BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Storys zum Thema Arbeitsschutz
- mehr
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
"Eine Richtschnur für sicheres und gesundes Arbeiten"
Berlin (ots) - Die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutz-Regel und die branchenspezifischen Handlungshilfen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, eine Einordnung von Marcus Hussing, Präventionsexperte der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Herr Hussing, aufbauend auf dem SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard veröffentlicht das BMAS eine entsprechende Arbeitsschutzregel. Welche Bedeutung kommt ihr zu? Marcus ...
mehrBundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel gibt Beschäftigten, Unternehmen und Aufsicht mehr Sicherheit / Mit hohem Schutzniveau in der Corona-Pandemie arbeiten
Dortmund (ots) - Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die neue SARS-CoV-2 Arbeitsschutzregel zur Veröffentlichung freigegeben. Sie wurde gemeinsam von den Arbeitsschutzausschüssen beim Bundesarbeitsministerium unter Koordination der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ...
mehrDeutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Schlafmangel bei Frühschichten betrifft auch Lerchen / IFA-Studie zeigt grundsätzlichen Zusammenhang zwischen frühem Arbeitsbeginn und Schlafmangel
Berlin (ots) - Frühschichten sind auch für viele Frühaufsteher ein Problem. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA). Sie zeigt, dass dauerhafter Schlafmangel bei Beschäftigten in Frühschichten sehr häufig vorkommt, und das ...
mehrZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Baugewerbe: Keine groben Verstöße gegen Corona-Maßnahmen am Bau
Berlin (ots) - Zu den Vorwürfen der Industriegewerkschaft Bauen Agrar Umwelt (IG BAU) erklärt der Zentralverband Deutsches Baugewerbe: "Die Bauunternehmen in Deutschland haben von Beginn der Corona-Pandemie mit dem größtmöglichen Maß an Verantwortungsbewusstsein gehandelt und die Gesundheit ihrer Beschäftigten an die erste Stelle gestellt. Das Selbstverständnis ...
mehrBGHW - Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik
Sonnenschutzmittel auch bei der Arbeit im Freien richtig anwenden / Tipps zum richtigen Eincremen im BGHW-Blog auf gibmirnull.de
Mannheim (ots) - Sommer, Sonne, Sonnenbrand: Wer im Freien arbeitet, sollte gerade jetzt die Haut vor schädlicher UV-Strahlung schützen. Die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW) gibt in ihrem Blog auf gibmirnull.de Tipps, wie man Sonnenschutzmittel richtig anwendet. "Das Eincremen mit ...
mehr
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Beim Infektionsschutz nicht nachlassen und Klarheit schaffen / Gesetzliche Unfallversicherung plädiert angesichts steigender Infektionszahlen für einheitliches und konsequentes Vorgehen
Berlin (ots) - Zu der aktuell wieder steigenden Zahl von Infektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 erklärt Dr. Stefan Hussy, Hauptgeschäftsführer des Spitzenverbandes der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV): "Die Pandemie ist nicht vorüber. Der Blick in andere ...
mehrqoom applications startet Cloud-basierte Branchenlösung "qoom care" und schließt mit der Beratungsgesellschaft dp|care eine strategische Partnerschaft im Pflegebereich
München (ots) - "qoom care" unterstützt ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen bei der Digitalisierung ihres Qualitätsmanagements, der Hygiene und des Arbeitsschutzes. Die genannten Prozesse werden komplett in einer Cloud-basierten Lösung abgebildet, die beispielsweise das vollständige ...
mehrDeutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Sichere Dienstreisen in Zeiten von Corona / Gesetzliche Unfallversicherung gibt Empfehlungen, worauf Betriebe achten sollten
Berlin (ots) - Dienstreisen ins Ausland sind in Zeiten des weltweit verbreiteten Coronavirus mit zusätzlichen Risiken behaftet. Viele Länder verhängen Einreisebeschränkungen, Ausgangssperren oder Quarantäneregeln - manchmal ändern sich die Bestimmungen innerhalb kürzester Zeit. Schwierig ist je nach ...
