FIZ Fisch-Informationszentrum e.V.
Storys zum Thema Fangquote
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Deutsche Umwelthilfe zu Empfehlungen für Ostsee-Fangquoten: "Veraltetes Verständnis führt zum Kollaps der Fischerei"
Berlin (ots) - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert angesichts der neuen Fangquoten-Empfehlungen des Internationalen Rats für Meeresforschung (ICES) für die Ostsee ein grundlegendes Umdenken im Fischereimanagement. Lioba Schwarzer, Teamleitung Meeresschutz bei der DUH kommentiert: "Die jährlichen ...
mehrNordsee-Fangquoten: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Beschlüsse als unzureichend
Berlin (ots) - - Quoten für Nordseehering und Nordseekabeljau gefährden Stabilität der Ökosysteme in Nord- und Ostsee - DUH fordert nachhaltiges, ökosystembasiertes Fischereimanagement Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die unzureichenden Ergebnisse der EU-Verhandlungen für die Fangquoten in der Nordsee. Besonders alarmierend sind die zu hoch festgelegten ...
mehrEU-Entscheidung zu Ostsee-Fangquoten: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Beschlüsse als kurzsichtig
Berlin (ots) - - Neue Fangquoten der EU-Fischereiministerinnen und -minister riskieren die Zukunft der Ostseefischerei - Beifangquoten für westlichen Hering und Dorsch erschweren Erholung der Populationen, Quoten für Sprotte und zentralen Hering sind riskant - DUH fordert ökosystembasiertes Fischereimanagement ...
mehrDeutsche Umwelthilfe zu Ostsee-Fangquoten: "Die heute veröffentlichten Empfehlungen reichen nicht aus, um Fischpopulationen zu schützen"
Berlin (ots) - Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die neuen Fangquoten-Empfehlungen des Internationalen Rats für Meeresforschung (ICES) für die Ostsee als kurzsichtig. Mit Blick auf die Fangquotenverhandlungen 2025 fordert die DUH ein grundlegendes Umdenken hin zu ökosystembasiertem Fischereimanagement, ...
mehrDeutsche Umwelthilfe kritisiert beschlossene Nordsee-Fangquoten und Vorschlag der EU-Kommission zur Streichung wichtiger Schutzklausel
Berlin (ots) - - Fangquoten-Beschlüsse der EU reichen nicht aus, um wichtige Populationen wie Nordseehering und Nordseekabeljau zu schützen - EU-Kommission will gesetzliche Anordnung von Fangstopps abschaffen: DUH fordert EU-Parlament auf, Änderung der Bewirtschaftungspläne zu verhindern - DUH fordert ...
mehr
EU-Entscheidung zu Ostsee-Fangquoten: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Beschlüsse als unzureichend
Berlin (ots) - - Neue Fangquoten der EU-Fischereiministerinnen und -minister sind eine vertane Chance, die Ostseefischerei auf einen nachhaltigen Pfad zu bringen - DUH fordert ökosystembasiertes Fischereimanagement und ein sofortiges Verbot von Grundschleppnetzen in Meeresschutzgebieten - Nach jahrelanger ...
mehrMarine Stewardship Council (MSC)
Raus aus der Überfischungskrise / Aktueller Bericht drängt auf neuen Ansatz bei der Fangquotenverteilung im europäischen Nordostatlantik
mehrEU-Entscheidung zu Ostsee-Fangquoten: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern mehr Tempo zum Schutz von Dorsch, Hering und Co.
Berlin (ots) - - EU-Fischereiminister folgen größtenteils Kommissionsvorschlägen doch - Dorsch und Hering in der Ostsee weiterhin massiv bedroht - Zusätzliche Schutzmaßnahmen nötig: erweiterte Schließzeiten und Schongebiete, selektive Netze und bessere Kontrolle der Anlandeverpflichtung - Deutsche Umwelthilfe ...
mehrNicht ausreichend: Beschlüsse zu Fangquoten zwischen Norwegen, Großbritannien und der EU
Berlin (ots) - - Gemischte Bilanz: Fangquoten für vier von sechs Fischarten entsprechen wissenschaftlichen Empfehlungen, Fangquoten für Hering und Nordseekabeljau oberhalb der wissenschaftlichen Empfehlungen - Deutsche Umwelthilfe fordert Fischereiministerin Klöckner zu mehr Transparenz auf Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Initiative Our Fish bewerten die ...
