Heidelberg Materials setzt Wachstum im dritten Quartal fort und bestätigt positiven Ausblick für 2025
Heidelberg (ots)
- Q3-Ergebnis (1) steigt um 5 % auf 1.179 (i. V.: 1.124) Mio EUR
- Operative Marge (2) verbessert sich auf 25,9 % (i. V.: 25,2 %)
- Produktivitäts- und Effizienzsteigerung: Initiative Transformation Accelerator mit deutlichen Einsparungen
- Vorreiterrolle in der Baustoffindustrie: Erste Lieferungen von evoZero®, dem weltweit ersten Carbon Captured Near-Zero-Zement, an Kunden in Europa
- Finale Investitionsentscheidung: Baubeginn für weiteres CCS-Projekt in Padeswood, GB, in den nächsten Wochen
- Vier weitere Förderzusagen aus dem EU-Innovationsfonds für Dekarbonisierungsprojekte
- Positiver Ausblick für das Gesamtjahr 2025 bestätigt: Ergebnis des laufenden Geschäftsbetriebs konkretisiert auf 3,30-3,50 Mrd EUR (bisher: 3,25-3,55 Mrd EUR); ROIC unverändert bei rund 10 %
(1) RCO = Ergebnis des laufenden Geschäftsbetriebs
(2) RCOBD-Marge = Ergebnis des laufenden Geschäftsbetriebs vor Abschreibungen im Verhältnis zum Umsatz
"Wir haben unseren Wachstumskurs im dritten Quartal 2025 fortgesetzt, trotz anhaltender politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten. Unser kompromissloser Fokus auf aktives Preis- und Kostenmanagement in allen Konzerngebieten hat im dritten Quartal maßgeblich dazu beigetragen, dass wir unser Ergebnis verbessern und unsere Profitabilität weiter ausbauen konnten. Insbesondere unsere Initiative Transformation Accelerator leistete mit deutlichen Einsparungen einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung unserer Marge", erklärte Dr. Dominik von Achten, Vorstandsvorsitzender von Heidelberg Materials. "Mit Blick auf das Gesamtjahr bleiben wir zuversichtlich. Auf Basis der bisherigen Geschäftsentwicklung bestätigen wir unseren positiven Ausblick für 2025."
"Mit dem Start der Auslieferung von evoZero® - dem ersten Carbon Captured Near-Zero-Zement - an Kunden in ganz Europa haben wir die Transformation der Bauindustrie spürbar vorangetrieben. Das weltweit einzigartige Produkt wird in unserer CCS-Anlage in Brevik hergestellt und verschafft unseren Kunden einen klaren Wettbewerbsvorteil auf dem Weg zu CO2-reduziertem Bauen. Mit der finalen Investitionsentscheidung für unser CCS-Projekt Padeswood in Großbritannien bauen wir unsere Vorreiterrolle im Bereich Nachhaltigkeit weiter aus."
Gute operative Entwicklung
Das Unternehmen steigerte seine Umsatzerlöse im Vergleich zum Vorjahresquartal leicht um 51 Mio EUR bzw. 1 % auf 5.807 (i. V.: 5.756) Mio EUR. Das Ergebnis des laufenden Geschäftsbetriebs (RCO) stieg spürbar um 54 Mio EUR bzw. 5 % auf 1.179 (i. V.: 1.124) Mio EUR. Die operative Marge verbesserte sich um rund 0,7 Prozentpunkte auf 25,9 % (i. V.: 25,2 %).
Initiative Transformation Accelerator verläuft planmäßig
Die im November 2024 angekündigte Initiative Transformation Accelerator verläuft planmäßig und hat in den ersten neun Monaten 2025 mit deutlichen Einsparungen zum Ergebnis beigetragen. Der Schwerpunkt der Initiative liegt auf der Optimierung des Produktionsnetzwerks, funktionsübergreifenden Effizienzsteigerungen sowie technischen Initiativen auf globaler Ebene. Heidelberg Materials ist zuversichtlich, dass die Initiative bis Ende 2026 den jährlichen Zielwert von mindestens 500 Mio EUR Einsparungen erreichen wird.