mehrBG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
BG BAU veröffentlicht Handlungshilfe für Unternehmen und Beschäftigte - Desinfektionsmittel gegen Sars-CoV-2 richtig anwenden
mehrDeutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Mund-Nase-Bedeckungen richtig verwenden
Berlin (ots) - Ob beim Einkauf oder in der Bahn, Mund-Nase-Bedeckungen (MNB) oder "Community-Masken" gehören in der Corona-Krise zum Alltag. Im beruflichen Bereich sollten Mund-Nase-Bedeckungen gemäß des SARS-CoV-2- Arbeitsschutzstandards immer dann getragen werden, wenn der Sicherheitsabstand von 1,5 Metern nicht gewährleistet und Atemschutz als Persönliche Schutzausrüstung nicht vorgeschrieben ist. Betriebe sollen ...
mehrArbeitsschutz mit Durchblick: Anstoßkappe mit Schutzvisier
mehr
BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Umfrage unter Auszubildenden zum Thema UV-Schutz - UV-Strahlung: Gefahr erkannt - aber nicht gebannt / Bau-Nachwuchs setzt Sonnenschutz nur spärlich um
mehrZentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V.
Geflügelwirtschaft will Tarifvertrag für die ganze Branche: "Setzen auf starke Sozialpartnerschaft und Flexibilität"
Berlin (ots) - In der Diskussion um Arbeitnehmerschutz in der Fleischwirtschaft macht die deutsche Geflügelwirtschaft der Politik ein weitreichendes Angebot. "Wir wollen einen Tarifvertrag für die gesamte Branche", bringt Friedrich-Otto Ripke, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. ...
mehrBG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
"Charta für mehr Sicherheit auf dem Bau" unterzeichnet - Branche für Betonbohren -und sägen setzt klares Zeichen für den Arbeitsschutz
mehrRukwied: Arbeitsschutz und Arbeitsfähigkeit der Fleischwirtschaft sicherstellen / DBV zum Branchentreffen Fleischwirtschaft
Berlin (ots) - (DBV) Anlässlich des Branchentreffens Fleischwirtschaft mit Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner fordert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, von der deutschen Fleischwirtschaft die Schlachtung in Deutschland aufrechtzuerhalten: "Die Gesundheit der Menschen hat höchste ...
mehrDeutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Arbeitsschutz ist Gesundheitsschutz - Das sollten wir nicht aufs Spiel setzen
Berlin (ots) - Zu Beginn der Corona-Krise haben sich Bund und Länder um ein abgestimmtes Vorgehen im Umgang mit der Corona-Pandemie bemüht. Mit den Lockerungen zerfällt dieser Konsens immer mehr. Die gesetzliche Unfallversicherung betrachtet diese Entwicklung mit Sorge. Denn der bundesweit einheitliche SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard ist bereits in Konkurrenz zu ...
mehrBG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
BG BAU fördert Abbiege-Assistenzsysteme - "Tödliche Unfälle beim Abbiegen sind vermeidbar"
mehr
Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI)
Wichtig in Corona-Zeiten: Nicht nur den Infektionsschutz, sondern auch neu entstandene Gefährdungen im Betrieb im Auge behalten! / Neue Publikation der BG RCI gibt Hilfestellung
mehrSGM Educational Solutions - SGM Solutions & Global Media GmbH
Aktuellen Arbeitsschutz richtig einhalten: SGM bietet kostenloses E-Learning zur Risikovermeidung
Berlin (ots) - Zur Vermeidung von gesundheitlichem Risiko und hohen Bußgeldern für Unternehmen durch nicht ordnungsgemäße Einhaltung aktueller Schutzmaßnahmen, bietet SGM Educational Solutions auf www.arbeitsschutzstandard.de einen kostenlosen Onlinekurs zu Arbeitsschutz in Zeiten von COVID-19 an. Wird bei Stichproben oder notwendigen Kontrollen festgestellt, dass ...
