen in der Arbeitswelt: Krankschreibungen dauern im Vergleich zum Vorjahr durchschnittlich 14,5 Prozent länger. Langwierige Krankschreibungen nehmen zu. Das geht ...
Ein Dokumentmehr
Wissenschaftliches Institut der AOK
Erwerbstätige Covid-19-Patienten mit Krankenhausbehandlung: Lange Fehlzeiten auch im Anschluss an den Klinikaufenthalt
Berlin (ots) - AOK-versicherte Erwerbstätige, die im Frühjahr 2020 wegen einer Covid-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt werden mussten, wiesen auch nach der stationären Behandlung lange krankheitsbedingte Fehlzeiten in ihren Betrieben auf. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der ...
mehrKrankenstand in Sachsen trotz Corona kaum gestiegen
Der Krankenstand in Sachsen ist trotz Corona-Pandemie im ersten Halbjahr 2020 nur leicht gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahr lagen die Fehlzeiten nur im April und Juni deutlich über dem jeweiligen Wert von 2019. Entgegen vieler Erwartungen ist ein nachhaltiger ...
3 DokumentemehrKrankenstand in Bremen bei Corona-Pandemie gegen Bundestrend stark gestiegen
Nach einer aktuellen Auswertung ist der Krankenstand in Bremen bei Beginn der Corona-Pandemie im ersten Halbjahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr gegen den Bundestrend deutlich um 0,6 Prozentpunkte gestiegen. Mit 4,3 ...
2 DokumentemehrErstes Halbjahr 2020: Corona-Pandemie ließ Krankenstand in Rheinland-Pfalz nicht steigen
Nach einer aktuellen Auswertung ist der Krankenstand in Rheinland-Pfalz trotz Corona-Pandemie im ersten Halbjahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr nicht gestiegen. Mit 4,5 Prozent liegt er allerdings über dem ...
2 DokumentemehrDAK-Gesundheitsreport Schleswig-Holstein: Krankenstand steigt
Der Krankenstand in Schleswig-Holstein steigt im ersten Halbjahr 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,3 Prozentpunkte. Mit 4,2 Prozent liegt er damit exakt auf dem Niveau des Bundesdurchschnitts (4,2 ...
3 DokumentemehrDAK-Gesundheitsreport Mecklenburg-Vorpommern: Krankenstand trotz Corona-Pandemie konstant
Trotz Corona-Pandemie blieb der Krankenstand in Mecklenburg-Vorpommern im ersten Halbjahr 2020 im Vergleich zum Vorjahr konstant. Mit 4,9 Prozent liegt er über ...
3 Dokumentemehr