Signifikante Fortschritte bei der Dekarbonisierung
Im September 2025 hat Heidelberg Materials eine Förderzusage der britischen Regierung für den Bau einer CO2-Abscheideanlage im Werk Padeswood in Großbritannien erhalten. Der Baubeginn soll noch im laufenden Geschäftsjahr erfolgen. Die neue Anlage soll jährlich rund 800.000 t CO2 abscheiden und bis 2029 in Betrieb genommen werden. Nach der Eröffnung von Brevik CCS im Juni 2025 wird Padeswood CCS als zweiter Standort von Heidelberg Materials evoZero in wesentlich größerem Umfang produzieren.
Bereits heute profitieren europaweit erste Kunden von evoZero-Lieferungen. So wird das Produkt beim Bau der neuen U-Bahn-Station Skøyen in Oslo, Norwegen, durch Skanska, einem führenden Projektentwicklungs- und Bauunternehmen in Europa und Nordamerika, eingesetzt. Auch das deutsche Projekt DREIHAUS, in dessen Rahmen derzeit insgesamt drei 3D-gedruckte Häuser in Heidelberg entstehen, wird evoZero einsetzen. DREIHAUS wird als neuer Maßstab für den seriellen 3D-Druck von Wohngebäuden unter Verwendung nachhaltiger Baustoffe dienen und nutzt heute schon die nachhaltigen Produkte des evoBuild®-Portfolios.
Der EU-Innovationsfonds, eines der weltweit größten Förderprogramme für innovative kohlenstoffarme Technologien, hat vier zukunftsweisende Projekte von Heidelberg Materials im Bereich der CO2-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (Carbon Capture, Utilisation, and Storage, kurz: CCUS) für die Ausarbeitung von Fördervereinbarungen im Rahmen seines "Net-Zero Technologies Call" ausgewählt. Die Fördermittel werden an Unternehmen vergeben, die innovative Technologien mit Near-Zero-Emissionen einsetzen. Zu den ausgewählten Projekten zählen Anthemis in Belgien, AirvaultGOCO2 in Frankreich, DREAM in Italien und HuCCSar in Polen.
Aktionärsrendite im Fokus
Im Mai 2024 hat Heidelberg Materials ein zweites Aktienrückkaufprogramm mit einem Volumen von bis zu 1,2 Mrd EUR aufgelegt. Die zweite von drei Tranchen mit einem Volumen von bis zu 450 Mio EUR wird noch im laufenden Jahr abgeschlossen. Das Unternehmen hat bis zum 31. Oktober 2025 eigene Aktien zu einem Gesamtpreis von rund 364 Mio EUR erworben.
Positiver Ausblick für 2025 bestätigt
Auf Basis der bisherigen Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten 2025 bleibt Heidelberg Materials zuversichtlich und bestätigt den positiven Ausblick. Das Ergebnis des laufenden Geschäftsbetriebs (RCO) konkretisiert das Unternehmen auf zwischen 3,30 und 3,50 Mrd EUR (bisher: zwischen 3,25 und 3,55 Mrd EUR). Der ROIC soll weiterhin bei rund 10 % liegen. Für die spezifischen Netto-CO2-Emissionen pro Tonne zementartigem Material rechnet das Unternehmen unverändert mit einer weiteren leichten Reduzierung im Vergleich zu 2024.
Die Quartalsmitteilung Januar bis September 2025 mit einem Überblick über unsere Finanzzahlen in den ersten neun Monaten und des dritten Quartals 2025 finden Sie auf unserer Internetseite unter Berichte und Präsentationen (heidelbergmaterials.com).
Über Heidelberg Materials
Heidelberg Materials ist einer der weltweit größten integrierten Hersteller von Baustoffen und -lösungen mit führenden Marktpositionen bei Zement, Zuschlagstoffen und Transportbeton. Wir sind mit rund 51.000 Beschäftigten an fast 3.000 Standorten in rund 50 Ländern vertreten. Im Mittelpunkt unseres Handelns steht die Verantwortung für die Umwelt. Als Vorreiter auf dem Weg zur CO2-Neutralität und Kreislaufwirtschaft in der Baustoffindustrie arbeiten wir an nachhaltigen Baustoffen und Lösungen für die Zukunft. Unseren Kunden erschließen wir neue Möglichkeiten durch Digitalisierung.
Pressekontakt:
Director Group Communication & Investor Relations
Christoph Beumelburg, T +49 6221 48113-249
info@heidelbergmaterials.com
Original-Content von: Heidelberg Materials AG, übermittelt durch news aktuell