mehrBG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Angebotsvorsorge für Beschäftigte - Sommer, Sonne, Hautschutz
mehrCorona: Wie Arbeitgeber Beschäftigte und Kunden richtig schützen
Berlin (ots) - +++ Gesundheits- und Arbeitsschutz durch Maßnahmen zur Infektionsprävention sicherstellen +++ Ansteckungsgefahren bei Wiedereröffnung minimieren und Arbeitskontakte entzerren +++ Fachwissen von Expert:innen für Arbeits- und Gesundheitsschutz nutzen +++ In diesen Wochen werden die Beschränkungen in der Corona-Krise weiter gelockert. "Für ...
mehrDeutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV)
Fehlanwendung von Pandemieatemschutz in Betrieben vermeiden / Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) zum Unterschied von Pandemie- und konventionellem Atemschutz
Berlin (ots) - Zurzeit besteht die Möglichkeit, Atemschutz auf Grundlage einer vereinfachten Prüfung in den Verkehr zu bringen. Dieser sogenannte Corona-Pandemieatemschutz (CPA) soll Beschäftigte im Gesundheitswesen vor einer Sars-CoV-2-Infektion schützen. Gegenüber konventionellem, zertifiziertem Atemschutz ...
mehrBundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Lebensmitteleinzelhandel: Arbeit belastet den Körper stark / Beschäftigte haben monotone Anforderungen und müssen schnell arbeiten
Dortmund (ots) - Beschäftigte im Lebensmitteleinzelhandel sind bei ihrer Arbeit überdurchschnittlich stark körperlich belastet. Neun von zehn Beschäftigten müssen häufig im Stehen arbeiten. Außerdem müssen fast doppelt so viele Beschäftigte im Lebensmittelverkauf im Vergleich zu anderen Berufen häufig ...
mehr
BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
BG BAU, ZDB, HDB und IG BAU zu SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für das Baugewerbe - Coronavirus-Pandemie: Arbeitsschutzstandard für die Bauwirtschaft veröffentlicht
mehrHauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
Coronavirus-Pandemie: Arbeitsschutzstandard für die Bauwirtschaft veröffentlicht
BAUINDUSTRIE, ZDB, BG BAU und IG BAU zu SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für das Baugewerbe Arbeiten in Coronavirus-Zeiten heißt Arbeiten im Ausnahmezustand. Aber was ist dabei konkret zu beachten? Das ...
Ein DokumentmehrBundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Arbeitswelt im Wandel 2020 erschienen / BAuA informiert kompakt über Zahlen, Daten und Fakten der deutschen Arbeitswelt
Dortmund (ots) - Unter dem Titel "Arbeitswelt im Wandel" fasst die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jährlich die aktuellen Trends der Arbeitswelt zusammen. Die kompakte Broschüre informiert mit vielen anschaulichen Grafiken Praktiker des Arbeitsschutzes und die interessierte ...
mehrBundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Zahlen und Fakten zur gefährlichen Altlast Asbest / Nationales Asbest Profil für Deutschland aktualisiert
Dortmund (ots) - Trotz eines umfassenden Verbots im Jahr 1993 sterben jährlich etwa 1.500 Menschen an den Folgen einer Berufskrankheit durch Asbest. Zwischen 2001 und 2016 fielen schätzungsweise 6,3 Millionen Tonnen asbesthaltiger Abfall an. Über 100.000 Beschäftigte arbeiten auch heute noch mit dem Risiko, ...
mehrBG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Alarmierende Zahlen am Bau: Tödliche Arbeitsunfälle deutlich angestiegen
mehrBG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Coronavirus-Pandemie - Coronavirus-Arbeitsschutzstandard für Gebäudereiniger veröffentlicht
mehr