Storys zum Thema Forschung
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
BPI Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
BPI zum Medizinforschungsgesetz: Schmerzpunkte liegen bei der Preisbildung
mehrAOK zum Medizinforschungsgesetz: Die Bundesregierung setzt bewährte Mechanismen der Preisregulierung aufs Spiel
Berlin (ots) - Anlässlich des heutigen Kabinettsbeschlusses zum Medizinforschungsgesetz (MFG) warnt der AOK-Bundesverband vor massiven Mehrkosten für die Gesetzliche Krankenversicherung. Ursache ist die mit dem Gesetzesentwurf geplante Einführung von geheimen Preisen für neue Arzneimittel. Dr. Carola Reimann, ...
mehrGreen Legacy präsentiert revolutionäres Bodenhilfsprodukt "Polygrain"
Hollabrunn/Wien (ots) - Die Innovation aus dem Weinviertel: POLYGRAIN vereint Wasserersparnis, Nährstoffe und Bodengesundheit, Green Legacy prägt die Zukunft der umweltfreundlichen Landwirtschaft. Green Legacy, ein innovatives Unternehmen aus dem Weinviertel, das sich auf nachhaltige Agrartechnologien mit dem Schwerpunkt auf Dürreresistenz und Wassereffizienz ...
mehrMundbakterien helfen bei Bluthochdruck
mehrNeue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft / Gesundheitsstandort Deutschland: Pharmaindustrie generiert jährlich 30 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung
Berlin (ots) - Die Pharmabranche ist eine Schlüsselindustrie für die deutsche Wirtschaft und sichert die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Doch im internationalen Standort-Wettbewerb droht Deutschland zurückzufallen, zeigt die Studie "Gesundheitsstandort Deutschland: Entwicklungen und Potenziale - Die Rolle ...
mehr
Bremerhavener Studentinnen netzwerken bei der meccanica feminale in Stuttgart
mehrInterventionelle Radiologie ist neuer Fachbereich der „Stern-Ärzteliste“
Ein DokumentmehrAkkon Hochschule für Humanwissenschaften
15 Jahre Akkon Hochschule: Pionierin für Studien in den Humanwissenschaften
mehrStifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Stifterverband: Die Hochschulperle des Monats geht nach Niedersachsen
Berlin (ots) - Das Lehr-Lern-Projekt "Forschungs- und berufsfeldbezogene Kompetenzen fördern" der Leibniz Universität Hannover erweitert die berufspraktischen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden im Fach Englisch. Für diesen praxisorientierten Ansatz in der Lehramtsausbildung vergibt der Stifterverband die Hochschulperle des Monats März. Die Hochschulperle des Monats März zum Thema "Lehrkräftebildung neu denken" ...
mehrLudwig-Maximilians-Universität München
Entwicklungspsychologie: Mitgefühl entsteht im Laufe des zweiten Lebensjahrs
München (ots) - - Bereits mit 18 Monaten zeigen Kinder Mitgefühl für andere. - Wie empathisch Kinder reagieren, hängt von der Feinfühligkeit ihrer Bezugspersonen ab. - Eine empirische Längsschnittstudie der LMU hat die Entstehung des Mitgefühls bei Kindern im Alter von 6, 10, 14 und 18 Monaten verfolgt. Bereits mit 18 Monaten zeigen Kinder Mitgefühl. In diesem ...
mehrMediatheken von ARD und ZDF: Untersuchung belegt hohen Anteil von Informationssendungen
mehr
Henkel und "Jugend forscht" zeichnen Nachwuchskräfte bei NRW-Landeswettbewerb aus
mehrPressemitteilung Nr. 023/2024 der Leibniz Universität Hannover Podiumsdiskussion: Von Selftracking bis Organspende
Pressemitteilung Nr. 023/2024 der Leibniz Universität Hannover Podiumsdiskussion: Von Selftracking bis Organspende Auftaktveranstaltung der LUH im Wissenschaftsjahr „Freiheit“ am 4. April 2024 mit Impulsvortrag von Ethikrats-Mitglied Dr. Petra Bahr Das Wissenschaftsjahr des Bundesministeriums für Bildung und ...
mehrARTCLINE schließt erfolgreich Kapitalerhöhungen über 4,4 Mio. Euro ab
Rostock (ots) - Die ARTCLINE GmbH gab heute den erfolgreichen Abschluss zwei weiterer Kapitalerhöhungen bekannt. Neben den Gründern beteiligten sich vor allem Family Offices aus Deutschland an der ersten Kapitalerhöhung von 0,8 Mio. Euro. Zusätzlich wurde ein Wandeldarlehen von Investoren in das Eigenkapital überführt, so dass eine zweite Kapitalerhöhung in ...
mehrLudwig-Maximilians-Universität München
Das alternde Gehirn: Protein-Kartierung liefert neue Erkenntnisse
München (ots) - - Forschende der LMU und des Exzellenzclusters SyNergy haben analysiert, wie sich die Proteinzusammensetzung bestimmter Hirnzellen im Alter verändert. - Die Studie liefert wertvolle neue Erkenntnisse für das Verständnis des Alterungsprozesses und damit verbundener neurodegenerativer Erkrankungen. - In einer Internet-basierten Datenbank macht das ...
