Storys zum Thema Grünes Band Deutschland
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
- 2
++ Grünes Band soll UNESCO-Welterbe werden - Neue Bundesregierung muss Unterstützung voranbringen ++
mehr ++ Art des Monats: Moor-Hallimasch – ein leuchtender Naturschützer ++
Pressemitteilung vom 29. Oktober 2021 Art des Monats: Moor-Hallimasch – ein leuchtender Naturschützer Berlin. Die biologische Vielfalt befindet sich in einer tiefen Krise. Viele Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) stellt in seiner Serie ...
Ein Dokumentmehr++ Art des Monats: Emmer – ein fast vergessenes Getreide ++
Pressemitteilung vom 27. August 2021 Art des Monats: Emmer – ein fast vergessenes Getreide Berlin. Die biologische Vielfalt befindet sich in einer tiefen Krise. Viele Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) stellt in seiner Serie „Art des Monats“ im August den Emmer vor: Diese Pflanze ist ...
Ein Dokumentmehr++ Art des Monats: Deutscher Löwenzahn – keine Allerweltspflanze ++
Pressemitteilung vom 30. Juli 2021 Art des Monats: Deutscher Löwenzahn – keine Allerweltspflanze Berlin. Die biologische Vielfalt befindet sich in einer tiefen Krise. Viele Arten weltweit sind vom Aussterben bedroht. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) stellt in seiner Serie ...
Ein Dokumentmehr++ Grünes Band als Welterbe: Bund und Länder müssen an einem Strang ziehen ++
Pressemitteilung vom 15. April 2021 Grünes Band als Welterbe: Bund und Länder müssen an einem Strang ziehen Berlin. Vor der Umweltministerkonferenz (UMK) vom 21. bis 23. April 2021 fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Bundesregierung und die Anrainerländer am ehemaligen innerdeutschen Grenzstreifen auf, den vollständigen Schutz des ...
mehr++ EU und Länder müssen Nationalen Biotopverbund stärken – Grünes Band an weitere Lebensraumnetzwerke anbinden ++
Pressemitteilung vom 18. März 2021 EU und Länder müssen Nationalen Biotopverbund stärken – Grünes Band an weitere Lebensraumnetzwerke anbinden Berlin. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert Bundesregierung und Länder auf, den Biotopverbund in Deutschland zu stärken und auszuweiten ...
mehr++ Viele Lücken am Grünen Band erfolgreich geschlossen und Artenvielfalt gestärkt ++
Gemeinsame Pressemitteilung des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) vom 8. Dezember 2020 | Doppelsendungen bitten wir zu entschuldigen. Viele Lücken am Grünen Band erfolgreich geschlossen und Artenvielfalt gestärkt Bilanz des achtjährigen Projekts „Lückenschluss Grünes Band“ Nürnberg. Am 9. Dezember ...
mehr++ 30 Jahre Wiedervereinigung - 31 Jahre Grünes Band | BUND, European Green Belt Association und Deutscher Kulturrat unterstützen Nominierung als UNESCO-Welterbe ++
Gemeinsame Pressemitteilung | Doppelsendungen bitten wir zu entschuldigen 30 Jahre Wiedervereinigung – 31 Jahre Grünes Band BUND, European Green Belt Association und Deutscher Kulturrat unterstützen Nominierung als UNESCO-Welterbe Berlin. Fast 40 Jahre lang war Deutschland geteilt, 30 Jahre lang sind die ...
mehrGrünes Band - das lebendige Symbol für die Deutsche Einheit erhält Bundesverdienstkreuz
Berlin (ots) - Am 1. Oktober wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an Kai Frobel, den "Vater des Grünen Bandes" verleihen. Diese höchste staatliche Anerkennung erhält der beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) tätige Leiter des Artenschutzreferates für seine außerordentlichen Leistungen ...
mehr++ Sommer am Grünen Band: Schatzkammer der Artenvielfalt und lebendiges Natur- und Kulturdenkmal auf gesamter Länge schützen ++
Pressemitteilung vom 4. September 2020 Sommer am Grünen Band: Schatzkammer der Artenvielfalt und lebendiges Natur- und Kulturdenkmal auf gesamter Länge schützen Berlin/Eichsfeld. Im Rahmen der Sommerradtour der United Rebels of Performing Arts entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze am Grünen Band, die der ...
mehr++ Lebensraum und Kulturstätte: Flächen am Grünen Band sichern ++
Pressemitteilung vom 23. Juni 2020 Lebensraum und Kulturstätte: Flächen am Grünen Band sichern Berlin/Erfurt/Salzwedel. Mit dem Grünen Band hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) eines der größten und bedeutendsten Naturschutzprojekte Deutschlands geschaffen. Der ehemalige innerdeutsche Grenzstreifen ist heute nicht nur ein Refugium für ...