mehrWissenschaftsbündnis verlangt Ende der Überfischung zum Schutz des Klimas
Berlin (ots) - Über 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern ein Ende der Überfischung - Schutz der Meeresökosysteme hilft dem Klima - Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern Einhaltung der wissenschaftlichen Empfehlungen bei der Fangquotenfestlegung für fischbare Arten Gemeinsam mit mehr als 50 international renommierten Meeres-, Klima- und ...
mehrGroßer Wurf bleibt aus: Deutsche Umwelthilfe kritisiert Fangquoten für Atlantik und Nordsee als rechtswidrig
Brüssel/Berlin (ots) - EU-Fischereirat beschließt gesetzeswidrige Fangquoten für 2020 in Atlantik und Nordsee - Überfischung wird dadurch nicht bis 2020 beendet, wie in der Gemeinsamen Fischereipolitik vorgegeben - Kabeljaubestand in der Nordsee kann sich nicht erholen - Illegale Rückwürfe werden nur mit ...
mehr
Krabbenfischer in Not
Pellworm (ots) - Durch zu niedrige Erzeugerpreise und geringe Fangmengen sind die Krabbenfischer in Not geraten. Aufgrund der vermeintlichen Überkapazitaten im letzten Jahr (2018), gestaltet sich das Jahr 2019 von Anfang an schwierig. Niedrige Erzeugerpreise, sowie vom Handel auferlegte Fangquoten, machen es den Fischern unmöglich wirtschaftlich zu arbeiten. Wie schon bekannt, kamen zusätzlich zwei Fangstopps von jeweils drei Wochen hinzu. Selbst nach den Fangstopps und ...
mehrEU-Fischereiminister ignorieren ihre rechtliche Verpflichtung und die Grenzen der Natur in der Ostsee
Berlin/Luxemburg (ots) - Beschlossene Fangquoten für Ostsee verschärfen Überfischung - Dorsch- und Heringspopulationen sind in kritischem Zustand - Wissenschaftler empfehlen Null-Quote für westlichen Hering und östlichen Dorsch - Gemeinsame Fischereipolitik schreibt Ende der Überfischung ab 2020 vor - Deutsche ...
mehrWissenschaft bestätigt Fischkrise in der Ostsee: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern sofortigen Fangstopp für Dorsch
Berlin (ots) - Internationaler Rat für Meeresforschung (ICES) veröffentlicht wissenschaftliche Empfehlungen für Fangquoten in der Ostsee - Dorsch- und Heringspopulationen sind in kritischem Zustand - Wissenschaftler empfehlen Null-Quote für westlichen Hering und erstmals auch für den östlichen Dorsch - ...
mehrFangquoten in der Ostsee noch immer nicht nachhaltig: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish kritisieren EU-Beschluss
Luxemburg/Berlin (ots) - EU-Fischereirat hat Ostsee-Fangquoten für 2019 beschlossen - Wissenschaftliche Empfehlungen werden ignoriert - Noch immer zu hohe Quoten für Hering und Dorsch - Fischereiindustrie profitiert nur kurzfristig Die EU-Fischereiminister haben gestern, 15. Oktober, für zehn Fischbestände in ...
mehrNackter Protest gegen Überfischung in Nord- und Ostsee: Prominente unterstützen Deutsche Umwelthilfe, Our Fish und Fishlove
Berlin (ots) - Deutsche Umwelthilfe, Our Fish und Fishlove fordern Ende der Überfischung in Nord- und Ostsee - Schauspielerinnen und Schauspieler unterstützen im Rahmen einer mobilen Plakataktion in Berlin - Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner muss sich am 15. und 16. Oktober in Luxemburg für Fangquoten im ...
mehrNordsee-Kabeljau in schlechtem Zustand - Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern nachhaltige Fangquoten für 2019
Berlin (ots) - Internationaler Rat für Meeresforschung (ICES) veröffentlicht neue Fangempfehlung für die Nordsee - ICES-Wissenschaftler empfehlen für 2019 eine Reduzierung der Kabeljauquoten um 47 Prozent, damit sich der Bestand erholen kann - DUH und Our Fish fordern Bundeslandwirtschaftsministerin Julia ...
mehr
Der Dorsch in der Ostsee braucht dringend Erholung: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern nachhaltige Fangquoten für 2019
Kopenhagen/Berlin (ots) - Internationaler Rat für Meeresforschung (ICES) hat EU-Fangquotenempfehlungen für die Ostsee herausgegeben - Dorsch- und Heringsbestände sind in schlechtem Zustand - Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner auf, die wissenschaftlichen ...
mehr