mehrLudwig-Maximilians-Universität München
Partnerwahl bei Schmetterlingen: Gen steuert Präferenzen
München (ots) - - LMU-Evolutionsbiologen haben in tropischen Heliconius-Schmetterlingen erstmals eine direkte Verbindung zwischen einem Gen und Verhalten nachgewiesen. - Das Gen regucalcin1 wurde durch Einkreuzung von H.melpomene an H. timareta weitergegeben und ist verantwortlich dafür, dass Männchen beider Arten Weibchen mit roten Mustern bevorzugen. - Damit haben die Forschenden nachgewiesen, dass Hybridisierung ...
mehrLudwig-Maximilians-Universität München
Groß angelegte Panelstudie für sozialwissenschaftliche Umweltforschung
München (ots) - Forschende aus München, Kaiserlautern und Leipzig starten Langfrist-Untersuchung zu Umweltbewusstsein, Umwelt- und Protestverhalten sowie Umweltungleichheit in Deutschland - Das Großprojekt ist die erste deutsche Längsschnittstudie für die sozialwissenschaftliche Umwelt- und Klimaforschung - Die DFG-geförderte Studie schafft eine richtungsweisende ...
mehr
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
PM: Hohe Hürden für Geflüchtete zu Gesundheitsversorgung und Hilfsangeboten
Hohe Hürden für Geflüchtete zu Gesundheitsversorgung und Hilfsangeboten Bamberger Soziologin in DIW Wochenbericht zu Fluchterfahrungen und Unterstützung nach der Ankunft in Deutschland Drei Studien des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) nehmen im aktuellen DIW Wochenbericht Geflüchtete in Deutschland in den Fokus. Die beteiligten ...
mehrNeuer Digital-Auftritt für internationalen Pharma-Pionier AOP Health
mehr»Total real. Die Entdeckung der Anschaulichkeit« Jahresausstellung in den Franckeschen Stiftungen
mehrMit Expert*innen zu Gesundheitsthemen im Dialog
Mit Expert*innen zu Gesundheitsthemen im Dialog Auf Initiative der Universität Konstanz findet Anfang April ein virtuelles Dialogforum zu Gesundheits- und Medizinthemen statt. Anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April lädt das Weiterbildungsportal Südwissen zur kostenfreien Teilnahme an einem Online-Dialogforum ein. Vom 8. bis zum 12. April 2024 vermitteln Expert*innen in einstündigen Fachvorträgen neueste ...
mehrMit Stammzellen gegen chronisch-venöse Ulzera (CVU)
mehrVERANSTALTUNGSHINWEIS / Oberberg Gruppe kündigt neue Vorträge rund um die psychische Gesundheit an / 7. Online-Vortragsreihe startet am 16. April mit breit gefächerter Themenvielfalt
Berlin (ots) - Am 16. April 2024 beginnt die nächste Serie an Online-Vorträgen der Oberberg Gruppe, führender Qualitätsverbund privater Fach- und Tageskliniken im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Vor drei Jahren hat die Gruppe das Online-Fortbildungsformat zu Corona-Zeiten eingeführt, ...
mehr
Wer hat uns die Stunde gestohlen? Zeit und Zeitumstellung mit Kindern erforschen
mehr- 5
Roche eröffnet Entwicklungszentrum für Gentherapie in Penzberg: Eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft des Standorts Deutschland
mehr MCM Klosterfrau Vertriebsgesellschaft mbH
Internationale Klosterfrau-Forschungspreise 2024 / Zwei Nachwuchsforschende für herausragende Arbeiten im Bereich der Kinderlungenheilkunde prämiert
mehrTechnische Universität München
Neue Ethikkommission für KI & Co an der TUM
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN PRESSEMITTEILUNG Bedarf an nicht-medizinischen Ethikentscheidungen wächst stetig Neue Ethikkommission für KI & Co an der TUM Etwa jeder sechste Antrag an die Ethikkommission der Technischen Universität München (TUM) dreht sich um Themen wie Mensch-Technik-Interaktion, künstliche Intelligenz, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte – und nicht mehr ausschließlich um medizinische ...
mehrBessere Gesundheitsinformationen für Migrant:innen in der Onkologie
Bessere Gesundheitsinformationen für Migrant:innen in der Onkologie Menschen mit Migrationsgeschichte stehen häufig vor Herausforderungen, wenn sie sich während ihrer Krebsbehandlung umfassend informieren möchten. In dem gemeinsamen Projekt „DivO-Inform" entwickeln die Universität Bremen und die Universitätsmedizin Halle verbesserte Informationsangebote für ...
mehrHochschulausgaben 2022 um 5 % auf 71 Milliarden Euro gestiegen
WIESBADEN (ots) - Im Jahr 2022 haben die öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland insgesamt 70,9 Milliarden Euro für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stiegen die Ausgaben damit gegenüber 2021 um rund 5 %. Mit 40,6 Milliarden Euro waren die Personalausgaben der größte Ausgabeposten der Hochschulen. Sie machten 2022 rund 57 % ...
mehr