mehr++ Sonderbriefmarke "Das Grüne Band Deutschland" wirbt ab heute für Artenvielfalt entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze ++
Pressemitteilung vom 2. März 2020 Sonderbriefmarke "Das Grüne Band Deutschland" wirbt ab heute für Artenvielfalt entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze Berlin/Schwerin. Eine Sonderbriefmarke ist ab heute Botschafterin für das Grüne Band, Deutschlands längstem Korridor der Artenvielfalt entlang der ...
mehr++ Herzlichen Glückwunsch: 30 Jahre Grünes Band - vom Todesstreifen zur Lebenslinie ++
Presseinformation vom 9. Dezember 2019 Herzlichen Glückwunsch: 30 Jahre Grünes Band - vom Todesstreifen zur Lebenslinie Berlin/Hof. Herzlichen Glückwunsch! Am 9. Dezember 2019 jährt sich die Geburtsstunde des ersten gesamtdeutschen Naturschutzprojekts: Das Grüne Band wird 30 Jahre. Auf Initiative des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) haben ...
mehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Ohne Wiedervereinigung kein Nationales Naturerbe / DBU Naturerbe übernahm Flächen vom Bund in West und Ost als "Denkmäler des Friedens"
Osnabrück (ots) - Dem Mauerfall und dem Ende des Kalten Krieges ist es auch zu verdanken, dass es heute das Nationale Naturerbe gibt - eine Initiative des Bundes, bei der die Regierung rund 156.000 Hektar vor allem ehemalige militärische Übungsflächen in West und Ost zu Naturschutzzwecken an Bundesländer, ...
mehr++ Informationspaket zum 09. November: 30 Jahre Grünes Band - vom Todesstreifen zur Lebenslinie ++
Presseinformation vom 01. November 2019 Informationspaket zum 09. November: 30 Jahre Grünes Band - vom Todesstreifen zur Lebenslinie Berlin. Am 9. November 2019 jährt sich der Mauerfall zum 30. Mal. Fast zeitgleich haben damals Naturschützer aus Ost und West auf Initiative des Bund für Umwelt und Naturschutz ...
mehr++ BUND begrüßt Ausweisung des Grünen Bandes in Sachsen-Anhalt als Nationales Naturmonument ++
Pressemitteilung vom 24. Oktober 2019 BUND begrüßt Ausweisung des Grünen Bandes in Sachsen-Anhalt als Nationales Naturmonument Anerkennung bietet Chancen für den Naturschutz, die Erinnerungskultur, aber auch eine nachhaltige Regionalentwicklung Magdeburg/Berlin. Mit dem heute vom Landtag in Sachsen-Anhalt beschlossenen Gesetz zur Ausweisung des Grünen Bandes als ...
mehr++ 30 Jahre Grünes Band: Verbindende Landschaften und lebendige Geschichte ++
Pressemitteilung vom 28. September 2019 30 Jahre Grünes Band: Verbindende Landschaften und lebendige Geschichte - BUND fordert für Grünes Band Status als Nationales Naturmonument und UNESCO-Welterbe - 4,36 Millionen Euro Förderung für Stärkung des einzigartigen nationalen Biotopverbundes - Südkorea informiert sich über den Umgang mit einstiger innerdeutscher ...
mehr++ Einladung | 30 Jahre Grünes Band Deutschland: Verbindende Landschaften, spürbare Geschichte ++
Termindienst vom 25. September 2019 Einladung | 30 Jahre Grünes Band Deutschland: Verbindende Landschaften, spürbare Geschichte Termin: BUND-Pressegespräch im Rahmen der 12. Naturschutztage an der Elbe auf Burg Lenzen Datum: 28.09.2019, 13 Uhr Ort: Burg Lenzen in Lenzen/Elbe Kaminzimmer Burgstr. 3 19309 Lenzen ...
mehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Naturschützerin Inge Sielmann mit 88 Jahren verstorben / 2017 mit Deutschem Umweltpreis der DBU ausgezeichnet - Bildung am "Grünen Band" gefördert
München (ots) - Inge Sielmann ist tot. Die engagierte Naturschützerin verstarb am Montag in München im Alter von 88 Jahren. Gemeinsam mit Dr. Kai Frobel und Prof. Dr. Hubert Weiger hatten die Protagonisten des "Grünen Bandes" als erstem und größtem gesamtdeutschen Naturschutzprojekt 2017 aus den Händen von ...
mehr2018: Starke Umweltbewegung, zögerliche Bundesregierung
Berlin (ots) - Der Vorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Hubert Weiger, zieht eine aus umweltpolitischer Sicht ernüchternde Bilanz für das Jahr 2018. Für 2019 fordert der BUND von der Bundesregierung ein wirksames, eigenständiges Klimaschutzgesetz. "Es hat uns sehr gefreut, dass die Umweltbewegung in diesem Jahr von einem so breiten gesellschaftlichen Rückhalt vor allem auch von jungen ...
mehr