Medieninformation: KI-Agenten für das Mobilfunknetz der Telekom
MEDIENINFORMATION
Bonn, 11. November 2025
KI-Agenten für das Mobilfunknetz der Telekom
- KI-Agent „RAN Guardian Agent“ unterstützt ab sofort bei weiterer Verbesserung der Netzqualität
- Bestes Netzerlebnis für Kunden durch schnellere Analysen und Lösungen im Netzbetrieb
- Erster Schritt in Richtung autonomer, selbstheilender Netze _________________________________________________________
Der KI-Agent „RAN Guardian Agent“ der Telekom hat seine Arbeit aufgenommen. Er sorgt für weitere Verbesserung der Netz-Qualität im Mobilfunknetz. Das System unterstützt das Netzwerkmanagement bei der Überwachung des Netzes, bei Problembehebungen und bei der Optimierung der Mobilfunkversorgung. Seine intelligenten Funktionen ermöglichen schnellere Reaktionen und einen stabileren Netzwerkbetrieb, sie sorgen so für ein noch besseres Kundenerlebnis. Im März dieses Jahres hat die Telekom das Projekt gemeinsam mit Google Cloud auf dem Mobile World Congress (MWC) vorgestellt.
„Mit der Einführung des RAN Guardian Agent setzen wir als erster Netzbetreiber auf einen hochentwickelten KI-Agenten im Netzmanagement. Damit haben unsere Entwicklerteams Pionierarbeit bei der Entwicklung von KI-Agenten für Mobilfunknetze geleistet ", erklärt Abdu Mudesir, Vorstand Product & Technology der Deutschen Telekom. „Mit einem intelligenten Zusammenspiel zwischen unseren Netzexperten und KI lösen wir damit konkrete Herausforderungen im Sinne unserer Kunden - für das beste Netz. Und wir machen einen großen Schritt in Richtung autonomer, selbstheilender Netze.“
RAN Guardian Agent
Der RAN Guardian Agent kann das Netzwerkverhalten analysieren, Leistungsprobleme erkennen und eigenständig Korrekturmaßnahmen implementieren. Das System ist ein sogenanntes KI-Multi-Agenten-System, es besteht aus verschiedenen KI-Agenten mit unterschiedlichen Aufgaben, die ineinandergreifen.
Im ersten Schritt durchsucht und analysiert ein KI-Agent eigenständig kontinuierlich frei zugängliche Quellen wie Internetverzeichnisse und Social Media nach angekündigten öffentlichen Events. Er erstellt eine umfassende Liste von Veranstaltungen in ganz Deutschland und bestimmt die Größe, lokalisiert und kategorisiert sie. Zum Schluss werden alle Angaben noch einmal durch eine Prüfschleife in dem KI-Agenten verifiziert.
Im zweiten Schritt prüft ein weiterer Agent des „RAN Guardian Agent“ anhand dieser Daten, wie gut das Mobilfunknetz die zu erwartende Datenlast im Rahmen dieses Events auffangen kann. Er prüft, ob Antennen in der Nähe des Events aushelfen können, und überwacht wichtige Netzwerkparameter in Echtzeit. Der KI-Agent kann eine hohe Netzauslastung sofort erkennen und bei Bedarf geeignete Optimierungsmaßnahmen empfehlen.
Im dritten Schritt setzt ein weiterer KI-Agent die Optimierungsmaßnahmen um, in dem er zum Beispiel Mobilfunk-Ressourcen neu zuweist oder Konfigurationen im Netz anpasst. Zusätzlich speichert er die Erfahrungen und protokolliert alle Maßnahmen, um daraus für zukünftige Events zu lernen.
Effizienz im Netz
Telekommunikationsnetze werden immer komplexer, deshalb reicht die herkömmliche regelbasierte Automatisierung nicht aus, um Probleme in Echtzeit zu lösen. KI-Agenten nutzen große Sprachmodelle (Large Language Models / LLMs) und fortschrittliche Denkrahmen (Reasoning-Frameworks). So schaffen sie intelligente Agenten, die unabhängig voneinander denken, argumentieren, handeln, lernen und sich auch gegenseitig kontrollieren und korrigieren können.
Der RAN Guardian Agent arbeitet mit verschiedenen KI-Anwendungen zusammen. Er erkennt Anomalien im Netz und führt Optimierungsaktionen aus, um die Netzqualität zu verbessern. Er unterstützt die Mitarbeiter im Netzmanagement und verkürzt die Reaktionszeiten bei der Problembehebung im Netz erheblich. Vorgänge, die Mitarbeiter in der Vergangenheit manuell bearbeiten mussten und etwa eine Stunde dauerten, können heute in wenigen Minuten erledigt werden.
Technischer Hintergrund
Der RAN Guardian Agent wurde mit Googles Gemini 2.5 erstellt. Zusätzlich verwendet er auch CloudRun, BigQuery und Firestore. Damit werden folgende Funktionen ermöglicht:
- Autonome RAN-Leistungsüberwachung: Der RAN Guardian Agent analysiert kontinuierlich wichtige Netzparameter in Echtzeit und kann dadurch Anomalien vorhersagen und erkennen.
- KI-gesteuerte Problemklassifizierung und -weiterleitung: Der Agent identifiziert und priorisiert Verschlechterungen von Kennzahlen im Netz auf der Grundlage mehrerer Datenquellen. Dazu gehören Netzüberwachungsdaten, Bestandsdaten, Leistungsdaten und Abdeckungsdaten.
- Proaktive Netzoptimierung: Der Agent empfiehlt und implementiert selbstständig Korrekturmaßnahmen, zum Beispiel Neuzuweisung von Ressourcen oder Anpassungen der Netz-Konfiguration.
Deutsche Telekom AG Corporate Communications
Tel.: 0228 181 – 49494 E-Mail: medien@telekom.de Weitere Informationen für Medienvertreter*innen:
WhatsApp-Kanal „Telekom Netzausbau“ www.telekom.com/de/blog/netz www.telekom.com/medien www.telekom.com/fotos www.facebook.com/deutschetelekom www.linkedin.com/company/telekom www.youtube.com/deutschetelekom www.instagram.com/deutschetelekom Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil