Alle Storys
Folgen
Keine Story von DIE ZEIT mehr verpassen.

DIE ZEIT

Die deutsche Start-up-Szene lebt
Und es gibt Anzeichen, dass noch in diesem Jahr eine neue Gründerwelle entsteht, die ganz neue Branchen erfasst

Hamburg (ots)

Zuletzt hieß es über die New Economy und ihr
Börsensegment, den Neuen Markt in Frankfurt, immer wieder: Absturz!
Nieten! Betrug! Weil die Wagniskapitalgeber nun keine satten Erlöse
mehr aus dem Verkauf der Anteile bei einem Börsengang bekommen,
machen sie ihre Taschen zu: Kein neues Kapital mehr für die
Start-ups. Das war es dann wohl für die junge deutsche Gründerkultur
- der Schluss liegt nahe und ist doch voreilig.
Die neue Risikobereitschaft vergeht anscheinend nicht so schnell
wie sie entstanden ist. "Heute gehören durchschnittlich zwei von drei
Start-ups zu den Bereichen Informationstechnik und Internet oder Life
Science und Health Care", sagt Ernst Mayer, Geschäftsführer der zur
Deutschen Ausgleichsbank gehörenden
Technologiebeteiligungsgesellschaft (tbg) in einem Gespräch mit der
Wochenzeitung DIE ZEIT. "Aber in ein paar Monaten werden die
Wagniskapitalgeber neue Ideen suchen. Und dann haben all jene eine
Chance, die messen, steuern, regeln oder mischen. Da gibt es jetzt
schon viele spannende Ideen."
Noch vor Jahren schätzte die Fraunhofer-Gesellschaft, dass
Deutschland zur Jahrtausendwende ein Potenzial von 300 bis 500
Gründern in Hochtechnologiebranchen haben werde. "Heute", sagt Mayer,
"glauben wir an 2500 bis 3000 junge Unternehmer - dauerhaft." Seine
Favoriten für die zweite deutsche Gründerwelle sind die Plasma-,
Laser-, Werkstoff-, Nano- oder Elektrotechnik.
Die Stabilität der bestehenden Start-up-Szene belegt eine noch
unveröffentlichte Studie der Unternehmensberatung von Bain & Company.
Die Befragung von mehr als 200 Start-ups in ganz Deutschland belegt:
Die großen Themen im Internet bleiben. Der Trend geht weg vom
Internethandel mit dem Verbraucher. Planten im vergangenen Jahr noch
51 Prozent der Start-ups, durch B2C ihr Geld zu verdienen, sind es
heute 42 Prozent. Statt dessen wuchs der Anteil derer, die auf den
elektronischen Handel zwischen Unternehmen (B2B) setzen, von 21 auf
28 Prozent. Und 30 Prozent der Gründer verkaufen Software rund ums
Internet oder Programme, mit denen sie die Arbeit in Unternehmen
beschleunigen. Vor einem halben Jahr waren es zwei Prozent weniger.
Letztere sorgen im Hintergrund dafür, dass die digitale Welt
funktioniert. Sie sind hip, weswegen Roman Zeller, Geschäftsführer
von Bain & Company, erwartet, dass in Zukunft dort viel Geld
hinfließen wird.
Diese PRESSE-Vorabmeldung aus der ZEIT Nr. 05/2001 mit
   Erstverkaufstag am Donnerstag, 25. Januar 2001 ist unter
   Quellen-Nennung DIE ZEIT zur Veröffentlichung frei. Der
   Wortlaut des ZEIT-Textes kann angefordert werden.
Für Rückfragen steht Ihnen das Team der ZEIT-Presse- und Public
Relations Elke Bunse (Tel. 040/ 3280-217, Fax -558, e-mail: 
bunse@zeit.de) und Victoria Johst (Tel. 040/3280-303, Fax-570,
e-mail:  johst@zeit.de) gern zur Verfügung.

Original-Content von: DIE ZEIT, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: DIE ZEIT
Weitere Storys: DIE ZEIT